Alternative Elektromobilität?

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Bernd »

Also eine Mischung aus BMW C1 und Piaggio MP3.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Cpt. Kono »

Wieso muß denn Elektronik einen Überschlag verhindern?

Wenn das dritte Rad hinten sitzt ist doch alles in Butter.

Ich wäre allerdings für einen Zwei- bzw. Anderthalbsitzer, damit man flexibel bleibt, falls man doch mal jemanden mitnehmen möchte.
Statistisch gesehen sind pro Fahrt wohl 1,3 Personen an Bord.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von sivas »

Den Antrieb hätt ich gern hinten, mittels zweier fetter Walzen, getrennt durch ein (sperrbares) Differential.
Da sich die Kabine mit in die Kurve legen soll, ist 'ne Einrad-Lenkung einfacher zu konstruieren. Das Lenkrad kann entfallen, die Steuerung erfolgt wie bei einem Liegerad über zwei Griffe in Armlehnennähe.

Nur ein Sitz ... ist doch prima ! "Ich muss mal kurz weg, kannst leider nicht mit ..." ist 'ne dann gern genutzte Ausrede.

Der SUV zum Einkaufen steht natürlich in der Garage, oder man appt bei Bedarf 'nen Uber. Billiger geht's wirklich nicht. :wein: Tr(ä)nberg

Dreirad Impressionen Der Toyota I-Road ginge auch, der Carver One müsste elektrisch werden. Siehe auch: https://pendlerapp.de/
Täter

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Cpt. Kono »

Warum nicht mit wenn's kompliziert sein darf.?

Ich stehe eher auf simple Lösungen. Eine von störenden Einflüssen befreite Lenkung an der Vorderachse und hinten der Motor, möglichst direkt am Rad.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von sivas »

Mit was ? damit's kompliziert wird. Doppelradlenkung ?

Der I-Rod scheint hinten zu lenken, wie ein Mähdrescher.
https://www.youtube.com/watch?v=iIc1f2xsyqk ab 1:29 fährt ein vierrädriges Fahrzeug hinterher, bei 1:23 sieht man es an der Ladesäule stehen, "Komm" konnte ich verstehen. :arrow: "Our first target market will be China, after which we expect to roll them out to customers in Japan, India, the United States and Europe."
Täter

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
die Menschen haben viel Geld in den Händen.
Sie sehen grosse Unsicherheiten in der Zukunft.
Beim SUFF können sie höher sitzen! und haben ordentlich Masse & Volumen rund um sich.
Ergo: sie kaufen.
.
Die Sion Reservierungen sind um 1/3 eingebrochen. Von ca. 100 auf 60 in der vergangenen Woche, denn wer will schon € 140 Akkuleasing zahlen.
Screenshot_20181204-070600.png
Ich sehe das desaströs.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von DonS »

Werner, ich fürchte die jugendlichen Sono Erfinder leben in einer Scheinwelt.
Habe jetzt deren Website zum Thema Repair gelesen.
Da schreiben die allen Ernstes, das sie Ersatzteile online versenden werden und durch ein jedem offen zugängliches Werkstatthandbuch ein Netzt unabhängiger Werkstätten möglich ist.
Die glauben wirklich das es so läuft! Man geht in eine freie (?) oder Marke XY Werkstatt und der dortige Meister lädt sich das Werkstatthandbuch runter und beginnt damit den möglichen Fehler am exotischen, ihm technisch völlig unbekannten Fahrzeug zu suchen, oder Service zu machen.
Teile bestellt er für dich im Internet. Haften tut er für die Arbeiten selbstverständlich auch.

Tatsächlich wird man keine einzige Werkstätte finden, die auch nur daran denkt so einen Auftrag zu übernehmen.
Wenn alles an diesem Startup so durchdacht ist, dann gute Nacht.

Benutzeravatar
Ramon Zerano
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
Fahrzeuge: Honda Shadow 125

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Ramon Zerano »

ich stehe der e-mobilität so wie sie politisch gelebt wird wie bekannt sehr kritisch gegenüber, da der grund ihrer förderung meines erachtens nach auf falschannahmen beruht (siehe co2 lüge).

dennoch bin ich natürlich tesla freund, nicht von den autos, sondern von nikola, der in nahezu allen schulbüchern anscheinend bewusst nicht erwähnt wird!

ein emotor ist schon was feines, er wirkt nicht zerstörend (explosion) wie ein verbrennungsmotor!

der grund meines postings ist allerdings: warum wurde nunmehr auf 186 seiten kein einziges mal über die Nanoflusszellen-Technologie gesprochen?

ts1
Beiträge: 310
Registriert: Di 16. Jun 2015, 11:28
Fahrzeuge: Indomobil Address
Husqvarna Strada
Wohnort: LU

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von ts1 »

DonS hat geschrieben:
Di 4. Dez 2018, 07:59
Da schreiben die allen Ernstes, das sie Ersatzteile online versenden werden
Als Vorlage für den 3D-Drucker.
Mensch, was bist Du altmodisch! :aetsch1:

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Nanoflusszellen?

Geht zur Zeit nicht!

Durch die vielen Chemtrails (und die Chinesen!)
gibt es bekanntlich hier in Mittel(alter)-Europa
eine Dürre seit April (kein Scherz!).

