Alternative Elektromobilität?

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
es ist nahe 2401 Fischamend gut genug, um mit der CUB zum Wirten und Supermarkt zu fahren. Die Kickerei ist nahe der 100 % Erfolgsquote. Du darfst die 100 Mm anpeilen, da freue ich mich drauf.
.
Die wenigen BEV, insbesonders der Post, Streetscooter, Aachen, die abbrennen, tun dies aus nichtigen Gründen, "steile Strasse hinaufgefahren und abgestellt", etc. aber diese "Tauchwannen & Infrastruktur" wird sich nicht jede Feuerwehr leisten können, heisst es ziemlich objektiv im Video.
Bei jedem Aussteigen alle pers. Sachen mitnehmen?
.
Die CUB bringt es. werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Himbeer-Toni
Beiträge: 2841
Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
Wohnort: Plau am See
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Himbeer-Toni »

Torsten hat geschrieben:
Fr 29. Nov 2019, 00:19
Teslafahrer sind speziell. Sieht man vor allem immer dann, wenn eine Ladesäule Strom für lau ausgibt. Durch den Erwerb eines Tesla steht man selbstverständlich in der Hackordnung ganz oben und kann Leute, die zum Beispiel mit einem kleinen Koreaner-Stromer des Weges kommen, so richtig lauwarm von der Seite anpöbeln. Alles schon live und in Farbe erlebt, als ich mal eine Weile e-Niro fuhr. Dann steht da (nach der Pöbelei, der Klügere gibt nach...) so ein 100.000-Euro-Auto ernsthaft beim Ikea an der Gratissäule und der Besitzer steckt sich derweil im Möbelhaus"restaurant" aus Schlachtabfällen gepresste "Fleisch"bällchen für 2,50 in den Kopf.

Einfach mal im Teslafahrer-Forum quer lesen (aktuelle Leseempfehlung: Petition gegen PHEV), das erhellt sehr.

Dass die Pauschalabrechnung pro Ladevorgang an öffentlichen Ladesäulen natürlich besonders den Teslafahrern mit bis zu 100 kWh-Traktionsbatterie supergut gefällt, ist sonnenklar. Wer will das nicht, paarhundert Kilometer Fahrstrecke tanken für sechs (Allego) oder acht (Ionity) Euro. Dass das schlicht ungerechter Quatsch ist, ist diesen Leuten schwierig zu erklären. Dass die Umstellung auf eine leistungsbezogene Abrechnung einfach dem Gesetz (Eichrecht!) geschuldet ist, wird da gerne übersehen und stattdessen dem Ladesäulenbetreiber Wucher vorgeworfen.

Ich habe oft das Gefühl, dass bei vielen Leuten der Erwerb eines BEV sie in ihrem Ego derart bestärkt, dass sie meinen, alleine aus einer moralischen Selbstüberhöhung heraus ganz viel mit dem Zeigefinger zeigen und nach Verboten rufen zu dürfen. Das finde ich schade.

Und wenn der Teslataxifahrer die 39 ct./kWh ganz furchtbar findet: Habe gerade mal in der App meiner ENBW-Ladekarte nachgesehen. Da gibt es in der allertollsten Stadt Deutschlands schon ein paar Ladepunkte mit regulären 29 ct./kWh
Aber er steigt ja auch nach eigener Aussage nun auf einen Prius Plus um. Kann ich nur begrüßen. Unter Umweltaspekten schlägt der unförmige Japaner den übermotorisierten Ami um mehrere Längen. Kostentechnisch eh.
Die Teslafahrer scheinen ein sehr gemischtes Völkchen zu sein. Dieser hier, im Spiegelartikel, meidet Supercharger, wegen Belastung der Batterie. Anderen ist alles egal, wollen nur ein schickes Auto. Ich glaube das ist eine ähnliche Klientel wie früher die Ro80 Käufer. (Tüftler, Lateinlehrer, Ingenieure, ehemalige Volvokäufer)
https://www.spiegel.de/auto/aktuell/tes ... 98740.html

PS Bei uns in Plau/Ganzlin haben wir 3 Teslaladesäulen umsonst, und 2 vom normalen Stromversorger, und 3 für Fahrräder, alles umsonst und draussen
Bild

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Torsten »

Himbeer-Toni hat geschrieben:
Fr 29. Nov 2019, 11:19

Die Teslafahrer scheinen ein sehr gemischtes Völkchen zu sein. Dieser hier, im Spiegelartikel, meidet Supercharger, wegen Belastung der Batterie.
Ach, der passt schon auch ganz gut in mein Vorurteils-Schema :up2:

Ein Mensch, der sich selbst als "Privatier" und seine beschwerliche Tagesarbeit im Verwalten seines Vermögens bezeichnet (ich lese schon länger Geschichten über den Freiherr von, der macht das mit den vielen Kilometern ja schon eine Weile).

