Alternative Elektromobilität?

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Ach ja, der SONO.
Ich muß da immer an Yoko "Zicke" ONO denken.

Nehmen wir mal an, 2 QM PV (marktbeste Qualität)
sind dauerhaft in der Sonne. Das sind ca. 330 Watt-Peak.
In Deutschland ergibt das jährlich rund 300 KWH.
240 KWH davon fallen, den Jahreszeiten geschuldet,
auf 200 Sommertage.

Wenn der gestresste Büromensch sich also nachmittags in
den brühendheissen SAUNO setzt (6 Stunden unbeschatteter
Parkplatz vorausgesetzt), dann hat er 1,0 bis 1,4 KWH im Tank.
Wie weit wird er damit kommen (falls er den Hitzschlag über-
lebt hat)? 10 Kilometer? 15 Kilometer???
Zuhause wird unser schweissgebadeter SAUNIST dann erstmal
ein Duschbad nehmen. Warmwasser? Aus Braunkohlestrom???
Tolles Konzept!

Wer lesen, schreiben und rechnen kann,
ist klar im Vorteil.
Weiter-Schulbank-Drücken,

Oberprima-Pit
(bestens unterwegs mit
der 66-KM-je-Liter-CUB)

Benutzeravatar
tybrin
Beiträge: 570
Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
Fahrzeuge: BMW K100, 2mal Honda Wave, Kymco Nexxon 50

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von tybrin »

Hallo Low Budget,
Manche Dinge hören sich einfach zu gut an, als das sie wahr sein können.
Wenn man sich nicht blenden lässt, stellt man fest, dass das nicht funktionieren kann. Selbst mit meinen geplanten 6 Kw Pv auf dem Dach werde ich nur einen Bruchteil des Jahres eigenproduzierten Strom verfahren können. Leider.
LG
Tybrin
Ps.: Für mich persönlich hört sich die Geschichte um den Sion generell sehr suspekt an.
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin :D

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
es sollen in 10 Jahren (~2022 bis 2031) bis zu 260.000 SION gebaut werden - nur!
Dafür könnte man die Plattform von VW oder vom wem-auch-immer einkaufen und hätte 1 Jahr gespart.
SM sträubt sich sie AHV als Serienausstattung zu deklarieren. Warum bloss? Nichts wäre leichter, als das! Es soll ja 1 Produkt in 1 Farbe geben!
.
Wie soll sich das mit DEM Investitionsaufwand ausgehen?
.
Im Superslzialstaar Schweden bauen? Besser nicht. Aus Trollhättan abholen...nach Wien. Für eine Expedition ausgerüstet, JA.
.
Zur guten Letzt: die SION PV Module haben "natürlich" den allerhöchsten Wirkungsgrad.

Nun, es wird Kapital eintrudeln. Wie viel, das wird uns staunen machen!
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von sholloman »

Ist der Sion eigentlich mit Low Rider Fahrwerk bestellbar? Nur so könnte er besser zur Sonne ausgerichtet werden :mrgreen:
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Benutzeravatar
Mister L
Beiträge: 1067
Registriert: Do 18. Jul 2019, 17:32
Fahrzeuge: C 125A

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Mister L »

Brett-Pitt hat geschrieben:
Mo 20. Jan 2020, 11:19
Ach ja, der SONO.
Ich muß da immer an Yoko "Zicke" ONO denken.

Nehmen wir mal an, 2 QM PV (marktbeste Qualität)
sind dauerhaft in der Sonne. Das sind ca. 330 Watt-Peak.
In Deutschland ergibt das jährlich rund 300 KWH.
240 KWH davon fallen, den Jahreszeiten geschuldet,
auf 200 Sommertage.

Wenn der gestresste Büromensch sich also nachmittags in
den brühendheissen SAUNO setzt (6 Stunden unbeschatteter
Parkplatz vorausgesetzt), dann hat er 1,0 bis 1,4 KWH im Tank.
Wie weit wird er damit kommen (falls er den Hitzschlag über-
lebt hat)? 10 Kilometer? 15 Kilometer???
Zuhause wird unser schweissgebadeter SAUNIST dann erstmal
ein Duschbad nehmen. Warmwasser? Aus Braunkohlestrom???
Tolles Konzept!

Wer lesen, schreiben und rechnen kann,
ist klar im Vorteil.
Weiter-Schulbank-Drücken,

Oberprima-Pit
(bestens unterwegs mit
der 66-KM-je-Liter-CUB)
Rechne das doch mal weiter: Im Hochsommer, wenn mal weder in tiefen noch mittleren noch hohen Luftschichten Bewölkung vorhanden ist, die Sonne sehr steil steht und sehr lange strahlt, ist ein Mehrfaches des Durchschnittswertes an Sonnenenergie elektrifizierbar.

