Alternative Elektromobilität?

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von IGN »

Diese Woche ein Notfall-Szenario...
6 Betten in Cebu, Aircon kommt Andy... :up2: :inno2:

Positiver Druck nennt es Max Verstappen :superfreu:
Max Verstappen.jpg
Schon minimale Klimaveränderungen bedeuten für
Deutsche Fischer das AUS !
Kommt bei Dir einmal pro Woche Fisch auf den Tisch ?

Benutzeravatar
mako
Beiträge: 193
Registriert: Fr 18. Aug 2017, 10:51
Fahrzeuge: Wave 110i, Forza 300i, KTM 520 ESX, Suzuki GN250;

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von mako »

alles was ihr euch vorstellen könnt ist doch schon reglementiert mit vorschriften und gesetzen, keiner muss mehr denken. jetzt kommt smart-home und e mobilität dazu noch I o T. der schwiegervater meines nachbarn wollte sich die tage seinen neuen 5er BMW bestellen, aber er wollte die Datenschutzklausel im Kaufvertrag nicht unteschreiben, das war sein pech. BMW Händler sagte dazu, in diesem Fall kann er ihm kein Auto verkaufen. Ab 2018 ist das per Gesetzt geregelt, alle Hersteller dürfen eine I-net verbindung des gekauften Fahrzeugs verlangen und die daten erheben, alles was man mit dem auto macht, wird gespeichert.
z.B. kann eine Polizeistreife so den wagen per i-net und software zum stehen bringen. die versicherungen sehen dann wie schnell man gefahren ist, so wird das risiko neu berechnet, wenn du morgens um 6 deine Brötchen beim bäcker holst und in der spielstrasse 31 fährst.
nachti, morgen wird ein herrlicher tag zum Waven, ich fahr nach Ratzenhofen in einen tollen Biergarten zum mittags brunch.

ach ja alternative elektromobilität wäre ok, wenn ich bestimmen kann, wie weit, wo hin, und wer mir beim fahren die daten klaut.
Honda hat eine echte alternative mit brennstoffzellenfahrzeug seit jahren fertig, wird in europa aber nicht verkauft.
jeder könnte ja so mit seiner solarzelle oder windkraftanlage wasserstoff erzeugen und dann im (brennstoffzellen) fahrzeug verbrauchen, oder sein haus damit heizen.
http://www.n-tv.de/auto/Honda-Clarity-F ... 22223.html

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

Schöne neue Welt die mir so gar nicht gefällt!
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

mako hat geschrieben:
Mo 21. Aug 2017, 23:20
...jeder könnte ja so mit seiner solarzelle oder windkraftanlage wasserstoff erzeugen und dann im (brennstoffzellen) fahrzeug verbrauchen, oder sein haus damit heizen.
Bittschoen, leber Mako, bleib mit beiden Beinen auf dem Boden!
Wer hat schon, um damit zu beginnen, schon ein Haus mit gross genuger Dachoberflaeche, dass dami per PV pro Tag mehr als ein
einigermassen grosser Luftballon voll Wasserstoff erzeugt werden kann? Eine Windkraftanlage im Garten/am Dach, zweitens, wer bekommt da Zustimmung von den Behoerden und den Nachbarn? Wieviel Energie, drittens, kaeme da heraus um eine nennenswerte Menge an Wasserstoff zu generieren? Viertens, was kostet so eine behoerdlich gepruefte und deshalb deppensichere Anlage zur Elektrolyse? Fuenftens, der Wasserstoff ist da, noch einmal eine extra noch wesentlich sicher zu gestaltende Anlage um den Wasserstoff zu verfluessigen und zu speichern (Ich haette sowas nicht gerne im Keller unter meinem Allerwertesten). Ob da, privat, mehr als eine Feuerzeugfuellungs-Flasche pro Tag herauskommt? Abgesehen davon, ob die jemals in vollem Volumen ueberhaupt im Autotank ankommt.
Und was wuerde der gesamte Spass fuer die Eigenversorgung mit Brennstoff dann fuer die jeweilige Privatperson eigentlich kosten?
Nicht umweltbezogen dann gegenwerten sondern nur aus dem eigenen Geldboersel rausziehen?
Aber was jammern wir, wenn wir einem Eisbaeren noch eine Eisscholle zum Ausrasten retten koennen, ueber die paar Euro?
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
mako
Beiträge: 193
Registriert: Fr 18. Aug 2017, 10:51
Fahrzeuge: Wave 110i, Forza 300i, KTM 520 ESX, Suzuki GN250;

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von mako »


Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Marsmännchen »

Vom e.GO für schlappe 11900 Euro nach Abzug der Umweltprämie, habt ihr bestimmt auch schon gehört.

