Seite 1 von 1

Warnblinkeinheit

Verfasst: Do 29. Mär 2018, 19:43
von Lung Mike
An alle Tourtreiber
Hat vielleicht jemand Interesse an einem Satz zum Umbauen zur Warnblinkanlage???
FB_IMG_1518949716315.jpg
Screenshot_2018-03-13-06-44-22.png

Re: Warnblinkeinheit

Verfasst: Fr 30. Mär 2018, 13:32
von Done #30
Schick. Schaut zumindest prima aus.
Ist die Taste beleuchtet?

Hab sowas Ähnliches vom Loius nachgerüstet. Erfüllt aber nicht ganz meine Anforderungen an ein Warnblinksystem am Moped

Mein Pflichtenheft:
- Zum Einschalten muss die Zündung eingeschaltet sein.
- nach Abziehen des Zündschlüssels muss die Warnblinkfunktion weiter in Betrieb sein
- Im abgezogenen Zustand des Zündschlüssels muss sich die Warnblinke auschalten lassen, aber nicht wieder einschalten lassen.

Hab mich mit einer mechanischen Zeitschaltuhr beholfen, aber so richtig elegant ist das auch nicht

Re: Warnblinkeinheit

Verfasst: Fr 30. Mär 2018, 20:08
von Lung Mike
@ Done
Glaub eher nicht das der Schalter beleuchtet ist und für
dein Plichtheft wirds auch nicht reichen.
Aber ich lass ein paar kommen.Mal sehen ......

Re: Warnblinkeinheit

Verfasst: Di 17. Apr 2018, 14:11
von Lung Mike
So,die Warnblinkeinheiten sind eingetroffen.
Später mehr........Wetter zu gut. :sonne:

Re: Warnblinkeinheit

Verfasst: Di 15. Mai 2018, 23:06
von csm
gibts was Neues bzgl. der Warnblinkanlage?
Finde ich ziemlich interessant, die Idee :idea:

Re: Warnblinkeinheit

Verfasst: Mi 16. Mai 2018, 00:52
von Done #30
Sehr schön.
Ich hab inzwischen auf der Technorama in Ulm u.a. einen beleuchteten Hella Warnblinkschalter 6HF001579011 geschossen. Der sollte was können.
Hoffentlich ist morgen heut nachmittag das Wetter gut

Re: Warnblinkeinheit

Verfasst: Mi 16. Mai 2018, 01:35
von Motorradverrückter
Done #30 hat geschrieben:
Fr 30. Mär 2018, 13:32



Mein Pflichtenheft:
- Zum Einschalten muss die Zündung eingeschaltet sein.
- nach Abziehen des Zündschlüssels muss die Warnblinkfunktion weiter in Betrieb sein
- Im abgezogenen Zustand des Zündschlüssels muss sich die Warnblinke auschalten lassen, aber nicht wieder einschalten lassen.

Genau so funktioniert es an der Honda NC, wenn man bei abgezogenem Zündschlüssel die Warnblinkanlage ausschaltet, dann kann man sie 1-2 Sekunden wieder einschalten ohne die Zündung erneut einschalten zu müssen. Genau richtig. Vorallem kann kein Clown im Vorbeilaufen Sie einschalten. Wünschenswert wäre noch eine Spannungsanzeige dazu

Re: Warnblinkeinheit

Verfasst: Mi 16. Mai 2018, 08:20
von Tranberg
Das tendiert zu Totalumbau

Motogadget
Relais und einzelne Komponenten im Kabelbaum werden stark reduziert und es kann in kürzester Zeit eine neue, minimierte Verkabelung des Fahrzeugs erfolgen.

Bei Verwendung des m.button wird die Anzahl aller Schaltarmaturanschlüsse auf ein einziges Kabel reduziert.
Bild

Re: Warnblinkeinheit

Verfasst: Mi 16. Mai 2018, 10:09
von Lung Mike
@ All
Leider keine guten Neuigkeiten.
Auf Grund der diversen Kabelbäume,bzw Anschlüsse,
knallt die Sicherung durch. :cry: :cry: :cry:
Scheint wohl nur Plug&Play bei Thai Cubs zu funktionieren.
Gruß LungMike

Re: Warnblinkeinheit

Verfasst: Mi 16. Mai 2018, 10:54
von Tranberg
Done #30 hat geschrieben:
Fr 30. Mär 2018, 13:32


.. meine Anforderungen an ein Warnblinksystem am Moped

Mein Pflichtenheft:
- Zum Einschalten muss die Zündung eingeschaltet sein.
- nach Abziehen des Zündschlüssels muss die Warnblinkfunktion weiter in Betrieb sein
- Im abgezogenen Zustand des Zündschlüssels muss sich die Warnblinke auschalten lassen, aber nicht wieder einschalten lassen.
....
Die Lösung bietet eine Relais-Schaltung mit Selbsthaltung.
Die Luxus-Lösung benutzt eine Relais mit verzögerte Ausschaltung, falls man aus Versehen die Warnblinker ausschalten.

Re: Warnblinkeinheit

Verfasst: Mi 16. Mai 2018, 11:27
von Done #30
Tranberg hat geschrieben:
Mi 16. Mai 2018, 08:20
Das tendiert zu Totalumbau

Motogadget
Relais und einzelne Komponenten im Kabelbaum werden stark reduziert und es kann in kürzester Zeit eine neue, minimierte Verkabelung des Fahrzeugs erfolgen.

Bei Verwendung des m.button wird die Anzahl aller Schaltarmaturanschlüsse auf ein einziges Kabel reduziert.
Bild
Schick, aber wo ist der Vorteil gegenüber den aktuellen Bus-Systemen? Man hat weiterhin separate Stromkreise, also zu jedem Verbraucher ein eigenes Kabel. ok, man kann sie separat abgreifen und separat sichern. Hat also was.
Danke für den Link

Edit: Scheint vom Prinzip ein einfacher Mikrokontroller zu sein, wie wir schon vor 35 Jahren um Z80 herum bastelten. Links Eingänge, rechts Ausgänge, oder wie ich zu sagen pflege, eine 10cm-Kupferdraht-Emulation ;-)

Re: Warnblinkeinheit

Verfasst: Mi 16. Mai 2018, 12:59
von Tranberg
Ja, es fehlt ein M-Button Bus-gesteuerte Gegenteil mit Ausgänge, damit man nur ein dickes Pluskabel zum z.B. Scheinwerfergehäuse verlegen muss, welchen Scheinwerfer, Blinker Vorne, und Griffheizung versorgt.

Zum Thema Warnblink bei Zündung aus: Die Relais-Schaltung mit Selbsthaltung braucht nur ein 08/15 einpoliges Relais und eine Sperrdiode, damit Klemme 15 (Zündungsplus) nicht rückwärts durch der Warnblinkschalter versorgt wird.

Re: Warnblinkeinheit

Verfasst: Mi 16. Mai 2018, 13:39
von Done #30
Tranberg hat geschrieben:
Mi 16. Mai 2018, 12:59
Zum Thema Warnblink bei Zündung aus: Die Relais-Schaltung mit Selbsthaltung braucht nur ein 08/15 einpoliges Relais und eine Sperrdiode, damit Klemme 15 (Zündungsplus) nicht rückwärts durch der Warnblinkschalter versorgt wird.
Liegt alles schon da:
Bild
Aktuell verbaut für die Dimmerschaltung meiner Tagfahrlichter. Die hängen am normalen Batterienetz und können die negative gepulste Spannung vom Abblendlicht nicht verwerten