Da sind es nicht 1,0 bis 1,4, sondern vielleicht mal drei oder vier KWh und schon kommst du vielleicht doch auf die 34 km nach Norm. Zumal auch mehr als zwei Quadratmeter möglich sind.

Mein Fahrzeug steht bspw. quasi immer in der Sonne (okay, heute habe ich unter nem Straßenbaum geparkt, der Hof war voll). Ja, es wird warm, bis zu rund 50-60 Grad C im Sommer, aber ich kenne das ja so. Der Sion ist ja explizit nicht als Garagenfahrzeug gedacht, es gibt genug Anwender, die so parken.

Das Problem ist, dass teils der Eindruck entsteht, der Maximalwert sei der Normalwert. Ist er aber nicht. Im Winter kommt auch bei Sonnenschein fast nix zusammen, die Schatten auch kleiner Bauwerke oder Bäume nebenan werden zudem lang. Und an den bewölkten Tagen geht eh wenig. Also westlich der Elbe quasi immer. ;P.
Oder wenn alles voller Pollen-/Blütenstaub ist, Vögel den Wagen zukacken (viel Spass in Rom, wenn die Stare kommen) oder sonstwas ist.
Aber: Selbst wenn im Durchschnitt nur 5 km zusammenkämen, wäre das doch schon klasse!
Hieße aber für nen Sonnentag Ende Juni, dass da ein Vielfaches zusammenkäme. Ob das nun 34 km oder ein paar daneben sind, ist doch egal. Es ist ein theoretischer Maximalwert, der nicht den Alltag des Kalenderjahres abbildet.

Ist aber alles noch Theorie, jetzt muss da erstmal ein seriennaher Prototyp ran, vorher würde ich eh wenig glauben, aber auch wenig abkanzeln. Man wird sehen, ob das offenbar vorhandene Potential (viele Fans) doch noch in einen Geschäftserfolg münden kann. Ich teile ja die Skepsis, bin aber über den vorfreudigen Abgesang verwundert.

Junge Unternehmen scheitern zu sehen, die sich zumindest versuchen, etwas nachhaltiger aufzustellen, fände ich schade. Etwas mal neu anzupacken - und die nun aktuelle, spannende und neue Finanzierung gehört dazu - finde ich immer sehr mutig und bekommt meinen Respekt.
Bild
Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.

Benutzeravatar
tybrin
Beiträge: 570
Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
Fahrzeuge: BMW K100, 2mal Honda Wave, Kymco Nexxon 50

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von tybrin »

Hi Mister L.
es gab in Laufe der Geschichte schon so einige Vorfinanzierungen, die für die Anleger in einer finanziellen Sackgasse endeten. Ich wünsche allen und im Besonderen allen Kleinanlegern, dass dies hier nicht geschieht. Auch der Vorkriegskäfer war übrigens so eine Luftnummer.
Generell gilt je verlockender das Angebot, desto mistrauischer sollte man sein.
LG
Tybrin
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin :D

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brämerli »

So, morgen gehts mit dem Stromer statt Vision auf die Arbeit. Brämerli 2.0 :-)

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Lieber Mister Ellenlang,

ein MEHRFACHES kommt garantiert NICHT zusammen.
Bissken Astronomie und Physik? Bitte, gerne, danke...

https://de.wikipedia.org/wiki/Solarkonstante

Selbst bei absoluuut wolkenfreiem Himmel kommen
nur 1.000 Watt je QM an. Wohlgemerkt bei senkrechter
Einstrahlung. Senkrecht? 90 Grad! (Winkel, nicht Celsius)

Die PV-Flächen setzen MAXIMAL 20% um. Bei Hitze weniger.
Bei Alterung noch weniger. Bei Saharastaub aufm Autodach...

2 QM? 400 Watt! 2 Stunden mittags, wenn zufällig der Winkel
passt. Macht 0,8 KWH.
Dazu dann vor-nach-mittags. 2 Stunden je 300 Watt. Macht
0,6 KWH.
Davor und danach dann von mir aus 0,3 KWH. Basta.

An gaaanz wenigen Tagen im Jahr sammelt die Kiste also
1,7 KWH. Wozu das Ganze? An allen anderen Tagen braucht
der SAUNO-Fahrer Ladestation. Das Geld für Auto-PV wäre
besser zu Hause aufm Dach investiert. Oder in eine CUB.

