Zündunterbrechung Seitenständer

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: Zündunterbrechung Seitenständer

Beitrag von Andrais »

Harri hat geschrieben:
Mo 6. Jul 2020, 00:15
Bernd hat geschrieben:
So 5. Jul 2020, 21:59
Hat schon einer den Schaltplan studiert? Und das Kabel oder den Anschluss für den Zündungsunterbrecherschalter gefunden?

Kleine Hilfe, ein Seitenständerschalter schaltet Masse

Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit einem Roller einer anderen Marke und wollte den Seitenständerschalter dazu anschließen.
Mein Ansatz war ihn einfach in den Kreislauf vom "Killschalter" zu integrieren.
Der Killschalter schaltet aber Plus.
Auch hier geht es dann nur mit Harri´s Arbeitsrelais-Version.

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Zündunterbrechung Seitenständer

Beitrag von Torsten »

Bevor wir jetzt wieder von den Alpha-Rüden von der Küste für unsere grenzenlose Dummheit und "Pillepallegelaber" angepöbelt werden:

Die einfachste Variante, das Ding TÜV-klar zu bekommen ist der Umbau auf selbsteinklappend, ganz ohne Gefrickel mit irgendwelchen Relais. Dazu muss man nichts anderes tun als den rahmenseitigen Anlenkpunkt der Feder nach hinten verlegen und eine andere, kürzere, passende Feder einbauen.

Von Honda gab es seinerzeit sogar für alte Karren einen Umbausatz, bestehend aus einem Blech zur Verlagerung des Anlenkpunkts und einem geänderten Bolzen für den Seitenständer mit aufgesetztem Schnupsi als Anschlag für das Verlängerungsblech. Wenn ich Zeit und Bock hab, geh ich mal auf die Suche nach Bildern, damit man sich das vorstellen kann.

Pillepallegelaber Ende.

P.S.: Das mit dem Zündschloss fand ich lustig

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Zündunterbrechung Seitenständer

Beitrag von Harri »

Himbeer-Toni hat geschrieben:
Mo 6. Jul 2020, 16:28
DonS hat geschrieben:
So 5. Jul 2020, 23:52
Himbeere, ganz verstehe ich dein Post nicht.
Hast du nun die original Honda-Indonesien Fußrastenstange mit Seitenständer (auch im Schleichhandel in DE erhältlich), oder eine eigene Bastellösung?
Ein Tipp vielleicht: ich tät beim TÜV den Seitenständer mit einem kräftigen Kabelbinder irgendwo fixieren. Ist dann ausser Funktion und dient nur für Shows bzw. Ausstellungen bzw. auf gesperrten Privatstraßen.
PS Danke für den Kabelbinder Trick
Mag ja sein, daß man sich mit solchen Kinkerlitzchenerklärungen in Österreich zufrieden gibt. In Deutschland gilt, "Was dran ist, muß funktionieren". Es ist doch nicht der Tüv alleine. Es gibt in Deutschland nicht nur einfache Polizisten, die die ganzen Sachen, die auf dem Niveau der Kinder/Jugendlichen an ihren Mopeds genauso durchgeführt werden, kennen. Die und erst Recht die Kradkontrollgruppen lassen sich da nicht belatschern. Wenn da einer bei so klaren Fakten, nicht aufmerksam zuhört, sondern anfängt noch wichtige große Geschichten erzählen, bekommt lächelnd das noch unangenehmere Paket.


edit weil ich es später gesehen habe und Torsten auf der anderen Seite wohl nicht richtig gelesen hat
Torsten hat geschrieben:
Mo 6. Jul 2020, 17:31
Bevor wir jetzt wieder von den Alpha-Rüden von der Küste für unsere grenzenlose Dummheit und "Pillepallegelaber" angepöbelt werden:

Die einfachste Variante, das Ding TÜV-klar zu bekommen ist der Umbau auf selbsteinklappend, ganz ohne Gefrickel mit irgendwelchen Relais. Dazu muss man nichts anderes tun als den rahmenseitigen Anlenkpunkt der Feder nach hinten verlegen und eine andere, kürzere, passende Feder einbauen.