Und der fährt nun halt aus Spaß und Langeweile rd. 200.000 Kilometer im Jahr spazieren, um dem arbeitenden Volk die umwelttechnischen Vorzüge der Elektromobilität näher zu bringen. Groß!

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Harri »

Dreisatz ist eines der letzten ungelösten Rätsel der Menscheit.
Was wollt Ihr denn von jemandem erwarten, der zugibt, daß er nicht in der Lage ist Trebstoffkostenänderungen von 6€ auf 33 € in Prozent anzugeben.
Als der Fragesteller ihm bei ca 3 min im auch noch zugestimmt hat, habe ich abgeschaltet.

Bohne
Beiträge: 1342
Registriert: So 17. Jul 2016, 17:15
Fahrzeuge: Wave 110i

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Bohne »

Mister L hat geschrieben:
Fr 29. Nov 2019, 06:29
Tesla SuC: Die sind a) nicht für den Taxibetrieb gedacht, b) macht der Martin um ein Uhr früh Feierabend - dann noch nach Brandenburg fahren, insgesamt locker 60km plus Laden - würde ich nicht machen. Fahrgäste darf er von dort nicht nach Berlin fahren. Er darf nur welche hinfahren. Großes Problem btw am Flughafen Schönefeld.
Ja, ich lese gerade, dass Tesla den Wagen, die ab 15.12.17 neu oder gebraucht gekauft wurden und gewerblich im Einsatz sind, das kostenlose Laden an Superchargern untersagt hat. Davon sollte das Berliner Taxi ja noch nicht betroffen sein.
Andererseits musste ein Taxifahrer aus Amsterdam mit einem Tesla aus 2014 wohl erst erfolgreich dagegen klagen. Vielleicht etwas widersprüchlich.
https://vision-mobility.de/news/tesla-k ... -2852.html
https://www.electrive.net/2018/10/23/ur ... is-nutzen/

Davon ab, die meisten Tesla werden momentan wohl als Geschäftswagen unterwegs sein.
Das ist ja auch ein gewerblicher Einsatz, wenn auch keine Personenbeförderung.

Das mit den Leerfahrten vom Flughafen zurück ist natürlich unschön.
Aber Berlin arbeitet ja am Klimanotstand. Dann wird das bestimmt schnellstmöglich angepasst. ;)

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Mit DER Aussprache kann das nie ein Tiroler dein.
Mit DER Aussprache kann das nie ein Tiroler dein.
Servus,
hier steht es nun. Der verunfallte Tesla S Fahrer ist ein in Tirol ansässiger Germane. Ihm wäre das Klimagas & Interieur des Tesla fast zum Verhängnis geworden.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

Bohne hat geschrieben:
Fr 29. Nov 2019, 12:34
Das mit den Leerfahrten vom Flughafen zurück ist natürlich unschön.
Aber Berlin arbeitet ja am Klimanotstand. Dann wird das bestimmt schnellstmöglich angepasst. ;)
Da kennst Du aber das Taxler-Gewerbe nicht. Ihr einmal erworbenes Recht verteidigen sie mit bis zu Handgreiflichkeiten hin aufs Aeusserste. Und dazu gehoert halt auch die Verteidigung ihres Reviers.Taxifahren ist ein Monopol, das zu Brechen erfordert mindestens eine diktatorische Obrigkeit, keine durchgriffs-unfaehige wie bei uns ueberall etabliert. Und die EU - auf Europa bezogen - wird sich wohl hueten irgendwas zu verordnen, was der Taxi-Lobby nicht genehm ist.
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

Ich fahre regelmässig mit den neuen Solarepowered Jeepneys. Eine absolut geniale Sache! Sie sind viel komfortabler als die alten jeepneys und sie sind auch viel schneller und nicht mehr ein Verkehrshindernis.

Es passiert hier sehr, sehr viel innert allerkürzester Zeit. Und das beste ist: Die Bevölkerung hat einen Mehrwert, einen grossen Zusatznutzen! Elektro und PV ist ein grosses Thema und es gibt laufend neue Produkte und Innovationen zu diesem Thema.