Das bezahlbare e-mobilitäts Zeitalter hat begonnen.
http://www.auto-reporter.net/articles/13298

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

Marsmännchen hat geschrieben:
Do 24. Aug 2017, 16:56
Vom e.GO für schlappe 11900 Euro nach Abzug der Umweltprämie, habt ihr bestimmt auch schon gehört.
Und wenn da nicht suendteure Protzfelgen drauf waeren, koennte der Preis noch einige Hunderter runtergehen:-)
Und als Zweitwagen fuer die allerliebste Frau aller Frauen, die umweltbewusst keinen Benzin-Smart haben will, ein schoenes Geschenk unterm Weihnachtsbaum. Aber ansonsten IMHO leider nicht als Hauptverkehrsmittel fuer die Familie geeignet. Zu klein und zu wenig Reichweite nur als 2 triftige Gruende genannt.
Aber dem Prinzip solch eines kleinen Stadtflitzers soll diese Bemerkung keinen Abbruch tun, ganz im Gegenteil, Weiterentwickeln, volle Kraft voraus!
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von IGN »

Eventuell hat der Prof. Schuh recht ?

- Viele Nutzer würden eher eine eingeschränkte Reichweite akzeptieren als einen hohen Preis -,

sagt er...

Leuchtet sogar IGN ein... ausgedünnte Landstriche ohne Bäcker und Metzger,
es sind 10 Kilometer einfach bis zum Supermarkt, Stadt sowiso...

vielleicht sollte sich eine e-Dose gar nicht mit einem Verbrenner messen,
sondern einfach nur aktuell und günstig sein, sozusagen der ALDI oder LIDL,
die rollende Einkaufstasche...

Da müssten die Discounter aber auch kleine Ladesäulen für die Kunden vorhalten Frau Merkel,
den Strom schnell pumpen in den kleinen aber feinen Akku...

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Marsmännchen »

IGN hat geschrieben:
Do 24. Aug 2017, 20:04
Eventuell hat der Prof. Schuh recht ?
Wenn dann der kleine und feine Tausch-Akku nach 8/9 Jahre weniger als der Restwert des Autos kostet,
dann wird ein "Schuh" draus. ;)
Alber es wird wohl auch ein Wegwerfartikel werden, leider!

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von IGN »

Auch ein Argument :up2: ,

ist weniger Kapazität im Akku gibt es ERGO
weniger Umweltbelastung... :prost2:

Beim Recycling und beim fahren zwangsweise...
der kleine verhindert ja erfolgreich eine Reise über die Autobahn.

Sozusagen freie fahrt für TESLA dort :sonne:
Den will und muss man sich halt auch leisten können als Erstwagen...
nicht als Kinderwagen.

Wiso sollte Papi der Termine hat nicht in einem Formel 1 ähnlichen e-PKW unterwegs sein,
sehr sicher Dank einer freien Spur auf der Autobahn, effizient umweltgünstiger sowiso,
während seine Kinder und Frau shoppen gehen mit dem elektrischen Käfer ?

Bauart:
Einsitzer Long Range Mercedes S Klasse und Dreisitzer Nahverkehr...
Akku-Kapazität knapp 10:1

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Heavendenied »

