Alternative Elektromobilität?
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Servus,
ich habe mir die Betriebsanleitung des C-Zero als PDF heruntergeladen.
.
Das Auto hat drei Batterien (davon eine Backup.).
.
Ich würde jedenfalls ein 2. Ladekabel Typ-1 benötigen ~ € 300.
Ich habe "Heavendenied" in goingelectric nachgelesen.
.
werni883
Ps: in der EU darf ein Kfz. bis 11 Monate nach der Produktion als Neufahrzeug verkauft werden. In 2018 gibt es von unseren Drillingen kein einziges Neufahrzeug. Sondern die wurden in Nov. 2017 erstzugelassen (um die Prämie zu kriegen muss - vermute ich mal.)
ich habe mir die Betriebsanleitung des C-Zero als PDF heruntergeladen.
.
Das Auto hat drei Batterien (davon eine Backup.).
.
Ich würde jedenfalls ein 2. Ladekabel Typ-1 benötigen ~ € 300.
Ich habe "Heavendenied" in goingelectric nachgelesen.
.
werni883
Ps: in der EU darf ein Kfz. bis 11 Monate nach der Produktion als Neufahrzeug verkauft werden. In 2018 gibt es von unseren Drillingen kein einziges Neufahrzeug. Sondern die wurden in Nov. 2017 erstzugelassen (um die Prämie zu kriegen muss - vermute ich mal.)
Zuletzt geändert von werni883 am Do 14. Dez 2017, 21:10, insgesamt 1-mal geändert.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
Re: Alternative Elektromobilität?
Nun verzeih mir, aber der verdammte Rost ensteht, aus meiner Erfahrung, immer von *innen* heraus, also das "Blech" faengt zum Rosten an und erst spaeter dann bohren sich die Rostblasen durch das Lackkleid. Je dicker und zaeher die Lackschicht, desto spaeter merkt man dies jedoch, leider.Heavendenied hat geschrieben: ↑Do 14. Dez 2017, 07:57...haben wohl zumindest die Drillinge in Uni Lackierung (vor allem wohl die Uni-Weiß) eher mehr Probleme mit Rost. Ich habe auch deshalb einen mit Metallic Lackierung genommen, weil die angeblich deutlich robuster sein soll (was ja eigentlich auch logisch ist, da einfach mehr Lackschichten).
Allerdings hat so ein Metallic-Lack den grossen Vorteil, dass Einwirkungen von aussen - Steinschlag, Kratzer... - nicht so leicht aufs nackte Blech durchdringen und dort also die Basis fuer ein Rosten des Blechs auch von Aussen herein bilden.
Gruesse, Peter.
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Servus,
In den 7 Jahren, die es die Drillinge in Europa gibt, hat noch keiner (ausser dem Raser) das Wort Rost erwähnt.
.
Ach ja: € 97 Versicherung p.a. in AT.
werni883
In den 7 Jahren, die es die Drillinge in Europa gibt, hat noch keiner (ausser dem Raser) das Wort Rost erwähnt.
.
Ach ja: € 97 Versicherung p.a. in AT.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Alternative Elektromobilität?
Lieber Werner, nimm dir doch die Zeit die Postings etwas genauer zu lesen wenn dich das Thema anscheinend doch so stark interessiert! Das könnte dann Sätzen wie dem obigen vorbeugen! :


Im weiteren:
Das eine ist ein physikalisches Gesetz und das andere ist ein Posting von Heavendenied hier im Thread. Ich erspare mir jetzt das zitieren. Im übrigen gibts diverse Diskussionen um dieses Thema im o.e. Forum.

Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Alternative Elektromobilität?
Wo hier gerade über Rost-Schutz geredet wird:
Das Problem ungleichwertiger Materialien gibt es auch und besonders
bei Wassertanks. Jeder zweite hier dürfte ja fürs Duschen einen WW-Tank
besitzen.
Ich habe eine Fremdstrom-Anode installiert. Der Tank ist seit 10 Jahren "dicht",
also ohne Lochfraß etc.
Er sollte planmäßig 20 Jahre halten.
Schaust du hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fremdstromanode
Diese Geräte kommen ursprünglich aus dem Brückenbau.
"Betriebsstoff" ist eine kleine Gleichspannung mit 5 bis 10 Watt
Dauerleistung. Ob das beim Autobau eingesetzt werden kann, ist
mir nicht bekannt. Maschinenbauer to the front: Sagt was!
Na denn mal Frage in die Runde aller Warmduscher:
Wann habt ihr zum letzten Mal den Anodenschutz überprüft?
Liegen 0,3 Ampere an? Ist nach 5 Jahren nicht ein Anodenwechsel angesagt?
Weiterrosten,
Rostt-Pitt
Das Problem ungleichwertiger Materialien gibt es auch und besonders
bei Wassertanks. Jeder zweite hier dürfte ja fürs Duschen einen WW-Tank
besitzen.
Ich habe eine Fremdstrom-Anode installiert. Der Tank ist seit 10 Jahren "dicht",
also ohne Lochfraß etc.
Er sollte planmäßig 20 Jahre halten.
Schaust du hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fremdstromanode
Diese Geräte kommen ursprünglich aus dem Brückenbau.
"Betriebsstoff" ist eine kleine Gleichspannung mit 5 bis 10 Watt
Dauerleistung. Ob das beim Autobau eingesetzt werden kann, ist
mir nicht bekannt. Maschinenbauer to the front: Sagt was!
Na denn mal Frage in die Runde aller Warmduscher:
Wann habt ihr zum letzten Mal den Anodenschutz überprüft?
Liegen 0,3 Ampere an? Ist nach 5 Jahren nicht ein Anodenwechsel angesagt?
Weiterrosten,
Rostt-Pitt
- Heavendenied
- Beiträge: 1490
- Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
- Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
- Wohnort: Heppenheim
- Alter: 44
Re: Alternative Elektromobilität?
Zum Preis:
Die 11.700 Euro stimmen. Ebenso, dass vergleichbare Fahrzeuge noch heute für 10.000€ angeboten werden. Aber genau diese Fahrzeuge stehen dann entsprechend lange oder werden gar nicht verkauft...
Ich kaufe das Fahrzeug jetzt für knappe 6.500 € ab, das ist der Wert, zu dem ein Händler den einkaufen würde. Den großen Wertverlust hatte natürlich der Erstkäufer. Bei dem lag der Listenpreis noch bei knappen 35.000€. Mitleid habe ich da eher wenig, da der Erstbesitzer eine große Leasinggesellschaft war und der Leasingnehmer (der das sicher über entsprechend hohe Leasingraten gezahlt hat) Citroen selbst
Zum Thema Rost:
Es gab wie gesagt bisher das Thema Rost an den Batterieträgern, was auf Garantie gemacht wurde.
Und dann haben damals, als ich meinen gekauft hatte, ein paar Leute vor der Rostanfälligkeit bei Unilacken gewarnt. Tatsächlich kenne ich dazu keinen konkreten Fall bei den Drillingen. Daher kann es natürlich auch sein, dass das so nicht stimmt. Ich wollte einfach nur vorsichtshalber davor gewarnt haben...
Den einzigen Rost im Bereich der lackierten Teile den ich immer wieder habe ist dieser seltsame Flugrost. Den habe ich immer wieder im unteren Bereich der Türen. Lässt sich weg polieren und darunter ist der Lack auch einwandfrei, daher wohl nicht bedenklich. Ne Bekannte hatte das auch ständig bei nem weißen Beetle. Da ich sonst niemanden mit einem weißen Auto kenne kann ich nicht sagen, ob das nun ein generelles Problem ist oder irgendwelchen Umständen geschuldet ist, wie/wo wir unser Auto fahren...
Hab grad den alten Thread gefunden, in dem es um den Rost ging:
https://www.mysnip.de/forum-archiv/them ... ueren.html
Seitdem habe ich wie gesagt sonst nichts zu Rostproblemen bei den Drillingen gelesen. Scheint also entweder wirklich total unproblematisch zu sein oder es waren wirklich nur die allerersten Modelle betroffen...
Die 11.700 Euro stimmen. Ebenso, dass vergleichbare Fahrzeuge noch heute für 10.000€ angeboten werden. Aber genau diese Fahrzeuge stehen dann entsprechend lange oder werden gar nicht verkauft...
Ich kaufe das Fahrzeug jetzt für knappe 6.500 € ab, das ist der Wert, zu dem ein Händler den einkaufen würde. Den großen Wertverlust hatte natürlich der Erstkäufer. Bei dem lag der Listenpreis noch bei knappen 35.000€. Mitleid habe ich da eher wenig, da der Erstbesitzer eine große Leasinggesellschaft war und der Leasingnehmer (der das sicher über entsprechend hohe Leasingraten gezahlt hat) Citroen selbst

