DonS hat geschrieben: ↑So 19. Feb 2017, 00:10
Ich kaufe mir den Öltemperaturmessstab absichtlich nicht.
Wenn ich einen hätte wäre ich versucht auch wärend der Fahrt runter zu spähen ob das Öl schon warm ist.
Ich weiß dann, jetzt hat das Öl 67,8 Grad, dafür picke ich leider hinten im Vordermann drinnen weil der gerade bremsen mußte.
No-No!
Du baust Deine These einfach auf einem falschen Schluß auf und Du kannst natürlich die Vogel Strauss Methode für Dich als einzig möglichen Schluß in den Raum stellen.
Schau, wenn man die Öltemperatur während der Fahrt bestimmen möchte, braucht man natürlich eine Ablesemöglichkeit im Sichtbereich. Das ist übrigens erstmal ein langweiliges Unterfangen, weil man relativ wenig Bewegung sieht und wenn jemand damit mal bewußt fährt, dann kann er nach wenigen Tagen, auch ohne auf das Instrument zu schauen, Werte in ausreichender Genauigkeit angeben. Interessant ist dann lediglich noch, wie sich das Verhalten bezogen auf Aussentemperaturen oder besondere Fahrzustände ändert und das hat man auch nach einer gewissen Zeitspanne verinnerlicht.
Ein Peilstabthermometer ist nichts, um während der Fahrt die Öltemperatur abzulesen. Da sich die Temperatur relativ langsam ändert, ist es dennoch eine relativ günstige und wenig aufwändige Möglichkeit abzuschätzen, wann man in etwa relevanten Temperaturbereiche erreicht hat und man kann sich daran bzgl des weiteren Verhaltens auch relativ gut orientieren oder Massnahmen ergreifen. Es reicht dann vollkommen aus bei kalten oder warmen Temperaturen nach einer Autobahnfahrt an der ersten Ampel oder auch wenn man eine Kurzstrecke fährt, mit einem Blick festzustellen, mit welchem Verhalten man rechnen muß.