Ich wollte jetzt keine Hetze vom Zaun brechen.
Meine Intention war klar zu machen:
- Schaut nicht nur auf die Nachricht,
- Schaut auch wo sie herkommt
- Hinterfragt, ob es auch noch andere Quellen (nicht Nachplapperer), also auch andere Sichtweisen gibt
- Hinterfragt, wem die Nachricht nutzt
- Hinterfragt, was mit der Nachricht bezweckt werden kann
der Lateiner wusste:
- Audiatur et altera pars (lateinisch für „Gehört werde auch der andere Teil.“ bzw. „Man höre auch die andere Seite.“) ist ein Grundsatz des römischen Rechts.
- Qui bono (lateinisch für „Wem zum Vorteil?“) ist ein geflügeltes Wort, mit dem die Frage nach dem Nutznießer bestimmter Ereignisse oder Handlungen, insbesondere von Verbrechen gestellt wird.
Es gibt keine öffentliche Meinung, nur eine veröffentlichte.
Gemäß obiger Intention gilt es zu hinterfragen,
- wer Nachrichten liefert,
- wer sie filtert,
- wer sie verbreitet
- wer sie bewertet
Sind das viele verschiedene gleichberechtigte Stellen? Oder konzentriert sich das inzwischen auf wenige Redaktionsräume der Medienkonzerne mit all ihren Verstrickungen in die Politik? Wo ist der Pluralismus geblieben?
Die sehen natürlich ihr Monopol gefährdet und rufen nun mehr oder weniger offensichtlich dazu auf, andere, neue, von ihnen nicht beeinflussbare Quellen zu diffamieren und zensieren.
Da werden offen entsprechende Gesetze gefordert. Von sog. demoktarischen Parteien und Politikern!
Antidemokratische Strömungen, die den Rechststaat aushebeln gibt es inzwischen zuhauf. Ich bin auch nicht einverstanden mit dem was manche Rechts- und Linksausleger von sich geben. Aber es kann nicht sein, dass demokratisch gewählte Politiker Gesetze, Verordnungen, Tricks und Kniffe anwenden um die Rechte ebenfalls demokratische gewählter Parteivertreter einschränken.
Wenn ich beobachte, wo und wie überall unsere Volksvertreter ein Grundrecht, beispielsweise das Versammlungsrecht aushöhlen, dann wird mir Angst um Bange, falls die Mehrheitsverhältnisse tatsächlich kippen sollten. Dann fallen uns genau diese Einschränkungen demokratischer Grundrechte auf die Füße und es ist niemand mehr da, der das verhindern kann.
Wohin das führt, kennen wir. Stichwort bspw
Gleichschaltung, Schriftleitergesetz
Wir sind die Guten, die anderen sind die Bösen? Das hab ich schon weder beim Grundwehrdienst, noch bei Westernfilmen geglaubt. Aber es funktioniert, wenn man es oft genug hört. Schau dir die breite Masse des amerikanischen Volkes an. Nicht anders wie die Massen in den Ländern, auf die sie so gerne herunterschauen. Dumm, ungebildet, desinteressiert und stolz. Grundlos stolz. Stolz? Weshalb und auf was? Auf das eigene Volk, weil man das Volk der anderen nicht kennt?
Nene, so einfach dürfen wir es uns nicht machen. Wahret euere Quellen und redet miteinander. Nicht mit denen die sowieso schon eurer Meinung sind. Sondern den anderen. es ist nicht einfach.