Alternative Elektromobilität?

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Heavendenied »

So, jetzt ist es ofiziell, bei mri in der Garage steht jetzt auch ein Vectrix VX1 LI+. Habe ihn gestern per Anhänger aus München abgeholt. Eine echte Probefahrt war leider aufgrund der Witterung nicht möglich. Dort lag auf den Strassen eine festgefahrene Schneeschicht und bei uns angekommen hat es auch direkt angefangen zu schneien und die Strassen sind dickt voll mit Salz...
Aber an sich habe ich ein sehr gutes Gefühl. Der Vorbesitzer hat alles bis ins Detail dokumentiert. Jede einzelne Fahrt und die Spannungen vor und nach der Fahrt sowie vor und nach dem Laden, jede Ladezeit etc. Vermutung war aufgrund eines starken Zelldrifts nach dem Laden eine oder mehere defekte Akkuzellen. Die Reichweite im Sommer war aber immer bei locker 100km. Mal schauen was die Kollegen im Vectrix Forum dazu meinen. Ggfs. muss ich das teil eben im Frühjahr mal zerlegen und wenn wirklich eine oder mehrere Zellen defekt sein sollten muss ich versuchen für diese einen Ersatz zu bekommen...
Ich freue mich jetzt aber erstmal auf die erste echte Probefahrt. Mal schaun wann das Wetter das mal hergibt...

@Frank:
Den e-Smart hatte ich mir auch schon mal angschaut (obwohl ich ja mittlerweile mind. 3 Sitzplätze brauche und ja deshalb auch am Ende bim C-Zero gelandet bin).
Problem bei den meisten günstigen gebrauchten ist (für mich) die Akkumiete. Damit hat man eben recht ordentliche monatliche Zusatzkosten und vor allem sinkt diese Miete eben im Vergleich zur eigenen "Abschreibung" nicht mit der Zeit, sondern bleibt konstant hoch. Dafür hat man zwar eine gewisse Sicherheit, aber ich finde mittlerweile, dass man sich die dann recht teuer erkauft.
Ich bin mal gespannt wie das auf Dauer weiter geht. Renault hat ja das Prinzip nur Akkumiete, bei Smart und Nissan kann man sich das selbst aussuchen, wieder andere wie Mitsubishi oder Kia bieten nur Kauf der Batterie an...
Dateianhänge
2015-01-31 16.30.33a.jpg
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

VR 46

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von VR 46 »

@ Heavendenied: Glückwunsch und allzeit gute Fahrt! Ich denke,du hast da nen echten Schnapp gemacht,bin schon gespannt auf deine "Testberichte"! :prost2:

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von NORTON »

Gratulation zum Kauf, Jürgen! :prost2:

Passt ja wirklich exakt drauf. ;)

Gruß
Ralf
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Karl Retter »

Bürstenloser Gleichstrom-Dauermagnetmotor mit Energierückgewinnung beim Bremsen, im Hinterrad integriertes Planetengetriebe, Spannungsversorgung durch Lithium-Eisen-Phospat-Akkus (LiFePO4), Kapazität 5,4 kWh, Spannung 128 V, Bordladegerät, Leistung 1,5 kW, 110V-220V (50/60Hz), Ladezeit 4 bis 6 Stunden (80 Prozent), 1500 Ladezyklen.
Höchstleistung 20,2 kW (27,4 PS)
Nennleistung 3,8 kW (5,2 PS)
Max. Drehmoment 65 Nm
Dauerdrehmoment 22 Nm

hallo Jürgen,
viel Spaß mit Deinem Elektroroller
den wirst Du vor allem beim Ampelstart haben ( 65Nm vom Stand weg ).
Wir sind gespannt auf Deine Berichte.

