Alternative Elektromobilität?

smx
Beiträge: 92
Registriert: Sa 13. Jun 2015, 19:44
Fahrzeuge: Honda Vision 50
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 48

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von smx »

Über den Twizy ging es hier ja schon, was haltet ihr von diesen Chinakopien? Die werden bei uns ja mit 45km/h und Versicherungskennzeichen angeboten, gibt es als Drei- oder Vierrrad, z.B. den hier: https://www.trivelo-cars.de/trivelo-e-milio/

Der Anschaffungspreis ist auf Twizyniveau, dafür spart man sich die happige Batteriemiete, hat dafür aber nur Bleibatterien die man sicher alle zwei Jahre tauschen muss. Selbst wenn man da 500€ einplant ist man günstiger wie die Renault Batteriemiete. Und es gibt richtige Türen und eine 800W Heizung, ob die für den Winter reicht?

Hier bei uns in Frankfurt habe ich bis jetzt ein einziges Dreirad von der Sorte gesehen. Ist einer von Euch sowas schonmal gefahren?
Gruß, Stefan

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von sivas »

Das dreirädrige Teil gefällt mir. :up2: Es müsste aber 80 können und die Kabine sich in die Kurve legen.
Täter

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von sholloman »

60 bis 80km Reichweite, dann kommt die Kälte, ergo 30 bis 50km, dann kommt die Heizung dazu, 20 bis 40km, dazu Beleuchtung plus Reserve, ergo muss ich bei 10km Arbeitsweg auf der arbeit nachtanken, sonst wirds knapp auf dem Rückweg :laugh2:
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

Der SION Hype wird enden wie damals Loremo. Nur war Loremo einiges professioneller aufgestellt und trotzdem grandios gescheitert. Warum eine ganz Herde diesem Projekt hinterher läuft und alles bis zum geht nicht mehr schönredet, das verstehen wohl nur die Herdentiere. Wenn ich 500.- zum rauswerfen hätte dann würde ich wohl eher Lotto spielen oder einen Bedürftigen unterstützen als in dieses windige Projekt investieren.

Der ELV Markt ist ja mittlerweile ziemlich gross geworden und er wächst von Tag zu Tag. Da braucht es keine Laien und Hobbyautobauer die Schuhe anziehen die ihnen nicht nur viel zu Gross sind sondern in denen sie komplett veschwinden.

Kürzlich habe ich gelesen das SMART ab 2020, also in sehr naher Zukunft, nur noch ELV verkaufen will. Warum hat Mercedes damals N. Hayek so übel ausgespielt? ER war es der exakt dieses Auto/Konzept, damals vor 20 Jahren, auf die Strasse bringen wollte.

Das Ideale Auto für den Nah- und Stadtverkehr. Die Cüpli und Cohiba Fraktion kann sich ja immer noch die flitzigen Teslas zulegen.

Und noch zum Thema China und ELV. China ist der grösste und zugleich auch der innovativste Markt in Sachen ELV. By your dreams ist der global player in diesem Business und der Masstag woran man sich messen und beweissen muss. Wenn man sich mit ELV, Batterien usw näher beschäftigt kommt man um diese Firma nicht mehr herum.

Wenn ich vor Ort eine vernüftige Ladeinfrastruktur hätte, so würde ich auch elektrisch fahren. Obs dann der Umwelt besser geht, das wird sich in der Zukunft erst beweisen müssen. Aber praktisch ist es. Man kann immer Zuhause tanken.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Low Budget
Beiträge: 169
Registriert: So 2. Sep 2018, 09:24
Fahrzeuge: Honda Innova,
MZ TS 125
Wohnort: Südöstliches Münsterland
Alter: 55

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Low Budget »

Klasse Dinger, ich finde vor allem den Vierrädrigen gut!

80 bräuchte das Ding für mich nicht mal laufen, aber 45km/h sind eine Katastrophe. Ich fände grundsätzlich eine Fahrzeugkategorie bis 59 km/h sinnvoll. Die dürfte dann zwar nicht auf die Autobahn, wäre aber steuerfrei und müssten, egal ob drei oder vierrädrig mit dem AM oder eben Autoführerschein zu fahren sein. Sowas wären echte Sparbrötchen ähnlich der Inno und ökologisch absolut sinnvoll, wenn man damit Strecken fahren würde, die man ansonsten mit einem VollPKW bewältigen würde.

Mit so einer herrlichen Juckelpinne könnte man, wenn er statt einem Elektro- einen feinen kleinen Hondamotor hätte, regelmäßig locker täglich dreissig oder vierzig km pendeln. Die fünf bis sieben Minuten, die man auf der Strecke gegenüber einem klassischen PKW länger bräuchte, hätte man raus indem man viel schneller und dichter am Zielort einen Parkplatz fände. Falls der Arbeitgeber Parplätze mit Ladestation hätte, ginge, es natürlich auch elektrisch...ist ja hier auch das Thema...

