Weniger !
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Weniger !
https://www.deutschlandfunk.de/tempolim ... id=1096989
Die CSU ist gegen ein Tempolimit und will das sogar mit einer Unterschriftenaktion unterstützen.
Jetzt wo der ADAC zu kippen scheint.
Gruß
Bernd
Die CSU ist gegen ein Tempolimit und will das sogar mit einer Unterschriftenaktion unterstützen.
Jetzt wo der ADAC zu kippen scheint.
Gruß
Bernd
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
- Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47 - Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen
Re: Weniger !
Kettenschläuche wie MZ und Yamaha XV1000 Tr1 sind genial:Sachsenring hat geschrieben: ↑Di 28. Jan 2020, 20:44Jetzt hab ich mir als Technikfan nach Jahren eine DCT-NC gekauft,(Böcki hat schuld),
...
Dafür muss ich mich um die Pflege der Kette kümmern, das mache ich sehr gründlich - und einzig das stört mich in der Wartung.
...

Ich bin Däne und wohne in Dänemark
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Weniger !
Das ist auch meine Meinung.Tranberg hat geschrieben: ↑So 2. Feb 2020, 09:31Kettenschläuche wie MZ und Yamaha XV1000 Tr1 sind genial:Sachsenring hat geschrieben: ↑Di 28. Jan 2020, 20:44Jetzt hab ich mir als Technikfan nach Jahren eine DCT-NC gekauft,(Böcki hat schuld),
...
Dafür muss ich mich um die Pflege der Kette kümmern, das mache ich sehr gründlich - und einzig das stört mich in der Wartung.
...
![]()
Leider gibt es sowas praktisches heute nicht mehr. Nicht mal als Zubehör.
Gruß
Bernd
Re: Weniger !
Wenn wir schon beim Streben nach dem Optimum sind, dann sind für mich Schläuche lediglich eine andere Möglichkeit, die Kette genauso wie ein geschlossener Kettenkasten gegen Schmutz aber ohne die nötige Schmierung von aussen zu schützen.
Wenn wir schon beim Kettenschutz sind, dann finde ich zB gar nicht mal den Fettkasten (meinetwegen Becker) sondern ein Ölbadkettenkasten als das Optimum, da dort im Gegensatz zu den doch irgendwann einreißenden Gummischläuchen, zusätzlich eine optimale Schmierung stattfindet. Soetwas gab es nicht nur bei der Münch, sondern auch bei der Perle.
Wenn wir schon beim Kettenschutz sind, dann finde ich zB gar nicht mal den Fettkasten (meinetwegen Becker) sondern ein Ölbadkettenkasten als das Optimum, da dort im Gegensatz zu den doch irgendwann einreißenden Gummischläuchen, zusätzlich eine optimale Schmierung stattfindet. Soetwas gab es nicht nur bei der Münch, sondern auch bei der Perle.
Re: Weniger !
Ich kann mich Anfang der 80er Jahre noch gut an die TR-1 erinnern, gab viele Probleme mit undichten Ölbadgeführten Kettenkästen. Und von Friedel seinen Elektron gegossenen Kästen könnte und werde ich mir wohl nie einen leisten können... mit dem dranhängenden Moped.
Die Fettgefüllten MZ Schläuche waren Beißer Mangelwirtschaft in der DDR Rollenkettenschonend und verlängerten die Standzeit. Gefällt mir immer noch sehr gut.
Leider waren die originalen DDR Ketten im Vergleich zur Westware Kernschrott. In Verbindung mit einer DID/RK eine tolle Sache. Die Kettensätze mussten länger halten, das hintere Kettenrad war auf den Alu-Kettenradträger fest aufgepresst. Würden auch regereriert zur Ressourcenschonung. Ebenso wie Isolator Zündkerzen, die dem Kreislauf wieder zugeführt wurden. Da war die DDR nachhaltiger wie heute die Umweltschutzstaaten...von Europa.
Die Fettgefüllten MZ Schläuche waren Beißer Mangelwirtschaft in der DDR Rollenkettenschonend und verlängerten die Standzeit. Gefällt mir immer noch sehr gut.
Leider waren die originalen DDR Ketten im Vergleich zur Westware Kernschrott. In Verbindung mit einer DID/RK eine tolle Sache. Die Kettensätze mussten länger halten, das hintere Kettenrad war auf den Alu-Kettenradträger fest aufgepresst. Würden auch regereriert zur Ressourcenschonung. Ebenso wie Isolator Zündkerzen, die dem Kreislauf wieder zugeführt wurden. Da war die DDR nachhaltiger wie heute die Umweltschutzstaaten...von Europa.