Zum Thema Rost:
Es gab wie gesagt bisher das Thema Rost an den Batterieträgern, was auf Garantie gemacht wurde.
Und dann haben damals, als ich meinen gekauft hatte, ein paar Leute vor der Rostanfälligkeit bei Unilacken gewarnt. Tatsächlich kenne ich dazu keinen konkreten Fall bei den Drillingen. Daher kann es natürlich auch sein, dass das so nicht stimmt. Ich wollte einfach nur vorsichtshalber davor gewarnt haben...
Den einzigen Rost im Bereich der lackierten Teile den ich immer wieder habe ist dieser seltsame Flugrost. Den habe ich immer wieder im unteren Bereich der Türen. Lässt sich weg polieren und darunter ist der Lack auch einwandfrei, daher wohl nicht bedenklich. Ne Bekannte hatte das auch ständig bei nem weißen Beetle. Da ich sonst niemanden mit einem weißen Auto kenne kann ich nicht sagen, ob das nun ein generelles Problem ist oder irgendwelchen Umständen geschuldet ist, wie/wo wir unser Auto fahren...
Hab grad den alten Thread gefunden, in dem es um den Rost ging:
https://www.mysnip.de/forum-archiv/them ... ueren.html
Seitdem habe ich wie gesagt sonst nichts zu Rostproblemen bei den Drillingen gelesen. Scheint also entweder wirklich total unproblematisch zu sein oder es waren wirklich nur die allerersten Modelle betroffen...
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Servus,
Ein Unterschied mag sein, dass ich hier poste, weil ich an der Anwendung von Elektromobilität tatsächlich! interessiert bin, also kaufen und fahren. Nicht bloss Kenntnisse oder Fertigkeiten zum Besten gebe. Heavendenied fährt einen C-Zero, hat gelebte Erfahrung mit Kauf und Kaupreisentwicklung - und das ist gut so.
.
Meinen Probefahrttag habe ich im nächsten Jahr, aber das Interesse ist konkret - nicht abstrakt.
.
Fröhliche Weihnachtszeit, werni883
Ein Unterschied mag sein, dass ich hier poste, weil ich an der Anwendung von Elektromobilität tatsächlich! interessiert bin, also kaufen und fahren. Nicht bloss Kenntnisse oder Fertigkeiten zum Besten gebe. Heavendenied fährt einen C-Zero, hat gelebte Erfahrung mit Kauf und Kaupreisentwicklung - und das ist gut so.
.
Meinen Probefahrttag habe ich im nächsten Jahr, aber das Interesse ist konkret - nicht abstrakt.
.
Fröhliche Weihnachtszeit, werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Alternative Elektromobilität?
Lieber Werner:
Wir nutzen hier seit einiger Zeit auch elektrische Fahrzeuge!
Im weiteren profitierst, bzw. kannst du ja profitieren von genau den Menschern die "bloss Kenntnisse oder Fertigkeiten zum Besten gebe"n. Ausser du hast im Leben schon alles gelernt und weisst über alles selber Bescheid.
N.B.
Was ist hier nur los? Irgendwie scheint die Stimmung am kippen zu sein.
Zurück zum Thema:
Es gibt auch im goingelectric einige Einträge bezüglich dem Rost. Aber Mitsubishi schien sich des Problems bewusst gewesen zu sein und hat dementsprechend vorgesorgt. Das Rostproblem beschränkt sich offensichtlich auf die Batterieträger.
Dazu hier ein aussagekräftiger Thread aus dem o.g. Forum zum Thema.
https://www.goingelectric.de/forum/c-ze ... 21632.html
Aber abgesehend davon ein sehr zuverlässiges Auto ohne typische Probleme. Und neue gibts ja ab rund € 20K. Ein guter Deal. Nur nicht so gut wie der von Jürgen.
Auf Mobile hat es aber auch noch ganz viele die auf einen Käufer warten. Sowohl neu als auch gebraucht. Da kann man schon unter € 10K einsteigen und wegfahren.
Wir nutzen hier seit einiger Zeit auch elektrische Fahrzeuge!