Grüße
Udo
Zuletzt geändert von Low Budget am So 2. Dez 2018, 12:02, insgesamt 2-mal geändert.

smx
Beiträge: 92
Registriert: Sa 13. Jun 2015, 19:44
Fahrzeuge: Honda Vision 50
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 48

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von smx »

Ja, der vierrädrige hat wie der Twizy noch eine Chance, dass man dem tiefen Gullydeckel oder Schlagloch ausweicht und es zwischen die Räder bekommt, die Dreiräder finden alles :-) Das vierte Rad kostet aber einen unverschämten Aufpreis, die Dreiräder kosten so 5.500 neu, die vierrädrigen zweitausend mehr!

Ob man die Dreiräder ähnlich wie einem Roller irgendwo in der Stadt abstellen kann? Die sehen ja noch ein wenig nach Mopped aus, bei den vierrädrigen hat man bestimmt gleich das Ordnungsamt am Hals, wenn man irgendwo halblegal parkt...

Die 45 würden mir reichen, ich fahre nur quer durch Frankfurt auf maximal 50km/h Strassen zur Arbeit und bin frustriert, wie selten ich die 44km/h meiner 50er nutze, so lahm wie alles gurkt... Ich suche halt noch was für den Winter, wenn das wirklich zuverlässig (Bleiakku bei -20°C ??) und regendicht wäre könnte das bei uns ein Auto ersetzen. Und TÜV frei...
Gruß, Stefan

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Brett-Pitt »

Es gibt ja noch einen Burner-Flitzer.
Ohne Zulassung, aber in der Pipeline.

Auf so etwas warte ich gerne:
Kleinschnittger in "Neu", gerne
aus China, als Leichtfahrzeug
gerne bis 59 kmh.
Und da drin ein 125er (bzw. 150er)
Cub-Motor. Bissken Aerodynamic
dazu, und schon kann man mit
2-Liter-Schnittchen im
Schnee-Wittchen-Sarg
herumkleinschnittgern.

Weiterflachlegen,

Liegt-wie-ein-Brett--Pit

Low Budget
Beiträge: 169
Registriert: So 2. Sep 2018, 09:24
Fahrzeuge: Honda Innova,
MZ TS 125
Wohnort: Südöstliches Münsterland
Alter: 55

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Low Budget »

Hallo Pitt,

jau, der Kleinschnittger hatte ja sogar ne 125cc Maschine und elekrtisch wäre das Gerät wohl der reinste Kugelblitz - zumindest bei diesem Thema sind wir genau auf einer Wellenlinie!

Grüße
Udo

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Innova-raser »

vielleicht wäre ja dass da eine Alternative!

MIcrolino

https://www.nzz.ch/mobilitaet/auto-mobi ... ld.1350510

Bild
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Low Budget
Beiträge: 169
Registriert: So 2. Sep 2018, 09:24
Fahrzeuge: Honda Innova,
MZ TS 125
Wohnort: Südöstliches Münsterland
Alter: 55

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Low Budget »

Geil - ne Neoisetta!
Darf man das - ich meine ist da kein Patent drauf?

smx
Beiträge: 92
Registriert: Sa 13. Jun 2015, 19:44
Fahrzeuge: Honda Vision 50
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 48

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von smx »

Ob der Microlino jemals zu kaufen ist? Ich mache mir über das x. Modell, das angekündigt wird keinen Kopp mehr und schaue nur noch bei dem kaufbaren. Mir erscheinen auch 12.000 Franken = 10.600€ recht günstig für die Daten, das ist doch hoffentlich nicht wieder so eine Luftnummer... Der Zeitplan aus dem Artikel ist ja schonmal locker um ein Jahr gerissen...

Schade, auch hier wieder keine 45km/h Version geplant. Der Twizy ist als 45er ja quasi nicht zu bekommen, wurden da kaum welche gebaut oder ist der auch gebraucht gesucht von den 16-jährigen? Bei Mobile.de gibt es von 80 Twizys keinen einzigen in der 45er Version...

Dieses Sion sieht für mich nach einem Fake a la Loremo aus. Die hatten ja noch was selbst konstruiertes, der Sion ist doch einfach ein i3 mit 3d Drucker Teilen :-)
Zuletzt geändert von smx am So 2. Dez 2018, 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Stefan

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Bernd »

Interessant, welche die neue Zeit der Elektromobilität uns noch bringen wird.

Ein Ende des immer größer uns stärker Wahnes?
Sind die SUVs die letzten Dinosaurier, eine aussterbende Rasse?
Werden die neuen kleinen neuen Autochen die Staus und Parkplatzprobleme lösen?

Eher nicht. Das schaffen nur motorisierte Zweiräder. Und die gibts schon lange. Warum kommt nur niemand drauf? Und sucht das Heil in selbstfahrenden, komplizierten und teuren Mobilitätslösungen?