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Weniger !
Ketten-Schläuche habe ich letztens im Vorüberfahren
an einem hochwertigen Fahrrad gesehen. An einer Wave
könnte sowas passen...
Der Vorbesitzer meiner ersten Moto-Morini hatte diese
mit MZ-Kettenschlauchsatz nachgerüstet. Und dann leider
Kontrolle und Pflege vergessen. Ich auch.
Was man nicht sieht, muss man nicht pflegen. Anfängerfehler.
Weiter-Rohre-Verlegen,
DKW-Pit
(Es war nicht alles schlecht,
was aus Zschopau kam... )
an einem hochwertigen Fahrrad gesehen. An einer Wave
könnte sowas passen...
Der Vorbesitzer meiner ersten Moto-Morini hatte diese
mit MZ-Kettenschlauchsatz nachgerüstet. Und dann leider
Kontrolle und Pflege vergessen. Ich auch.
Was man nicht sieht, muss man nicht pflegen. Anfängerfehler.
Weiter-Rohre-Verlegen,
DKW-Pit
(Es war nicht alles schlecht,
was aus Zschopau kam... )
-
- Beiträge: 3902
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
- Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020 - Wohnort: DUISBURG
- Alter: 59
Re: Weniger !
Also, bei meiner "Perle" brauche ich keinen Gummischlauch, da nehme ich das blanke Schwert!Harri hat geschrieben: ↑So 2. Feb 2020, 10:05Wenn wir schon beim Streben nach dem Optimum sind, dann sind für mich Schläuche lediglich eine andere Möglichkeit, die Kette genauso wie ein geschlossener Kettenkasten gegen Schmutz aber ohne die nötige Schmierung von aussen zu schützen.
Wenn wir schon beim Kettenschutz sind, dann finde ich zB gar nicht mal den Fettkasten (meinetwegen Becker) sondern ein Ölbadkettenkasten als das Optimum, da dort im Gegensatz zu den doch irgendwann einreißenden Gummischläuchen, zusätzlich eine optimale Schmierung stattfindet. Soetwas gab es nicht nur bei der Münch, sondern auch bei der Perle.
IM HERZEN SUPERCUBIST
Re: Weniger !
Ja, das findest Du wohl lustig, weil Du halt nicht weißt welche Perle gemeint ist und stellst Dich offenbar gerne, als Jemand dar, der auf andere Perlen geradezu fixiert ist oder zumindest gerne Gespräche in die untere Etage lenken möchte.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Viele Lösungen sind bzgl der weiteren Verbreitung gar nicht mal davon abhängig, ob sie gut oder schlecht sind, sondern nur ob sie in der Entwicklung weiter berücksichtigt werden.
Da gibt es genügend Beispiele. Nehmen wir die Einspritzanlage im Autobau, die als erstes unter Scherenberg im Gudbrod zur Serienreife gebracht wurde. Viele 700 E wurden zurückgebaut weil am Anfang keiner damit klar kam und das Kind war damit zunächst in den Brunnen gefallen. Scherenberg ging zu Mercedes hat weiterentwickelt und die Basis gelegt, daß es heute praktisch kaum ein Fahrzeug ohne Einspritzmotor entwickelt wird.
Weil ich jetzt beim 700 E bin, nehmen wird den m.M vom Ansatz her genialen Zweitaktmotor, der aber im PKW- Bereich ab den 50zigern (obwohl das Patent der Umkehrspülung schon ausgelaufen war) nicht mehr mit dem gleichen Einsatz wie der Benzin 4 takter weiterentwickelt wurde. Mitte der 60ziger war der 2 Takter praktisch draussen. Das Potential konnte dann nur noch im Kleinmotorbereich und bei leistungsorientierten Rennmotorrädern gezeigt werden. Gegen die Zweitakter zB von Yamaha konnte lange Zeit im Grand Prix kein 4 takter das Wasser reichen. Selbst Honda hat in der Zeit bis grob zur Jahrtausendwende noch auf Zweitakter gesetzt.
Ein Motorenkonzept was ab den 80zigern im Autobau statt dessen in Konkurenz zum Benzinmotor massiv gefördert wurde, war der Dieselmototor, der innerhalb von 15 Jahren von der lahmen Bauernkiste, bzw der kostenorientierten Taxenkutsche zur akzeptierten Möglichkeit im Sportwagen mutierte.
Auch der Wankelmotor gehört dazu. Die anfänglichen Dichtleistenprobleme bekam man sehr schnell in den Griff, nur die Entwicklung wurde dann auf zwei Herstellern weiterbetrieben und dem entsprechend ist er im Automobilmotor mittlerweile wieder praktisch verschwunden.