Ich verfolge den e.Go auch schon eine ganze Weile und finde schon, dass es Sin macht solche Fahrzeuge auf den Markt zu bringen. Denn eben gerade der Zweitwagen läst sich in den allermeisten Fällen locker durch ein solches Fahrzeug ersetzen. Wer braucht denn schon zwei große Autos (oder besser noch wie bei Bekannten nen T5 und nen Touran, bei ner 3-köpfigen Familie!).
Wir leben mittlerweile seit gut 1,5 Jahren mit einem einzigen Auto und das ist der C-Zero. Wobei ich fairerweise sagen muss, dass wir derzeit noch Zugriff auf den ASX meiner Eltern haben und auch im Bedarfsfall den Ioniq der Eltern nutzen können. Und ich fahre eben soweit es geht mit dem Zweirad (Vectrix, Innova oder auch Fahrrad).
Für den Alltag unserer 3-köpfigen Familie reicht der C-Zero nach wie vor locker aus und immer wenn ich meiner Frau von irgend einem anderen Fahrzeug erzähle fragt sie mich, was sie mit so einem "Schiff" anfangen soll...
Vor einigen tagen haben wir auch die erste Urlaubsfahrt mit dem Ioniq meiner Eltern vollelektrisch gemacht. 600km einfach nach Südtirol und wieder zurück. War absolut problemlos und hat im Vergleich zur Fahrt mit dem Verbrenner eben 8 Stunden statt 6,5 Stunden gedauert. War für uns kein Problem und die Pausen alle 180 bis 220 km haben für mich die Fahrt eher angenehmer gemacht (natürlich kann man auch mit dem Vebrenner freiwillig Pausen machen, aber irgendwie hab ich mich dann doch immer verleiten lassen am Stück durchzufahren und am Ende total gestresst anzukommen).
Dafür haben wir für die gesamte Fahrt nur ca. 25€ "Treibstoffkosten" gehabt. Wobei ich mir da auch im Klaren bin, dass das in den nächsten Jahren immer teurer werden wird...

Ein weiteres Fahrzeug was ich sehr interessant finde, bei dem ich mir aber derzeit noch nicht 100% sicher bin ob die es schaffen ist der Sion von Sono. Der wäre absolut genial für uns, da er ne ordentliche Größe hat um auch mal was zu transportieren und sogar eine Anhängerkupplung bekommen soll.
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Bastlwastl »

Hallo

kann mir als Elektro noob mal jemand aus eigenerfahrung sagen ob es schwierig ist sich zb. ein funtkionierenden akkupack sammt motorregelung
für zb. nen Fahrrad oder moped zusammenzubauen ?

wie groß sind den die akkus zur zeit und deren kapazität im vergleich zu den letzten 2 jahren . auch der kostenfaktor ?

ich weis es sind jez oberflächliche fragen
aber angefixt von einigen fahrzeugen im netz (Vintagestyle,elektroC90 ,usw) schwirrt mir da was im kopf rum .
hab hier einige alte mopeds und teile seit jahren rumgammeln und stell mir zb. ne elektrisierte Quikly aus restteilen vor.
so als beispiel .
wenn sich die akkus in rahmenrohren oder tankatrappen verstauen lassen würden ,wärs ja fast perfekt :-)

hab mich ausser der idee noch nicht weiter mit dem thema befasst .
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Marsmännchen »

Heavendenied hat geschrieben:
Fr 25. Aug 2017, 10:49
Ein weiteres Fahrzeug was ich sehr interessant finde, bei dem ich mir aber derzeit noch nicht 100% sicher bin ob die es schaffen ist der Sion von Sono. Der wäre absolut genial für uns, da er ne ordentliche Größe hat um auch mal was zu transportieren und sogar eine Anhängerkupplung bekommen soll.
Mal nicht so pessimistisch. 25 sichere Vorbestellungen hat der Sion Sono schon.
Ich drücke denen fest die Daumen. :up2:

https://autonotizen.de/neuigkeiten/sono ... ease-event

PS: 30 km zusätzliche Reichweite mit den angebrachten Solarzellen. Das finde ich der Hit!

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von braucki »

Für die City geht ja bestimmt auch son kleines Rutschewägelchen....erinnert mich irgendwie an eine Ape :mrgreen:

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... um=android

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

Andere MIA Elektroauto (F)
Erstzulassung: 01/2012
Kilometerstand: 5.500 km
Kraftstoffart: Elektro
Leistung: 8 kW (11 PS)

Preis: 8.000 €
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Andrais »

Lustiges Gefährt.
Preislich ist das 5 Jahre alte Fahrzeug für mich immer noch im Bereich Liebhaberei.

Ich bin Mal gespannt wie's weiter geht.

Gruß Andreas

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“