Gruß Karl :prost2:

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Heavendenied »

So, gestern war die Strasse endlich mal Schneefrei, einigermaßen trocken und einigermaßen Salzfrei. Leider musste ich bis 17 Uhr arbeiten und es war dann schon recht spät und dunkel, bis ich mal meine erste Testfahrt machen konnte.
Fahrverhalten ist natürlich ganz anders als bei der Inno. Aus der Erinnerung ähnlich wie der X-MAX, evtl etwas "behäbiger". Wobei ich sagen muss, dass das hohe Gewicht selbst bei langsamer Fahrt nicht auffällt. Ich denke hier macht sich der niedrige Schwerpunkt positiv bemerkbar. Aufgrund der niedrigen Temperaturen wollte ich mal lieber nicht gleich Vollgas geben, dass soll den kalten Akkus nicht so gut tun. Aber auch so ging er schon wirklich gut ab. Die Geräuschkulisse ist wohl vergleichbar mit dem Twizy, also nicht unhörbar, sondern durchaus das von Frank beschriebene "Strassenbahn" Geräusch. Bei manchen Geschwindigkeiten ist die Frequenz auch tatsächlich etwas unangenehm. Ich denke da merkt man einfach, dass der Vectrix eben einfach schon ein 1 bis 2 Generationen "älter" ist. Mich persönlich stört das aber nicht wirklich. Was mich gestört hat sind die sehr kleinen Spiegel und vor allem die kurzen Spiegelarme. Ich denke da werde ich mir noch andere besorgen, auch wenn diese kleinen, kantigen Spiegel natürlich mal was anderes sind. Die Amaturen sind gut ablesbar, lediglich die Balkenanzeige des Akkus ist teilweise etwas blass. Ich schätze aber, dass das mit den niedrigen Temperaturen zusammen hängt.
Das Fahrwerk an sich macht nen guten Eindruck. Lediglich die Gabel war etwas "stuckerig" bei den zahlreichen Asphaltschäden bei uns. Aber so richtig testen ließ sich das natürlich auch auf der kurzen Testrunde (knappe 15km) noch nicht. Ich hoffe mal ich kann vielleicht am Wochenende mal bei Tageslicht und Sonnenschein ne größere Runde drehen.
Die Rekuperation ist echt ne tolle Sache. Da hat Vectrix ja ein eigenes Patent drauf gehabt. Zum "bremsen" wird einfach der Gasgriff nach vorn gedreht und damit lässt isch die Rekuleistung super dosieren. Ich dachte ja man muss sich da erstmal dran gewöhnen, aber nach wenigen Kilometern war das ganz selbstverständlich. Mal schaun wie lange es dauert, bis ich versuch den Inno Gasgriff nach vorn zu drehen *g*. Wenn man den Gasgriff im Stand nach vorn dreht kann man auch rückwärts fahren. Das ist allerdings etwas mit Vorsicht zu genießen, da es da doch etwas ruckartig losgeht.

Was jetzt noch ansteht ist ein Hauptständer (denn der hatte serienmäßig keinen und dadurch ist es in der Garage gerade sehr eng), den ich zum Glück in Polen gefunden habe. Dort haben ein paar ehemalige Mitarbeiter wohl die Reste der Vectrix Bestände aufgekauft und nen kleinen Shop eröffnet. Auch einen gewissen Service soll es dort in Zukunft wieder geben. In Amerika sitzt wohl auch noch ein ehemaliger Entwickler von Vectrix, dem man gegen Bezahlung Log Dateien schicken kann die er dann analysiert.
Weiterhin werde ich dann noch einen Adapter für den CAN Bus kaufen, über den man Updates machen kann. Ich vermute, dass mein Vectrix nicht die neusten Stände hat. Gerade bei der Ladelogik scheint es zum Ende hin nochmal deutliche Verbesserungen gegeben zu haben und genau in dem Bereich soll mein Vectrix ja Probleme haben.
Das ist natürlich ne ganz andere Welt wie bei der Inno, wo ja die ganze Elektronik eher minimalistisch ist. Auch andere E-Roller sind da wohl deutlich einfacher aufgebaut. Vectrix wollte und hat da eben wirklich ein High-Tech Produkt entworfen und gebaut. Das hat natürlich seine Vor-und Nachteile...
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

seaman100
Beiträge: 1757
Registriert: So 25. Jul 2010, 20:19
Fahrzeuge: 2 x Honda Innova
Wohnort: Verl
Alter: 60

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von seaman100 »

Coole Sach Jürgen,

toller Bericht, nur für Inno-Treffen reichen bei dir ja 100 km nicht. :)

seaman100/Martin
Bild

Bild

Man wird alt wie nee Kuh und lernt immer noch dazu.
Habe die Ignorierliste gefunden....