Zur Zeit läuft ja das PUVMP (Public Utility Vehicle Modernization Program) hier bei uns. Die alten Jeepneys sollen von den Strassen verschwinden! Sie sind komplett überalltert, in sehr schlechten Zustand und jeder ist eine kleine Umeltkatastrophe. Mit diesem Programm kommen auch viele Elektro- Solarpowered Fahrzeuge auf die Strassen. Auch elektrische "Ape's" sind auf den Strassen zu sehen.

Hier wird gemacht ... hier passiert es ...

Das hier ist die Firma die hinter den genialen und äusserst komfortablen Solarjeepneys steht die hier direkt bei uns vor dem Haus vorbeifahren: http://www.star8.green/

Und das ist so ein Jeepney wie er bei uns verkehrt; http://www.star8.green/solar-transport/solar-jeepney/

Es werden hoffentlich noch gaaaanz viel mehr werden! :sonne:

Aber Zentraleuropa seht lieber auf höhere Einnahmen (Steuern/Abgaben/Strafen) anstatt auf wirkliche Alternativen. Es macht von aussen den Eindruck das es in erster Linie nur um das Geld geht als darum wirkich etwas für den Naturschutz zu tun und den Menschen so einen Mehrwert zu verschaffen.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von sholloman »

Andi, jetzt wirds aber allerhöchste Zeit dir auch eine PV Anlage zu gönnen. Einfach gesagt würde dein Air Conditioner tagsüber nur mit Kraft der Sonne laufen :sonne:
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

Da hast du wohl recht. Und es ist ein Thema das mich immer und immer wieder beschäftigt. Aber da auch ich nicht über unbeschränkte finanzielle Mittel verfüge, muss ich die Investitionen sorgfältig planen und abwägen, bzw. auf Wirtschaftlichkeit prüfen. Und da rechnet sich aktuell eine PVA leider nicht.

ABER den Strom fürs Licht produzieren wir teilweise mit PV. Und die Aricon läuft, wenn überhaupt, auch nur ein paar Stunden in der Nacht. Tagsüber nutze ich hier, in unseren Townhouse, einen Deckenventilator. Etwas was ich noch aus meiner Australienzeit her kenne. Und so ein Fan ist höchst effizient!
IMG_20191130_153127.jpg
Und in Tubigon haben wir aktuell einen sehr, sehr kleinen ökologischen Fussabruck. Wir fahren zwar nicht elektrisch, aber wir nutzen fast ausschliessliche kleine Moppeds. Die Autos sind wirklich Nutzfahrzeuge die wir für diverse Aufgaben benötigen. Transporte von Gütern zum Beispiel.

Da aktuell unsere ganze Familie in diesem kleinen Paradies lebt, fallen kaum schädliche Emmissionen an.
IMG_20191124_185324.jpg
IMG_20191124_191952.jpg
Das Brauchwasser liefert der Regen, das Reis kommt von den eigenen Reisfeldern, der Fisch jeden Tag frisch von befreundeten Fischer, von fast direkt von der Haustüre und das Gemüse, wie auch das Mais und einige Früchte, kommen aus dem eigenen Gärten um das Hause herum. Gekocht wird mit Holz aus teilweise eigenen Beständen, bzw. bei umliegenden Farmern zugekauft.

Da das Grundstück etwas erhöht, ca. 200 MüM liegt, ist es nie so heiss wie unten am Meer. Es weht meist eine kühle Brise und am Abend ist man froh um einen dicken Pullover.

Also alles ziemlich nachhaltig. Auch Abfall wird kaum produziert.

Ich sollte das eigentlich alles in einem anderen Thread schreiben, sorry. Ich wollte nur eigentlich nur kurz antworten warum wir aktuell keine PVA planen. Es rechnet sich absolut nicht. Weder wirtschaftlich noch ökologisch. Wir denken aber immer mal wieder über ein Windrad nach. Sowas werden wir uns eventuell mal anschaffen.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Bohne
Beiträge: 1342
Registriert: So 17. Jul 2016, 17:15
Fahrzeuge: Wave 110i

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Bohne »

Innova-raser hat geschrieben:
Sa 30. Nov 2019, 05:35
Das hier ist die Firma die hinter den genialen und äusserst komfortablen Solarjeepneys steht die hier direkt bei uns vor dem Haus vorbeifahren: http://www.star8.green/