Weiterkalkulieren,

Rechenschieber-Pit

Benutzeravatar
Mister L
Beiträge: 1067
Registriert: Do 18. Jul 2019, 17:32
Fahrzeuge: C 125A

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Mister L »

Ich habe das durchaus grob kalkuliert:
An sehr sonnigen, nicht zu warmen Tagen sollten doch mehr als 6KWh je KWp drin sein!
Da mögen die PV-Anlagen-Profis hier eigene Erfahrungen haben, dies ist mein Wissensstand.

Den Normverbrauch eines eher leichten und luftwiderstandsarmen Fahrzeug schätze ich auf kaum mehr als 10KWh/100km.

Für 34km max. nehme ich als 3,5KWh an, die ich mind. benötige, vielleicht sogar 4.
Dafür brauche ich an Spitzentagen eine Leistung von ungefähr 0,5KWp. Dafür wiederum benötigt man etwa 3,5 Quadratmeter Fläche (bei agenommenen 7 Quadratmetern je Kilowattpeak). Allein das langgestreckte Dach dürfte schon sehr einfach zwei Quadratmeter bereitstellen, plus Motorhaube und Türen ist das machbar mit direkter Sonneneinstrahlung (wohlgemerkt nicht in perfekter Ausrichtung)

Das ist natürlich nicht der Durchschnittswert. Aber als Maximalwert finde ich diese Kilometerzahl bei erster überschlagsmäßiger Abschätzung nicht abwegig.

Edit: Ich lese gerade bei wikipedia, die Leistung solle bei 1200Wp liegen - wäre dem so, dann wären die 3,5-4 KWh an Spitzentagen doch wahrlich nicht utopisch. Sechsfach geht dann aber nicht, da zwangsläufig immer ein Teil im Schatten liegt.
Zuletzt geändert von Mister L am Mo 20. Jan 2020, 23:01, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Torsten »

Toyota forscht aktuell ebenfalls an Solarladung mit neuen Solarzellen von Sharp (34% Wirkungsgrad).
Allerdings nur "nach oben" und nicht in den Seitenteilen wie bei Sono für die Show und ohne Sinn.
Sie sprechen von maximal 860 W unter Idealbedingungen, das ist schon eine Hausnummer.
Das soll weiter mit einer intelligenten Navi-Lösung kombiniert werden, die in Echtzeit die Route nach der idealen Sonneneinstrahlung berechnet.
Was das Equipment aktuell und künftig kosten soll, verraten sie natürlich nicht.

Das Solarladungs-Forschungsprojekt von Toyota, Sharp und einer japanischen Entwicklungsbehörde läuft übrigens seit 2016, nur falls man mal den USP des Sono Sion und die angeblich so wertvollen Erfindungen und Patente dieses Startups hinterfragen möchte.

prius-phv-solarbatterie-1140_tcm-17-1698427.jpg

Und wer unbedingt jetzt schon Sion fahren möchte, kann sich einfach einen Kia E-Soul bestellen. Fast identische Abmessungen, bessere Fahrleistungen, mehr Reichweite, nach aktuellem Bonus (Sono weigert sich bis heute, die Förderfähigkeit des Sion zu versprechen) ab rd. 27.000 Euro Endkundenpreis. Der neue 6.000€-Bonus ist noch nicht durch, mit dem wird es nochmal 2-3.000 Euro billiger. Inkl. 7 Jahre Vollgarantie von einem renommierten Großserienhersteller mit einem bundesweiten Händlernetz. Was soll da ernsthaft noch für ein Auto sprechen, das vielleicht irgendwann mal kommt? Dass man seinen Gartenabfall-Anhänger mit 750 Kilo rumkutschen kann? Ich dachte, die smarten jungen City-Sharing-Adepten haben gar keinen Garten.

Benutzeravatar
Mister L
Beiträge: 1067
Registriert: Do 18. Jul 2019, 17:32
Fahrzeuge: C 125A

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Mister L »

Habe gerade gemerkt, dass BP und ich quasi gleich rechnen, nur rechne ich mit mehr als zwei Quadratmetern Solarfläche. Bei nur zwei Quadratmetern sind die 34 km natürlich nicht drin.

Das Toyotamodell ist nur ein Versuchsmodell, wie es schon seit Jahrzehnten immer wieder Leute und Hersteller gab, die Solarzellen auf die Oberfläche eines Autos pflanzten.
In Serie verkauft hat das noch niemand im großen Stil. Das wäre schon ein USP eines Fahrzeugs, egal wer damit an den Markt kommt.