Ich wüßte nicht, wieso nicht jedes der verschwundenen Konzepte bei entsprechendem Weiterentwicklungseinsatz auch heute noch marktfähig sein könnte. Man hätte nur wollen müßen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich bin mir sicher, daß bei einer Weiterentwicklung die Dichtigkeitsprobleme lösbar gewesen wären.Peppone hat geschrieben: ↑So 2. Feb 2020, 11:13Ich kann mich Anfang der 80er Jahre noch gut an die TR-1 erinnern, gab viele Probleme mit undichten Ölbadgeführten Kettenkästen. Und von Friedel seinen Elektron gegossenen Kästen könnte und werde ich mir wohl nie einen leisten können... mit dem dranhängenden Moped.
Viele Lösungen sind bzgl der weiteren Verbreitung gar nicht mal davon abhängig, ob sie gut oder schlecht sind, sondern nur ob sie in der Entwicklung weiter berücksichtigt werden.
Da gibt es genügend Beispiele. Nehmen wir die Einspritzanlage im Autobau, die als erstes unter Scherenberg im Gudbrod zur Serienreife gebracht wurde. Viele 700 E wurden zurückgebaut weil am Anfang keiner damit klar kam und das Kind war damit zunächst in den Brunnen gefallen. Scherenberg ging zu Mercedes hat weiterentwickelt und die Basis gelegt, daß es heute praktisch kaum ein Fahrzeug ohne Einspritzmotor entwickelt wird.
Weil ich jetzt beim 700 E bin, nehmen wird den m.M vom Ansatz her genialen Zweitaktmotor, der aber im PKW- Bereich ab den 50zigern (obwohl das Patent der Umkehrspülung schon ausgelaufen war) nicht mehr mit dem gleichen Einsatz wie der Benzin 4 takter weiterentwickelt wurde. Mitte der 60ziger war der 2 Takter praktisch draussen. Das Potential konnte dann nur noch im Kleinmotorbereich und bei leistungsorientierten Rennmotorrädern gezeigt werden. Gegen die Zweitakter zB von Yamaha konnte lange Zeit im Grand Prix kein 4 takter das Wasser reichen. Selbst Honda hat in der Zeit bis grob zur Jahrtausendwende noch auf Zweitakter gesetzt.
Ein Motorenkonzept was ab den 80zigern im Autobau statt dessen in Konkurenz zum Benzinmotor massiv gefördert wurde, war der Dieselmototor, der innerhalb von 15 Jahren von der lahmen Bauernkiste, bzw der kostenorientierten Taxenkutsche zur akzeptierten Möglichkeit im Sportwagen mutierte.
Auch der Wankelmotor gehört dazu. Die anfänglichen Dichtleistenprobleme bekam man sehr schnell in den Griff, nur die Entwicklung wurde dann auf zwei Herstellern weiterbetrieben und dem entsprechend ist er im Automobilmotor mittlerweile wieder praktisch verschwunden.
Ich wüßte nicht, wieso nicht jedes der verschwundenen Konzepte bei entsprechendem Weiterentwicklungseinsatz auch heute noch marktfähig sein könnte. Man hätte nur wollen müßen.
-
- Beiträge: 3902
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
- Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020 - Wohnort: DUISBURG
- Alter: 59
Re: Weniger !
Das silberne Leichtbauteil mit rotem Sattel war neulich am Kaiserberg, kurzer Blick, aha, soso!
IM HERZEN SUPERCUBIST
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: Weniger !
danke für den Hinweis, wo bekomme ich sowas? link?Tranberg hat geschrieben: ↑So 2. Feb 2020, 09:31Kettenschläuche wie MZ und Yamaha XV1000 Tr1 sind genial:Sachsenring hat geschrieben: ↑Di 28. Jan 2020, 20:44Jetzt hab ich mir als Technikfan nach Jahren eine DCT-NC gekauft,(Böcki hat schuld),
...
Dafür muss ich mich um die Pflege der Kette kümmern, das mache ich sehr gründlich - und einzig das stört mich in der Wartung.
...
viel schlimmer ist, dass der Spackenvorbesitzer einen (Spezial???)-Alu-Kettenschutz angebaut hat,
der innen offen ist und das vorbeischmatzende Wasser zur Kettenreinigung führt.....
Da muss ich noch nachbessern oder vielleicht mal nach einem originalen Schutz Ausschau halten.
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
- Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47 - Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen
Re: Weniger !
DCT-NC kommt mir fast italienisch an: Bei 90% Entwicklungzustand waren die Ingenieurstunden am Ende
Ich bin Däne und wohne in Dänemark