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Low Budget
Beiträge: 169
Registriert: So 2. Sep 2018, 09:24
Fahrzeuge: Honda Innova,
MZ TS 125
Wohnort: Südöstliches Münsterland
Alter: 55

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von Low Budget »

Die meisten Menschen möchten, wenn sie es sich leisten können, halt zum Pendeln wenns kalt und nass ist irgendwas mit Dach, Heizung und Scheibenwischer. Ich auch. So wurde dann ja auch in den späten fuffzigern die große Motorradkrise eingeleutet.

In der DDR war das etwas anders, da gab es einfach nicht genug PKW und es dauerte Jahre bis man ein Neufahrzeug bekommen konnte. Gebraucht ging fast alles unter der Hand weg. Das wusste der Staat und war deshalb großzügig mit den Mopeds und machte keine Zicken: Fuffziger durften 60 fahren und mit sechzehn konnte man den Führerschein für ein echtes 150er Motorrad erwerben. 12 PS reichten dann für über 100 Sachen. Davon hat jeder Teeny im Westen geträumt.

So, und heute spielen motorisierte Zweiräder, außer den Tempo 45 Rollern und neuerdings E-Bikes, im Alltagsverkehr kaum eine Rolle.
Sicher könnte man die kleinen Roller attraktiver machen und durch z.B. eine Anhebung des Tempolimits auf mindestens 50, besser noch 59km/h (incl. Führerscheinaufhübschung durch "Handauflegen") einen kleinen kleinen Boom auslösen.
Ich glaube aber, das ist gar nicht gewollt, die will man nicht auf der Straße haben. Ebenso nicht die Autochen, die zwar keinen Wohnwagen ziehen und keine 5 köpfige Familie kutschen können aber im Pendelbetrieb und der Verknüpfung mit Fahrgemeinschaften und ÖPNV ein Riesenpotential hätten. Vor allem auch elektrifiziert.

So sehe ich das

smx
Beiträge: 92
Registriert: Sa 13. Jun 2015, 19:44
Fahrzeuge: Honda Vision 50
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 48

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von smx »

Ja, geht mir genauso. Selbst hier bei uns ist normalerweise auch von Dezember bis März mit Frost zu rechnen und ich bin einmal mit der Wave damals noch bei Glatteis gefahren, 5km mit Füssen auf dem Boden, das will ich nicht nochmal erleben. Also braucht man für den Winter was mit mindestens drei Rädern und Dach gegen Regen wäre auch nett.

Gerade so ein Versicherungskennzeichenfahrzeug finde ich interessant. Und Elektro funktioniert im Winter sicher besser wie ein Diesel in so einem Aixam, da gibt es ja imposante Startvideos bei Minusgraden.
Gruß, Stefan

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Alternative Elektromobilität?

Beitrag von sivas »

90 % der Pendler sitzen alleine im Auto > ein einsitziges Fahrzeug langt !
Die Pendler sind es doch, die unsere Straßen verstopfen, Fahrgemeinschaften sind nicht gewünscht.

Die Wärme in der Kabine sollte mit Treibstoff erzeugt werden, so wie die Standheizung beim PKW.
Eine Vor-Erwärmung des, die Wärme verteilenden Wassers kann auch elektrisch erfolgen, beim Reinsetzen bereits kuschelig warm (Wärmflaschen-Prinzip).
Die Heizung kann auch nachrüstbar sein, nicht jeder und nicht überall braucht man sie.

Ideal wäre ein Zweirad, nur bleibt da halt der Komfort auf der Strecke.
Bei Kälte, Regen und Dunkelheit sich auf's Möpp setzen ... erfordert Überwindung, aber es geht.
Wäre da nicht das sofort beschlagende Visier ... und das langsam durch alle Nähte eindringende Wasser, brrr ...

Im Erzgebirge war am Wochenende wieder Blitz-Eis, Regen auf tiefgefrorenen Boden. Da kommt Freude auf ! beim Fahren mit dem Zweirad.

ÖPNV ... ? > Viel zu unbequem !! und auch nicht preiswerter, rechnet man die Zuschüsse mit ein.
Allein das Umsteigen ... mit langen Wartezeiten, nicht oft fällt eine Verbindung ganz aus. Gar nicht zu reden vom Sitznachbarn ... ohne mich !

Was brauchen wir ?

Einsitzige, witterungsgeschütze, dreirädrige Pendlerfahrzeuge ! natürlich mit elektrischem Antrieb (der enormen Beschleunigung wegen, einen Überschlag verhindert die Elektronik). Da kommt dann auch Freude auf ! beim Flitzen ums Eck. Tesla ist out.
Zuletzt geändert von sivas am Mo 3. Dez 2018, 09:32, insgesamt 1-mal geändert.
Täter

Antworten

Zurück zu „Nachdenkliches“