Mit dem Sion habe ich mich bisher ja kaum beschäftigt, deshalb kann ich da wenig zu sagen. Der von Torsten gezeigte Toyota wird btw auch damit angegeben, dass man die Woche über nicht nachladen müsse, wenn man an vier Tagen nicht mehr als 50km pro Tag führe. Macht 200km/Woche, also knapp 29km/Tag. Das hört sich bei 860Watt peak für mich auch wieder nach Maximum an, nicht nach dem bundesdeutschen Durchschnitt. Aber liegt eben auch wieder auf dem angekündigten Sion-Niveau.

Vielleicht sollte man einfach mal abwarten: Falls es einen seriennahen Prototypen geben sollte, wird man sicher technische Daten realitätsnah in Erfahrung bringen können.
Bild
Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Torsten »

Mister L hat geschrieben:
Mo 20. Jan 2020, 23:15
Das Toyotamodell ist nur ein Versuchsmodell, wie es schon seit Jahrzehnten immer wieder Leute und Hersteller gab, die Solarzellen auf die Oberfläche eines Autos pflanzten.
In Serie verkauft hat das noch niemand im großen Stil. Das wäre schon ein USP eines Fahrzeugs, egal wer damit an den Markt kommt.
Das ist Unsinn, aber ich mag nicht darauf eingehen. Der Unterschied zwischen uns beiden in diesem Zusammenhang ist: Ich bin in meinem Fachgebiet firm. Du musst erst langwierig googeln, um so etwas wie eine Argumentation aufzubauen, von dem Projekt wusstest Du zuvor überhaupt nichts. In einer offenen Live-Diskussion zu diesem Thema wärst Du verloren. Deshalb ist es mir die Mühe nicht wert.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

Ich glaube ich habe es, in einem anderen Thread, schon mal erwähnt. Seit neustem haben wir ja die Star 8 SOLAR POWERED Busse! Die werden aber in den Depots geladen und nicht während der Fahrt. Obwohl hier die Sonne wirklich im Überfluss scheint.

http://www.star8.green/solar-transport/solar-jeepney/

Ich bin ein riesiger Fan von diesen Bussen und sie halten direkt vor unserem Eingang! Mit Sicherheit wird, der eine oder andere Experte dies oder das zu bemängeln haben. Egal, WIR haben es!!! Und WIR sind sehr stolz darauf und ebenso dankbar. Hier wird gemacht anstatt geklönt und gebettelt! Das ein einem Land wo wirtschaftlich weiter hinter Deutschland liegt.

Sonos ist ein super bezahltes und viel Spass bringende Beschäftigung von ein paar jungen Leuten, die einfach nur Spass haben wollen. Aber es ist und wahr nie ein ernsthaft anzunehmender wirtschaftlicher Erfolg anzunehmen. Weder damals bei der Gründung/Vorstellung, noch jetzt, viele Jahre später!

Man hat sich sehr gut für Jux und Tollerei bezahlen lassen, bzw. lässt sich immer noch bezahlen. Aber Geld wird heute teilweise so schnell in so rauen Massen verdient, dass diese Turboverdiener nicht gross überlegen wo man es wieder ausgibt. Früher kannten wir den Begriff: Schnelles Geld. Geld das schnell reinkommt und auch schnell wieder geht.

Es wurden Millionen verlocht für so gut wie gar nichts. Ausser den billig und schnell zusammengeflickten Prototypen, ich glaube es waren mal 3 Stück, ist nichts Greifbares da. Und diese Prototypen sind ja auch schon längst überholt. Der Rest ist heisse bis lauwarme Luft und viel Lärm um nichts.

Es wäre interessanter hier über Projekte und Firmen lesen zu dürfen die wirklich etwas bewegen und seriös etwas auf die Beine stellen. Wie zum Beispiel die Star 8 International Limited

P.S.
Habe grad gesehen die Solar Powered Jeepneys haben auch Solarzellen auf dem Dach! Das wusste ich nicht denn das kann man als Fussgänger nicht sehen.

Hier in diesem Video kann man einiges mehr sehen: https://youtu.be/eowtGF5G3Os
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Mister L
Beiträge: 1067
Registriert: Do 18. Jul 2019, 17:32
Fahrzeuge: C 125A

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Mister L »