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Pille »

Interessant. danke für deinen Bericht, das Thema elektromobilität wird immer spannender und auch die alltagstauglichkeit ist schon deutlich verbessert.

Ich las von einer einzigen privaten zulassung in Deutschland für den citröen c Zero in 2014. Das wirst wohl du sein, was? Sowas nennt man Vorreiter. Respekt!
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

Bin gespannt wie deine Erfahrungen und Rückmeldungen auf länger Sicht sind. Viel Erfolg mit diesem Projekt.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Heavendenied »

@Martin:
Nein, zur Möhne gehts natürlich mit der Inno. Aber wer Interesse an dem Vectrix hat kann natürlich gerne mal bei mir vorbei schauen. Übernachtungsmöglichkeit kriegen wir im Zweifel auch irgendwie hin. Evtl lässt sich das ja auch mit dem hoffentlich dieses Jahr wieder stattfindenden "Odenwaldtreffen" verbinden.

@Pille:
Ne, der war ich nicht. Meiner war ja schon ein 2 Jahreswagen und privat zugelassen ist er auch nicht. Der C-Zero steht auch bei keinem Händler mehr, da werden nur noch "Haldenfahrzeuge" abverkauft und auch die haben oft schon ne Tageszulassung. Der einzige, der wirklich noch neu verkauft wird ist der i-MiEV oder mittlerweile Electric Vehicle. Aber neu kostet der immer noch knappe 25.000€ und als Halbjahreswagen hätte ich einen für 19.000€ bekommen. Das waren aber immer noch 7000€ mehr wie der C-Zero, und das waren mir die LED Scheinwerfer und die Vorwärmfunktion nicht wert. Die 12.000€ für ein 2 Jahre altes Fahrzeug mit nichtmal 6.000km finde ich schon einen guten Preis.

@Inno-Raser:
Ich werde auf jeden Fall ab und an mal wieder was dazu schreiben...
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von NORTON »

Odenwaldtreffen müssen wir demnächst mal besprechen, Jürgen.

Sollte auf jeden Fall in schöner Märzensonne stattfinden, nicht erst im Mai.

OT-Ende

Gruß Ralf
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Kleiner Programmtip für inne halbe Stunde:
Radioformat "Profit", WDR5, heute ab 18:05 Uhr,
eine halbe Stunde Infos über aktuelle Insel-PV-Anlagen
und die neuesten (Preis-)Entwicklungen bei der Speichertechnik.

Kann auch später als Podcast gehört werden.
Bei www.wdr5.de auch ein kleiner Beitrag zu
Balkonkraftwerken. Ich kann da nur ergänzen:
Finger weg von SO einem Gefrickel...

Bei großen Hausanlagen kann man zu aktuellen Preisen
(12-14 ct. / KWH) den Sonnenstrom inzwischen auch in
den WW-Tank speisen. Flachkollektoren und der ganze
Hydraulik-Lötkram entfällt dann.
(Done, das gilt jetzt aber nicht für dich! Bei dir würden
Flachkollis die Süddämmung verbessern. Jeder Jeck und
jede Hütte ist halt anders!)

Am Besten wäre es natürlich, der Stromspeicher sitzt
rollend im Auto. Entweder zuhause TV und Licht ausm
Kofferraum, oder mit der E-Dose ins Autokino...

BTW: Obwohl es selbst im Rheinland bitterkalt mit
chilligem Ostwind ist, haben meine Kollis heute 7 KWH
in Warmwasserform eingespeist.

Warmduscher-Pitt

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Marsmännchen »

So langsam kommen die E-Auto Förderungen in Gang.
Frankreich will zeitlich begrenzt 10 000 Euro für Elektrofahrzeuge und 6500 für Plug in Hybride als Abwrackprämie drauf legen.

http://www.auto-reporter.net/articles/7196

In den Staaten will man die maximalen Subventionen für Elektroautos von 7.500 auf 10.000 US Dollar erhöhen.

http://www.auto-reporter.net/articles/7189

Die Grünen wollen sich für eine 5000/2000 Euro Subvention stark machen.

http://www.auto-reporter.net/articles/7188

Mal sehen, was daraus wird :yawn: .

