ich lese hier seit einiger Zeit immer wieder mit weil ich mir eine Wave 110i für 1650 Euro gekauft habe. Doch die Maschine ist mir seit langem gut bekannt den ich fahre sie seit rund 2 Jahrzehnten immer wieder in Thailand und seinen Nachbarländern.
Wer seine Wave gerne etwas einzigartiger aussehen lassen möchte der findet in Thailand ein wahres Eldorado an Zubehör zum kleinen Preis, von sämtlichen Tunigteilen oder Edelstahlrennauspuff 1 in 2 bis zum atmungsaktiven Sitzbezug und selbstverständliche Schraubenveredelungen in allen Variationen.
Entsprechend dieses Angebots werden in den abgelegenen Gegenden die nur über Dirt Roads verfügen oft Waves zu Enduro-Waves umgebaut, d.h. mit Stollenreifen versehen, höhergestellt bzw. mit anderen Federn ausgerüstet und etwas getunt.
In meinen Augen ist sie das beste Motorrad der Welt in Sachen Robustheit, Preis/Leistungsverhältnis und Langlebigkeit. Vor allem die halbautomatische Schaltung ist im Alltag genial praktisch, den Thais telefonieren gerne auf dem Bike......
In Asien wurde und wird sie als „Lastentier“ verwendet und eine 5-köpfige Familie auf einem Bike ist keine Seltenheit. Im Bekanntenkreis habe ich eine Beladung von etwa 330kg mit eigenen Augen gesehen und das Bike hat gehalten, wenn es auch nur noch langsam gefahren werden konnte....
In Thailand bekommt man sie ab 1000 Euro, je nach Ausstattung gibt es z.B. auch Modelle mit Trommelbremse vorn.
Als die Honda Dream das erste Mal ausgeliehen hatte und die damaligen Dschungel-Pfade im Soziusbetrieb fuhr war ich sehr vorsichtig und lies die Maschine nach steilen Abschnitten immer wieder abkühlen. Nachdem ich aber Einheimische sah die mit Kind und Kegel zu viert oder zu fünft auf dem Bike keine Gnade walten ließen habe ich das auch gelassen und nie Probleme gehabt, und wir reden hier von 35 Grad im Schatten auf Steigungen die gerade noch machbar waren.
Ach ja, selbst Flussquerungen mit 50cm tiefen Wasser meistert sie ohne zu murren. Ich hatte selbst das Pech im Jahr 2011 bei den großen Überflutungen im Süden Thailands (Surathani) vor Ort zu sein und musste mehrer Tage lang fast immer im Wasser fahren, manchmal konnte man die Straße nur erahnen, aber die Wave ließ mich nicht im Stich.

Ein paar Preise die ich selbst bezahlt habe:
Vorderrad neu einspeichen incl. neuer Speichen für 10 Euro
Sitzbank neu beziehen mit Bezug 8 Euro
Ein Ölwechsel in einer Hondawerkstatt kostet dort incl. Öl gerade einmal 4 Euro.
Ein Reifenwechsel in der Werkstatt incl. Reifen rund 20 Euro.
Neuer Schlauch einbauen incl. Schlauch 4 Euro
Zylinder hohnen mit neuem Kolben und Ventilen incl. Arbeit 100 Euro.
Ein Freund hat in Thailand eine eigene 100ccm Maschine, bei knapp 100.000km war der Motor im Eimer und musste überholt werden.
Hier ein Bild einer Honda Dream, die anfangs mit 100ccm gebaut wurde, fast alle Modelle hatten/haben diesen äußerst praktischen Lenkerkorb und waren damals zum Großteil rot oder schwarz.

Bei den immer mehr in Mode kommenden Vollautomatik-Hondas ist der Korb jedoch nicht mehr erhältlich. Obwohl die Automatikmodelle teurer in Anschaffung und Reparatur sind, kleinere Räder haben die bei Schlaglöchern leichter zu Stürzen führen und unausgereift sind tendieren viele Thais zur Automatik weil sie schöner aussieht. Hier als 4-Sitzer

In den 90er Jahren gab es nur wenige PKWs deshalb wurden Transporte mit einer Beiwagen-Dream/Wave erledigt. Im ländlichen Gebieten ist das auch heute noch Gang und Gäbe, in den Touristengebieten werden Transporte heuzutage oft mit Pickups erledigt.

Ein ‘Oldtimer’

Ein Familiengespann


Die fahrenden Essenstände auf Basis einer Dream oder Wave sind auch heute noch zahlreich zu sehen. Dazu wird auf den Beiwagen ein überdachter Tisch mit Gaskocher montiert.
Es gibt nicht was es nicht gibt, ein Buddhagespann

oder ein Viehtransport

oder ein Getränketransport

ein Bike als Schlafplatz

Hier eine Reparatur des Automatikmodells Honda Click bei Honda, Luftfiltertausch, Motoröl, Antriebsriemen, Hinterreifen, Zündkerze alles incl. Arbeit für 1640 Baht was etwa 43 Euro entspricht

