Ich kann mich da immer nur wiederholen, wir haben es warm in Hütte, 23 Grad oder mehr im Winter, die Heizung (Brennwerttherme) läuft zeitgesteuert am Morgen von 5-7 und am Nachmittag ab 15-23 Uhr, dazu macht die Therme Warmwasser. Wir schaffen es im Jahr für max. 450€ Gas zu verfeuern in einem kleinen Reiheneckhaus mit zwei Personen.
Die Hütte ist halt eingepackt zur Geräuschdämmung, verfügt über Doppel-Thermopenfenster (die bringen wirklich was). Wir haben auch eine Lüftungsanlage mit Wärmetauscher - nutzen wir aber nur sehr selten.
Aber auf die Idee kommen in der Hütte bei um 15 Grad zu hocken um den Erdball zu retten kämen wir nicht.
Auch sparen wir unter dem Strich nicht wirklich, denn die Wartung und Pflege der Anlage kostet im Jahr 350-400€. Also lohnt es sich nicht wirklich zum reinen Sparen sich so eine recht teure Anlage ins Haus zu bauen, denn du brauchst ja noch für alle Räume eine Ab- oder Zuluft. Dazu noch die Kosten für die Dämmung und den doppelten Satz Fenster.
So viel mehr Energie kann man in einem nicht gedämmten Haus gar nicht verbrauchen, dass man innerhalb des Lebenszyklusses der Anlage Geld spart.
Wir haben das alles nicht zum Energiesparen, bei uns ist es reiner Lärmschutz.
Jetzt habe ich das alles getippt und gemerkt, das es eigentlich OT ist
Aber noch etwas zum Thema. Bei der aktuellen Verkehrslage durch die Umweltspuren im Düsseldorfer Süden wird es für mich immer klarer, dass für mich ein "ab 70km/h-E-Scooter" eine Alternative wird, sobald die Umweltspuren hier im Norden auf die Fahrbahnen gekitzelt sind. Denn es zeigt sich, dass die Vierräder, die zur Nutzung der Spur berechtigt sind erst gar nicht bis dorthin kommen - sie bleiben vorher im Stau stecken. Somit ist ein kleiner kräftiger E-Roller in meinen Augen das richtige Fahrzeug für dieses geplante Verkehrschaos.....