Gruss Dieter

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von teddy »

Marsmännchen hat geschrieben:So langsam kommen die E-Auto Förderungen in Gang.
Frankreich will zeitlich begrenzt 10 000 Euro für Elektrofahrzeuge und 6500 für Plug in Hybride als Abwrackprämie drauf legen.
Hallo Dieter,
Es heisst "Nachdenkliches" gesamt, also erlaube ich mir doch eine Frage ueber die 'man' nachdenken koennte.
Wer zahlt denn diese Foerderungen? Und an Wen?
Das 'Wozu die Foerderungen dienen' lass ich aussen vor, dazu kaeme nicht unwahrscheinlich ein heftiger Streit hier auf ob sowas den gesamten oekologischen Fussabdruck wohl drastisch zurueckdraengen wuerde und das nicht nur bei der Herstellung.
Also, wer bezahlt das? Der Staat, logisch doch:-) Und woher nimmt er das Geld? Heeeuuuh, oh jee, ein jeder Steuerzahler, also Du und ich und und und... duerfen da unsere Schaerflein beitragen. Und wehe dir, du zahlst die dir aufgebrummte Steuer nicht rechtzeitig und voll und ganz!
An Wen? An die Automobil-Konzerne indirekt, weil die ihre sattesten Gewinne aus dem 'normalen' Autogeschaeft nicht abknabbern lassen wollen durch die Entwicklung und Fertigung dieser neuen Spezies Fortbewegungsmittel. Early-adopters hervor, ihr kriegt sogar noch einen Nachlass auf den Verkaufspreis.
Zur Zeit, als unsere Automobile im Kommen waren, vor einem Jahrhundert etwa, gab es keine Foerderungen von Staatswegen, wer sich so ein Ding kaufen wollte musste halt das Geld dafuer haben.
Und wieviel Milliarden Autos sind seither verkauft worden?
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Done #30 »

Hab grad festgestellt, dass ich räumlich zwischen zwei Händlern dieser Teile wohne:
http://www.zeromotorcycles.com/de/

Mit ein bissel Zubehör kommt man auf diese Variante, die mir sehr gut gefällt:
http://www.zeromotorcycles.com/de/fleet/police

Weitere Infos:
http://media.zeromotorcycles.com/resour ... ochure.pdf

Mal schauen, ob im Frühjahr eine Probefahrt möglich ist.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Heavendenied »

@teddy:
Da vergleichst du aber auch Äpfel mit Birnen. Als es los ging mit den Autos war der Bedarf an Mobilität ein ganz anderer. Da war das Fahrzeug ein reiner Luxus. Heutzutage sind eben auch viele Leute auf ein Fahrzeug angewiesen und es geht "lediglich" um das ersetzen einer Antriebsart gegen eine andere.
Was aber die Finanzierung angeht bin ich halbwegs bei dir. Ich finde die Förderungen in vielen Ländern auch absolut falsch. Bestes Beispiel ist für ich Frankreich. Dort gibt es enorme Förderungen für E-Fahrzeuge die dann gerade mal 6 Monate gehalten werden müssen. Danach gehen sie als günstige Gebrauchte ins Ausland (z.B. DE) und im Zweifel wird direkt das nächste Fahrzeug mit Förderung gekauft. Für den Umsatz der Händler natürlich toll, aber ökonomisch natürlich schwachsinnig.
Was derzeit bei uns aber definitiv fehlt ist irgendeine Art des Kaufanreizes, und zwar deshalb, weil die Regierung die E-Mobilität propagiert und fordert, dann muss sie eben auch was dafür tun. DIe Förderungen von "Projekten" verschlingt viel Geld und bringt zu 90% nichts. Sehr viel sinnvoller wäre eine Förderung in Form von Zuschüssen beim Kauf, bei der man eben mit entsprechenden Rahmenbedingungen den Missbrauch verhindert. Würde das selbe kosten aber mehr bringen. Gerade für Privatkäufer fehlt derzeit jeglicher Anreiz. Bei Firmen gibt es immerhin die Vergünstigung bei der 1% Regelung.

Und wenn du das mit dem "Fußabdruck" schon andeutest, dann hätte ich da gerne auch "Beweise" dafür. Dagegen habe ich sie hier im Thread schon gebracht, und nur weil in der Presse dieses Märchen nach wie vor verbreitet wird, wird es dennoch nicht wahr.
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“