Im weiteren profitierst, bzw. kannst du ja profitieren von genau den Menschern die "bloss Kenntnisse oder Fertigkeiten zum Besten gebe"n. Ausser du hast im Leben schon alles gelernt und weisst über alles selber Bescheid.
N.B.
Was ist hier nur los? Irgendwie scheint die Stimmung am kippen zu sein.
Zurück zum Thema:
Es gibt auch im goingelectric einige Einträge bezüglich dem Rost. Aber Mitsubishi schien sich des Problems bewusst gewesen zu sein und hat dementsprechend vorgesorgt. Das Rostproblem beschränkt sich offensichtlich auf die Batterieträger.
Dazu hier ein aussagekräftiger Thread aus dem o.g. Forum zum Thema.
https://www.goingelectric.de/forum/c-ze ... 21632.html
Aber abgesehend davon ein sehr zuverlässiges Auto ohne typische Probleme. Und neue gibts ja ab rund € 20K. Ein guter Deal. Nur nicht so gut wie der von Jürgen.

Auf Mobile hat es aber auch noch ganz viele die auf einen Käufer warten. Sowohl neu als auch gebraucht. Da kann man schon unter € 10K einsteigen und wegfahren.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
Re: Alternative Elektromobilität?
Leg den Probefahrttag auf möglichst den kältesten anzunehmenden Tag
im neuen Jahr Werner. Ende Jänner bis Mitte Februar in Bayern.
Die Dose sollte die Nacht über im freien gewesen sein,
schön dickes Eis zum kratzen haben.
Die Reichweite bricht unter Kälte regelrecht zusammen...
das laden ist dann noch übler, vor allem draussen.
Start Morgends sehr sehr zeitig, laden spätestens ab 10.30 Uhr
dann Kaffee (halt, Sabine hätte Weißbier gesagt) / Brotzeit / Kaufvertrag / Essen / Kleingedrucktes... / Kuchen
so ein Tag kann richtig lang werden, ist ja kein Verbrenner...
können wir alles gemächlich vorbereiten...
schau mer mal wie es dann um 16.30 Uhr wirklich ausschaut,
zieht er dann noch die Wurst vom Teller, stimmt die Reichweite
?
Der Akku erholt sich natürlich im Vor-Frühling von selbst.
im neuen Jahr Werner. Ende Jänner bis Mitte Februar in Bayern.
Die Dose sollte die Nacht über im freien gewesen sein,
schön dickes Eis zum kratzen haben.
Die Reichweite bricht unter Kälte regelrecht zusammen...
das laden ist dann noch übler, vor allem draussen.
Start Morgends sehr sehr zeitig, laden spätestens ab 10.30 Uhr

dann Kaffee (halt, Sabine hätte Weißbier gesagt) / Brotzeit / Kaufvertrag / Essen / Kleingedrucktes... / Kuchen
so ein Tag kann richtig lang werden, ist ja kein Verbrenner...
können wir alles gemächlich vorbereiten...
schau mer mal wie es dann um 16.30 Uhr wirklich ausschaut,
zieht er dann noch die Wurst vom Teller, stimmt die Reichweite

Der Akku erholt sich natürlich im Vor-Frühling von selbst.
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Servus,
Mann!, das Auto steht 198 km von mir entfernt in Bad Zell.
werni883
.
Mann!, das Auto steht 198 km von mir entfernt in Bad Zell.
werni883
.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
Re: Alternative Elektromobilität?
also keine 1800 Meter... 
kann das sein das Du immer auf 17.oo Uhr beginnst 883 ?

kann das sein das Du immer auf 17.oo Uhr beginnst 883 ?

- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Servus,
im Zug der Neujahresfeiern, dem Restalkohol am 1. Jänner und der Gelegenheit, vor Ort zu sein, werde ich mir ca. 6 h Fahren und LADEN geben.
.
Die 17.00 Uhr...die Witwen oder Töchter meiner Kumpel verkaufen das Schiesszeugs zentnerweis' an mich. Also Bleikugeln etc. Da waren auch 100e Hülsen 45-70 Gov't dabei, die ich an Tagen wie heute, verschiesse. Mit Schwerpunkt 17.00 Uhr bei plus 4 Grad. Im Sonmer "höher und linkser" - hoffe ich.
.
Manche haben die größte Freude an einem Kind 40 Wochen vorher. Bei einem Elektroauto oder z.B einer Harley, kann es ähnlich sein.
werni883
im Zug der Neujahresfeiern, dem Restalkohol am 1. Jänner und der Gelegenheit, vor Ort zu sein, werde ich mir ca. 6 h Fahren und LADEN geben.
.
Die 17.00 Uhr...die Witwen oder Töchter meiner Kumpel verkaufen das Schiesszeugs zentnerweis' an mich. Also Bleikugeln etc. Da waren auch 100e Hülsen 45-70 Gov't dabei, die ich an Tagen wie heute, verschiesse. Mit Schwerpunkt 17.00 Uhr bei plus 4 Grad. Im Sonmer "höher und linkser" - hoffe ich.
.
Manche haben die größte Freude an einem Kind 40 Wochen vorher. Bei einem Elektroauto oder z.B einer Harley, kann es ähnlich sein.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
Re: Alternative Elektromobilität?
Also teilweise dasselbe.Brett-Pitt hat geschrieben: ↑Fr 15. Dez 2017, 08:40Jeder zweite hier dürfte ja fürs Duschen einen WW-Tank besitzen. Ich habe eine Fremdstrom-Anode installiert. Der Tank ist seit 10 Jahren "dicht",...
Wann habt ihr zum letzten Mal den Anodenschutz überprüft?
Liegen 0,3 Ampere an? Ist nach 5 Jahren nicht ein Anodenwechsel angesagt?
Habe einen 200 Liter WW-Tank. Ohne irgendwelchen elektrischen Anschluss, wohl aber mit einer Opferanode ausgestattet. Am Beipackzettel stand: alle 2 Jahre auswechseln. Der Installateur sagte gleich: Bloedsinn 5 Jahre sind ausreichend, die wollen nur Geld verdienen. Stimmt!
Nach 5 Jahren rief ich ihn zum Anodenwechsel. Rausgeschraubt und grob 1/4 des Materials war noch da, haette also noch sicher fuer 1 Jahr gereicht.
Trotzdem 5 Jahre spaeter wieder wechseln lassen. Da war noch 1/3 des Materials uebrig. Und auch jetzt, wieder 2 Jahre spaeter, ist noch nirgends irgendwas von Wasser- oder Druckverlust am Boiler oder den WW-Leitungen zu konstatieren.
Ob eine Fremdstrom-Anode da noch mehr hergibt qua Rostschutz muesste die kommende Zeit ausweisen.
Nebenbei, ich habe eine Wasserenthaertungs-Anlage mit nachgeschaltetem fluessigen Korrosionsschutz, das koennte natuerlich auch von Einfluss sein.
Gruesse, Peter.
Re: Alternative Elektromobilität?
Restalkohol ist kein Problem Werner
,
Endorphingesteuert schon...
Sicher ist eine Kugel mobil, keine Frage...
https://de.wikipedia.org/wiki/Endorphine

Endorphingesteuert schon...
Sicher ist eine Kugel mobil, keine Frage...
https://de.wikipedia.org/wiki/Endorphine
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Servus,
wenn ich schon nicht CUB fahren kann, will ich wenigstens 2 x wöchentlich eine Endorphin Ausschüttung haben. 3 bis 6 Stunden im Freien, allein im Grünen Karton zu stanzen.
.
Nun, zu den 23 Drillingen in Willhaben sind 2 dazugekommen.
.
1 x iMiEV (zuküntig EV genannt) in 3163 um 9.900
+ 1 x I-ON neu in 3300 um 21.489.
.
Sagen wir, dass das Bessere des Guten Feind sei. Aber 50.000 Drillinge sind für das erste Serien-EV eine gute Basis.
.
werni883
wenn ich schon nicht CUB fahren kann, will ich wenigstens 2 x wöchentlich eine Endorphin Ausschüttung haben. 3 bis 6 Stunden im Freien, allein im Grünen Karton zu stanzen.
.
Nun, zu den 23 Drillingen in Willhaben sind 2 dazugekommen.
.
1 x iMiEV (zuküntig EV genannt) in 3163 um 9.900
+ 1 x I-ON neu in 3300 um 21.489.
.
Sagen wir, dass das Bessere des Guten Feind sei. Aber 50.000 Drillinge sind für das erste Serien-EV eine gute Basis.
.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.