Von Honda gab es seinerzeit sogar für alte Karren einen Umbausatz, bestehend aus einem Blech zur Verlagerung des Anlenkpunkts und einem geänderten Bolzen für den Seitenständer mit aufgesetztem Schnupsi als Anschlag für das Verlängerungsblech. Wenn ich Zeit und Bock hab, geh ich mal auf die Suche nach Bildern, damit man sich das vorstellen kann.
Das ist nix neues da Honda nicht einklappbare Seitenständer ohne Schalter aber mit Gummiklotz noch lange verbaut hat. Das Ganze war dann ab etwa 87 /88 in Deutschland nicht mehr zuläßig und es mußten auch zuvor gebaute Fahrzeuge umgerüstet werden. Honda hat das im Rahmen der Inspektionen als, heute sagt man, stille Nachbesserung durchgeführt. Es gab dafür aber keinen universellen Umbausatz, sondern Modellspezifische Umbausätze für die regulär importierten Fahrzeuge. Ich bin zB relativ fit mit XBRs und hier ein Umbausatz für dieses Modell. An meiner sonst in vielen Teilen ähnlichen Clubman ist später eine andere CDI und ein S-Schalter gekommen.
Diese Umbausätze gibt es zB aber nicht für meine grauimportierten und per Einzelzulassung in den Verkehr gebrachten Hawks oder NC30s. Dort habe ich dann wie hier im dritten und vierten Absatz beschrieben eine zweite im anderen Winkel ziehende Feder verbaut.

Ich habe gerade eine XBR 600 ohne Auspuff zum Umbauen in der Garage und da kann man die Honda Umrüstung schön in Funktion sehen.Bild
eingeklappter Ständer.jpg
ausgeklappter Ständer.jpg

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Zündunterbrechung Seitenständer

Beitrag von Torsten »

Danke für die Bilder, muss ich nicht danach suchen. Genau um dieses Kit geht es.
Das Halteblech und der neue Bolzen wurden bei diversen Modellen verwendet, ich kenne es von CB und CX.

Hier z.B. zu kaufen
https://macht-shop.de/produkt/halteblec ... end-n-o-s/

Wie man sieht, geht es auch sachlich.

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Zündunterbrechung Seitenständer

Beitrag von SC71 »

Als freier Bürger der BRD konnte ich dokumentenfrei und unerkannt über die grüne Grenze nach Österreich eindringen. Mit an Bord war ebenfalls eine verbotswidrig angebrachte Seitenständer Konstruktion. Das einzige Problem, welches jedoch auftauchte, war das entgegengebrachte Mitleid, mit einem solchen Ventil eine Fernreise zu unternehmen.

Angst essen Seele auf.
IM HERZEN SUPERCUBIST

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Zündunterbrechung Seitenständer

Beitrag von Sachsenring »

Harri, ich bring dir am Sonntag den Seitenständerschalter für die Q mit!

LG
MM
Bild I´m on my Wave of life.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Zündunterbrechung Seitenständer

Beitrag von Harri »

SC71 hat geschrieben:
Mo 6. Jul 2020, 21:18
Als freier Bürger der BRD konnte ich dokumentenfrei und unerkannt über die grüne Grenze nach Österreich eindringen. Mit an Bord war ebenfalls eine verbotswidrig angebrachte Seitenständer Konstruktion. Das einzige Problem, welches jedoch auftauchte, war das entgegengebrachte Mitleid, mit einem solchen Ventil eine Fernreise zu unternehmen.

Angst essen Seele auf.
Das Du ohne Schalter rumfährst und Dir nichts dabei denkst, kannst Du meinetwegen. Das hast Du doch oben schonmal erzählt und wenn Du es noch häufiger erzählst wird es nicht besser.
Ist Dir eigentlich schonmal aufgefallen, daß Du jetzt in den letzten 7 Tagen in insgesamt 21 Beiträgen darauf hingewiesen hast, daß Du mal nach Wien in Österreich fahren willst oder gefahren bist und unterwegs nicht auf Tanken und Essen verzichtet hast?
Wie soll das bloß werden, wenn Du mal richtig wegfährst ?