Torsten hat geschrieben:
Di 21. Jan 2020, 00:55
Mister L hat geschrieben:
Mo 20. Jan 2020, 23:15
Das Toyotamodell ist nur ein Versuchsmodell, wie es schon seit Jahrzehnten immer wieder Leute und Hersteller gab, die Solarzellen auf die Oberfläche eines Autos pflanzten.
In Serie verkauft hat das noch niemand im großen Stil. Das wäre schon ein USP eines Fahrzeugs, egal wer damit an den Markt kommt.
Das ist Unsinn, aber ich mag nicht darauf eingehen. Der Unterschied zwischen uns beiden in diesem Zusammenhang ist: Ich bin in meinem Fachgebiet firm. Du musst erst langwierig googeln, um so etwas wie eine Argumentation aufzubauen, von dem Projekt wusstest Du zuvor überhaupt nichts. In einer offenen Live-Diskussion zu diesem Thema wärst Du verloren. Deshalb ist es mir die Mühe nicht wert.
Da wir unsere Ausbildungen oder Tätigkeiten gegenseitig nicht kennen, noch diese beobachtet haben und bewerten können, werte ich deine Aussage einfach als eine beleidigte Reaktion auf meinen Hinweis bzgl. deiner gesähten Zweifel an einem geplanten USP von SM.

Es geht um ein Alleinstellungsmerkmal im Verkauf - und ein solches Fahrzeug gibt es eben noch nicht. Aber das ist doch kein Grund, beleidigt herumzupampen: Dank deines inhaltlichen Inputs zum Toyota haben wir hier eine zusätzliche Möglichkeit, die angegebenen Werte des Sion auf Plausibilität überprüfen. Danke also dafür! :!:

Es bliebe aber, sollte der Sion wie geplant an den Markt gehen, bei einem USP für diesen.
Ein USP heißt nicht, dass niemand anderes solch einen Punkt entwickelt oder patentiert hat. Es heißt, dass niemand anderes solch einen Punkt verkauft.

Berichte über Solar-PKW gibt es mind. seit den 1980er Jahren, ich erinnere mich aber eher an Tüftler als an Konzerne, die damit anfingen. Natürlich ist das keine Idee seitens SM. Die Idee ist, es marktreif anzubieten.

Über eine Livediskussion würde ich mich btw sehr freuen. :)

Damit keine Missverständnisse aufkommen: Den Sion habe ich gar nicht abschließend für mich bewertet; nur wundert mich, dass die maximale Auflademöglichkeiten durch die Sonne hier so stark bezweifelt werden.
Bild
Verbiegen ist was für plastisch verformbare Körper.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

Mister L hat geschrieben:
Di 21. Jan 2020, 06:51
Es bliebe aber, sollte der Sion wie geplant an den Markt gehen,...
Gemässe welchen Plan? Den Plan der sich fortlaufend ändert? Diese Projekt ist so Tod wie die schöne Kleopatra!
Mister L hat geschrieben:
Di 21. Jan 2020, 06:51
Ein USP heißt nicht, dass niemand anderes solch einen Punkt entwickelt oder patentiert hat. Es heißt, dass niemand anderes solch einen Punkt verkauft.
Ich verrate dir ein Geheinmnis damit du die Möglichkeit hast meine Aussagen besser einzuordnen. Ich bin stolzer Inhaber eines nationalen Diploms als Marketingplaner. Das neben einigen Anderen. Ja, ich war sehr fleissig in meiner Jungend und nutze die Zeit anders als zum Feiern und Komasaufen.

USP heisst, gemäss Kotler (Der Marketingbibel mit der ich u.a. sehr viel gelernt habe) "unique selling point" und bedeutet das ein Produkt einen besonderen Produktenutzen aufweist das es von anderen Konkurrenzprodukten abhebt. Mit grosser Betonung auf NUTZEN!!

Ob das jetzt nun schon ein anderer erfunden, patentiert oder weiss ich was hat, spielt da überhaupt keine Rolle. Es geht dabei nur einzig und alleine um einen Marktvorteil den man nutzen möchte um sein Produkt von der Konkurrenz positiv abzuheben.


Ob die Solarpanels vom Sion, oder das legendäre Moos, nun ein USP sind oder nicht liegt in der Fantasie des Betrachters. Im Grundsatz ist es keiner denn beides bringt keinen (wesentlichen) Produktenutzen der das Produkt von der Konkurrenz abhebt. Sonst könnt man ja auch ein 2. Reserverad den Fahrzeugen mitgeben und sagen: DAS ist der USP von unseren neuen Fahrzeug! Nie mehr stehen bleiben wenn der Fehlerteufel, oder der böse Nagel auf der Strasse, zweimal hintereinander zuschlägt.

Auch wenn du mich jetzt mit Links, Wikieinträgen, YT Vids, FB und Insta Einträgen zudröhnen möchstes, so rate ich dir: Nutze die Zeit wertvoller. Ich weiss was ich weiss und was ich von der Pieke auf gelernt habe. Und das ist wenig genug. Mehr Informationen verwirren mich nur. :prost2:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“