Und das ist so ein Jeepney wie er bei uns verkehrt; http://www.star8.green/solar-transport/solar-jeepney/
"Solar powered, pure solar", das wäre natürlich ein Traum, überall auf der Welt, wenn sich Fahrzeuge völlig unabhängig nur über die eigenen Solarpanel im brauchbaren Umfang immer wieder selbst aufladen könnten.
Aber soweit ist die Technik leider noch nicht.
Auf den sonnigen Philippinen macht der also pro Tag 10-15km über seine Solarpanel, geht dann aber auch wieder für 10 Stunden an die Steckdose.
Gegenüber den klassischen Jeepneys aber tatsächlich ein sehr großer Schritt nach vorne.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Moin Andy,

das Ding mit PV auffe PH
hamma abba schon öfters
durchgekaut.

Zumindest alle Tagesverbraucher lassen sich
über PV versorgen. Aircon, Cooler, mittags noch
der PV-elektrische Reiskocher...

Netzstrom auffe PH ? Vermutlich über 20 Cent/KWH
PV-Strom unter PH-Sonne ? Sicherlich unter 10 Cent/KWH
Bei 20 Jahren Lebenszyklus hat sich die Anlage in 10 Jahren
kaufmännisch amortisiert. Energetisch schon nach 5 Jahren.

Komm, du Klima-Held.
Kalkulieren, kaufen, montieren...

Weitermotivieren,

Sun-Pit
(... der seine Piratenanlage noch nicht
montiert hat. Eh Winterflaute. Aber ab
März 2020, zur Tag-und-Nacht-Gleiche,
wird mein E-Zähler langsamer. Ischschwöör)

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

Brett-Pitt hat geschrieben:
Sa 30. Nov 2019, 14:45
Moin Andy,

das Ding mit PV auffe PH
hamma abba schon öfters
durchgekaut.
Ich weiss ja, sorry.
Brett-Pitt hat geschrieben:
Sa 30. Nov 2019, 14:45
Zumindest alle Tagesverbraucher lassen sich
über PV versorgen. Aircon, Cooler, mittags noch
der PV-elektrische Reiskocher...
Stimmt schon, nur am Tag brauchen wir kaum Strom. Viel mehr als der Kühlschrank läuft da nicht. Wie gesagt, wir kochen mit Holz. Und hier in Cordova haben wir Induktion, bzw. wir kochen draussen mit Gas, Und wenn ich am Tag hier in Cordova im Büro bin, dann läuft lediglich der Deckenventilator.
Brett-Pitt hat geschrieben:
Sa 30. Nov 2019, 14:45
Netzstrom auffe PH ? Vermutlich über 20 Cent/KWH
PV-Strom unter PH-Sonne ? Sicherlich unter 10 Cent/KWH
Bei 20 Jahren Lebenszyklus hat sich die Anlage in 10 Jahren
kaufmännisch amortisiert. Energetisch schon nach 5 Jahren.


Komm, du Klima-Held.
Kalkulieren, kaufen, montieren...
Hier, zum besseren Verständnis, die letzten beiden Stromrechnungen von Cordova. Ohne Einspeisevergütung ist das immer noch kaufmännisch uninteressant für mich.
Stromrechnung Cordova.jpg
Die Rechnung von Tubigon habe ich grad nicht zur Hand. Dürfte aber vergleichbar sein.

Aber zurück zu den BEV.

Habe das hier gesehen:

Bild

Long before LEAF: the 1947 Tama electric car

Spannend zu wissen.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Moin nochmaa,

okay, abwarten...

Die Stützbatterien werden aber auch immer
günstiger. Alternativ gehen auch Solar-Blei-
Akkus, die 10 Jahre halten, und halt über 10
Jahre kalkuliert werden. Dann, also 2030,
gibt es ja billige Li-Packs. Oder ganz was Neues.

Weiterrechnen,

Sun-Pit San

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
Sono Motors GmbH hat mir soeben einen Newsletter zugesandt: Man brauche binnen 2 Wo . 2.000 Anzahlungen für den vollen Kaufpreis. Nee, es sind 4 Wochen!
.
Da ich nicht der einzige Newsletterempfänger hier bin, überlasse ich es gern denen, hier weiter zu berichten.

Lokal emissiondsfrei AND
driven by the sun!
werni883
Zuletzt geändert von werni883 am So 1. Dez 2019, 18:20, insgesamt 1-mal geändert.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“