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Zündunterbrechung Seitenständer

Beitrag von SC71 »

Gut, über eine RICHTIGE Tour werde ich bei einem gemeinsamen morgigen Oelwechsel nachdenken, damit hier endlich mal alle zufrieden sind (mit weiteren scheinbar beliebten Tankstellen-Post)
Zuletzt geändert von SC71 am Di 7. Jul 2020, 04:39, insgesamt 1-mal geändert.
IM HERZEN SUPERCUBIST

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Zündunterbrechung Seitenständer

Beitrag von DonS »

Ich hätte da zwei Fragen.

Erstens: Wenn man einen Zündunterbrecher, oder ein Hupsignal, oder eine Selbsteinklappfeder, oder sonst irgendeine Eigenkreation, an einen hier nicht zur Ausstattung gehörenden Seitenständer eines hier so nicht genehmigten Fahrzeug bastelt, ist das dann für den deutschen TÜV ok?

Zweitens: Wenn die deutschen TÜV-Prüfer gar so streng sind, wie kommt es dann, daß so viele Bastelbuden bei den deutschen Forumstreffen vorfahren und noch immer ein Kennzeichen hinten drauf haben?

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Zündunterbrechung Seitenständer

Beitrag von SC71 »

Entschuldige Bitte, vermutlich waren gewisse Handgeld Beträge mit im Spiel, anders kann ich mir zusätzlich installiertes Geraffel vor der Augen deutscher Überwachungs-Vereins-Mitarbeiter nicht erklären... höhere Zuladung hin oder her..
IM HERZEN SUPERCUBIST

Benutzeravatar
jumpyZ787
Beiträge: 863
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 23:32
Fahrzeuge: Honda Innova, cb450s
Wohnort: Hagen NRW
Alter: 38

Re: Zündunterbrechung Seitenständer

Beitrag von jumpyZ787 »

Beim TÜV ist ganz viel nasenfaktor dabei. Vllt hatte der Prüfer schon zu lange keinen sex oder schlechten Kaffee, dann guckt der schonmal ganz genau hin.
Oder er musste sich von dir erklären lassen, wie so eine inno oder welche cub auch immer angeht, dann hat er auch nicht so die gute Laune.
Meine letzte Untersuchung hat so lang gedauert wie noch nie zuvor mit der kleinen.
Moppetfahrer sind die besseren Autofahrer.

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Zündunterbrechung Seitenständer

Beitrag von SC71 »

Im November werde ich die Untersuchung starten mit den Worten :

und wenns mir den falschen Gang reinhauen, zoag i euch o!

Das bringt Schwung in die Kontrolle.

https://youtu.be/LIfHpkuWoJQ
IM HERZEN SUPERCUBIST

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Zündunterbrechung Seitenständer

Beitrag von Harri »

DonS hat geschrieben:
Mo 6. Jul 2020, 23:02

Zweitens: Wenn die deutschen TÜV-Prüfer gar so streng sind, wie kommt es dann, daß so viele Bastelbuden bei den deutschen Forumstreffen vorfahren und noch immer ein Kennzeichen hinten drauf haben?
Auf die Antwort zu dieser Frage hast Du oben doch schon mit Deiner wohl in Österreich üblichen Methode mit dem
Kabelbinder geantwortet. Für die HU baut Himbeertoni seinen unzulässigen Seitenständer ab. Das kannst Du doch dann nicht dem Prüfer anlasten.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Zündunterbrechung Seitenständer

Beitrag von DonS »

Ich bitte was ”in Österreich” anbelangt, nicht so zu verallgemeinern und schon etwas zu differenzieren.
Im westlichen Vorarlberg muß z.B. der verwendete Kabelbinder UV-beständig sein und ist dies dem Prüfer und bei Kontrollen nachzuweisen, indem man den Kaufbeleg vom Baumarkt mitführt.
Im östlichen Wien hingegen braucht man gar keinen Kabelbinder. Es genügt, wenn man auf den Seitenständer angesprochen sagt: ”den verwend’ i eh nie”.

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Zündunterbrechung Seitenständer

Beitrag von sivas »

Noch mal zu Harris Seitenständerbilder, ein paar Beiträge zurück.

Pfiffige Sache !

Das Blech bewirkt, dass die Rückholfeder immer rechts oder oberhalb der Seitenständerachse wirkt - und den Seitenständer einzieht, statt ihn nach Überschreiten des Totpunktes unten zu halten :up2:
Täter

Antworten

Zurück zu „Technik Super Cub C125“