Aber dieses Wissen, oder besser, Erkenntnisse, ist/sind doch umstritten, oder etwa nicht? Grad deswegen ist doch das Forschungsschiff Polarstern unterwegs weil die vorhandenen Klimamodelle nicht zuverlässig sind.Bernd hat geschrieben: ↑Mi 25. Sep 2019, 19:38@Innova-raser
Nein, eben das grad nicht!
Es ist wie bei der mittlerweile unsäglichen Klimadebatte. Die die alles Wissen stehen ganz an Anfang ihrer Ausbildung, wenn überhaupt. Aber sie Wissen besser Bescheid als die die sich schon seit Jahrzenten damit beschäftigen.
Sie berufen sich auf das Wissen der Leute, die sich schon seit Jahrzehnten damit beschäftigen.
So viel und wie ich es verstehe weiss niemand so recht was auf uns zukommt und wie man damit umgehen soll. Die Panikaktionen, die in Teilen von Europa stattfinden, nützen kaum etwas, um das Klimaniveau von 1980 zu erreichen und plafonieren.
Es wird ja an anderen Orten aufgerüstet als gäbe es kein Morgen. Beispiel Digitalisierung. Niemand spricht darüber was für Unmengen Energie das braucht. Vor einiger Zeit hat man Vollmundig von der 2000 Watt Gesellschaft gesprochen. Alles vergangen und vergessen. Nun wird die nächste Sau durchs Dorf getrieben. Und die frisst so viel Energie wie noch keine zuvor.
Und von einer Flugzuschlag von ein paar Euro lassen sich keine Touris abschrecken. Dafür müsste ein Ticket schon mindestens Businessclass Tarife erreichen. Auch konsumiert wird wie noch nie zuvor in der Geschichte. Dank der Technologien die ja alles zum besseren ändern sollen. App's für jeden und alles. Zu jeder Zeit und immer bereit.
Wenn man das Niveau von 1980 erreichen will wäre man gut beraten zu schauen wie die Welt damals war und sie auf diesen Stand zurückführen.
Und jetzt bitte nicht wieder in den Schema Klimaleugner vs. Greta Jünger abgleiten.
Das es aktuell nicht so gut ist, ist ganz vielen klar. Aber nicht wenige zweifeln an den Massnahmen. Ich wage zu behaupten das kaum eines der hehren Ziele erreicht wird bis 2030. Die etwas "Schlaueren" habe die Zielerreichung auf 2050 gesetzt. Genug weit weg damit diese dann nicht mehr in der Verantwortung sind.
Ziele setzen ist wichtig. Auch langfristige Ziele sind absolut OK. Aber man muss sie messen, quantifizieren können. Und man muss einen Plan haben wie wann und wo man sie misst und was für Abweichungen wann toleriert werden. Und wie auf Abweichungen wann reagiert werden muss. Sowas nennt man auch Projektmanagement.
Nur ausser Phrasen, Anschuldigungen, Beleidigungen, Hyperaktivismus und setzen von hehren Zielen weit, sehr weit in der Zukunft sehe und höre ich HIER nichts. Und mir hier meine ich Mitteleuropa!
Heute gehört, die Konjunktur kühlt sich leicht ab. DAS Schreckgespenst!!! Niemand will das um keinen Preis. Aber genau das wäre ein Schritt in die richtige Richtung wenn man dem Klimawandel wirklich entgegentreten will.
Übrigens, Beton herstellen verursacht 4, in Worten, viermal mehr Emissionen als Fliegen im generellen! Oder Pornos streamen produziert soviel CO2 wie ganz Beligen. Man könnte unendlich weiterfahren mit noch mehr Beispielen.
Die moderne Welt in der der Westen heute lebt, wird niemals auf das Niveau von 1980 zurück finden. Und wenn, dann nur unter massivsten Umwälzungen. Also Leben wie damals.