Es bleiben also nur Rinnsal-Zellen übrig.
Oder Bach-Blüten. Noch 2 Monate Dürre,
dann schrumpft alles auf Nano-Wasserläufe.
Dann geht gar nix mehr !!!

Zum Glück scheint ja die Sonne.
Gleich gibts bei mir wieder warmes,
flussendes Wasser. In der Nass-Zelle!
Noch ein Nano-Stückchen Seife, und Pit
kann wieder sauber weiterargumentieren.

Weiterfusseln,

Warmduscher-Pit

(Gratiswitz für Bibel-Rambo:
"Das Leben beginnt in einer Zelle.
Und endet in einer solchen - bei Strolchen"
Na, von wem? Goethe wars diesmal, mehr Licht, nicht.)

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

smx hat geschrieben:
So 2. Dez 2018, 17:15
Ob der Microlino jemals zu kaufen ist? Ich mache mir über das x. Modell, das angekündigt wird keinen Kopp mehr und schaue nur noch bei dem kaufbaren. Mir erscheinen auch 12.000 Franken = 10.600€ recht günstig für die Daten, das ist doch hoffentlich nicht wieder so eine Luftnummer... Der Zeitplan aus dem Artikel ist ja schonmal locker um ein Jahr gerissen...
Schau mal hier:
Microlino: Produktion startet im Januar

Dort steht, unter anderem, dass da:
Aktuell gibt es den Microlino, dessen Design an die BMW Isetta erinnert, mit zwei Akkus, die 120 oder 215 Kilometer Reichweite ermöglichen. Der Akku lässt sich an jeder Haushaltssteckdose problemlos laden. Der E-Motor im Heck leistet 15 kW (20 PS), womit der 510 Kilogramm leichte Stromer bis auf 90 km/h beschleunigt. Mit seiner kompakten Grösse, findet der Microlino fast überall eine Parkplatz und hat trotzdem Platz für 300 Liter im Kofferraum. Das reicht für zirka vier Getränke-Harasse. Der Einstiegspreis für den Schweizer City-Stromer soll bei rund 14'000 Franken liegen.
Aber man kann auch gerne auf den SION warten. Dann hat man, mit grösster Sicherheit, immer eine gute Ausrede parat warum man einen Verbrenner fährt. Denn man hat ja das EV bereits bestellt. Man wartet nur noch auf die Auslieferung. :laugh2:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von werni883 »

Servus,
mit dem Sono fährt man zum Schrebergarten, richtet ihn nach der Sonne aus und zapft Strom für das Häuschen, die Heckenschere, Kaffeemaschine, den Staubsauger und den Rasenmäher. Auch 400V 7 kw wird möglich sein.
Dank AHV kann man den Wohnwagen südwärts fahren und mit Stromkraft campen.
.
Mit dem angedachten Vermieten kann man im Jahr € 4.0XY einnehmen - rechnet die Sono Motors GmbH in München auf der HP vor. Dieser Punkt ist mir zu utopisch.
.
Jetzt bleibt nur? noch das Problem mit dem Reifenluftdruck. Tankstelle anfahren.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brämerli »

Der Microlino https://www.micro-mobility.com/de/news/microlino-artega wird neu auch bei/mit Artega https://www.artega.de/de/unternehmen/ gebaut.

Add: Erwischt, IR war schneller mein Beitrag unnötig.
Eine anektote: Ich bin mal einen Tazzari gefahren, mit tatsächlich digitalem Gaspedal, also Gas geben oder nicht. :stirn: Als ich gelesen habe, Microlino arbeitet mit Tazzari zusammen habe ich gehofft, das würde nicht zum Problem. Nun wurde der Partner gewechselt...
Zuletzt geändert von Brämerli am Mi 5. Dez 2018, 09:03, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Heavendenied »

Immer wieder "schön" hier zu lesen wie gut manche Leute wissen wie man ein Fahrzeug entwickelt und wie doof doch alle sind, die dann auch noch sowas unterstützen...
Schön, wenn man einfach in "seinem" Land lebt und sich über alles andere lustig machen kann, weil alle anderen sind ja sowieso doof und machen alles falsch.

Ich bin ja einer, der den Sion reserviert hat und ich sehe mit den derzeitigen Entwicklungen (deutliche Steigerung beim Akku Preis und Conti als Antriebs-Zulieferer) die Wahrscheinlichkeit, dass das Projekt gelingt tatsächlich stark gesteigert. Natürlich freue ich mich nicht, jetzt ggfs. 5.500€ mehr zahlen zu müssen, aber noch bleibt der Sion damit in einem bezahlbaren Bereich und würde unsere Anwendungsfälle gut abdecken.
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

harryguenter
Beiträge: 421
Registriert: Di 6. Sep 2016, 14:13

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von harryguenter »

Hinter den Meisten großen Firmen stand irgendwann mal jemand mit ner unkonventionellen Idee. Und Geldgebern die Mut zum Risiko hatten diese zu verwirklichen. Und ja, die meisten dieser Unternehmungen scheitern. Statistisch betrachtet werden die Pessimisten hier also vermutlich recht behalten.
Ich bin für solche Sachen nicht risikofreudig genug, aber drück euch natürlich die Daumen.

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“