Der Clip wurde am 14.01.2008 hochgeladen. Gibts da was aktuelleres? Gibts die Firmen, die das vertreiben noch? Sind die Leute noch auf freiem Fuß?
Im Prinzip ist die Idee uralt. Motoren, genauer gesagt bewegte Teile, besonders Gleitstellen verschleißen, wenn der Ölfilm reißt. Dieses kann verschiedene Ursachen haben. Mechanisch bspw. durch Überdrehen, speziell beim Kaltstart. Im Öl selbst durch Verschmutzung durch Fremdstoffe, wie (Kühl-)Wasser, Kraftstoffe, Verbrennungsrückstände und Abrieb.
Das Öl, und damit der Motor bleibt länger "frisch" wenn selbige von diesen Stoffen befreit werden, also durch Ölfilter, Ölsieb, Zentrifuge, Nebenstromfilter, magnetische Ölablassschraube etc pp. Ein regelmäßiger Ölwechsel entsorgt ebenfalls diese störenden Einflüsse.
Motorenhersteller schreiben vermutlich aus Gewährleistungsgründen für alle Bedingungen die einfachste Variante vor: Öl- und Filterwechsel in kurzen Abständen.
Der Fahrer selbst kann die tatsächliche Lebensdauer seines Öls beeinflussen, in dem er einerseits die Verschmutzung weitgehendst verhindert, bzw selbige schnellstmöglich und vollständig wieder aus dem Motor, also dem Öl rausbekommt. Kurzstrecken und Kaltstarts vermeiden, nicht überdrehen und dann regelmäßig Ölsieb, bzw -filter reinigen bzw wechseln, Magnet säubern.
Ob das Öl selbst leidet, also altert, das kann ich nicht beurteilen. Aber wenn ich mir alleine die
Farbe des abgelassenen Öls mit dem frischen vergleiche, dann ist mir klar: Da ist was drin, was nicht gesund ist, auch ohne dass Metallspäne drin sind. Also wechsle ich wohl weiterhin.