Seite 1 von 2
Sportluftfilter (Pipercross Selfmade)
Verfasst: Mo 25. Jan 2016, 09:10
von BlackFly
Ich hatte vor geraumer Zeit mal nach einem alten Luftfilter für einen Umbau gefragt. Da ich vor kurzem eine kleine Bestellung bei Motorlandasia tätigte habe ich in dem zusammenhang einen Luftfilter für 5,99 oder so ähnlich mit bestellt. Praktischerweise ist dieser Luftfilter "zerlegbar", wenn man 4 Schrauben löst bekommt man damit eine Plastikplatte ab in der der Luftfiltereinsatz eingeklemmt ist, perfekt für mein Vorhaben

Zusätzlich habe ich dann noch bei ebay einen Pipercross Luftfilter gekauft. Hierbei ist es eigentlich egal welchen man nimmt, so lange er groß genug ist da man ihn ja sowieso zerschneiden muss. Eigentlich sollte von der Größe her jeder Filter für Autos ausreichen, in meinem Fall war es glaub für einen Audi A4.
Pipercross habe ich aus dem Grund gewählt da dies trockene Sportluftfilter sind. Beim Auto verwende ich auch nur noch diese Filter (ist im Falle der Wave eigentlich uninteressant) da die eingeölten Filter (vorallem wenn sie schonmal gereinigt wurden und nicht mehr ab werk geölt sind) gerne mal etwas Öl verlieren und dies dann den ganzen Ansaugtrakt einschmoddern kann und die Luftmassenmesser zerstören kann! Hier im Fall der Wave eher uninteressant da kein LMM vorhanden, interessant ist hier vielleicht das ein zurechtschneiden und ggf verkleben natürlich mit einem ungeölten deutlich sauberer ist
Dann einfach die Größe auf den Pipercross übertragen und mit einem Teppichmesser ausgeschnitten. Das Gitter habe ich ebenfalls ausgeschnitten zur "fixierung" des Filters in Rahmen damit ich den Filter nicht verkleben muss, das erleichtert das reinigen.
Hier ist dann das Plastikteil zu sehen das normalerweise den Papierfilter hält. Aufgrund des verklebens im nächsten Schritt musste ich die Zacken noch auf ca der hälfte abschneiden. Hier hat man aber natürlich 2 möglichkeiten: Entweder man verklebt den Filter mit den Zacken, dann kann man sich das natürlich sparen oder wenn man die nicht verkleben will muss man sich dann halt ein Gitter in den Rahmen machen das der Filtereinsatz sich nicht verabschiedet.
Ich habe mich für die Variante entschieden die Filtermatte nicht zu verkleben und darum das Gitter vom Filter ausgeschnitten und dann in den Rahmen geklemmt. Vermutlich hätte das sogar schon gehalten, ich wollte aber nichts riskieren und habe darum das Gitter dann mit Heisskleber verklebt.
Dann einfach nur noch zusammenbauen und fertig ist der Sportluftfilter
Ob ich jetzt den Filter richtig herum eingebaut habe muss ich erst noch schauen. Die Matte hat eine Weiße und eine Schwarze Schicht/Seite (dazwischen noch eine Rote), die Schwarze Seite kommt auf die "schmutzige Seite" und die weiße kommt Motorseitig...
Ob der Filter was bringt? Keine Ahnung und wenn dann vermutlich auch nur messbar (hart an der Messtoleranz) und nicht fühlbar. Mir geht es da mehr um das prinzip, ich habe eigentlich in allen meinen Fahrzeugen Sportluftfilter also kommt auch in die Wave einer rein, mir doch egal das es keinen gibt

Und zusätzlich kommt noch mit dazu: Das ist eine "einmalige Anschaffung", der muss nicht mehr gewechselt werden und wird einfach unter fliesend wasser ausgewaschen. Ob dies nun allerdings günstiger ist (ich habe dafür jetzt ca 20€ ausgegeben, rentiert sich also erst ab 4 mal wechseln) sei mal dahin gestellt, aber man kann damit vielleicht noch etwas sein Umweltgewissen beruhigen (weniger Abfall der anfällt)
Re: Sportluftfilter (Pipercross Selfmade)
Verfasst: Mo 25. Jan 2016, 10:34
von Pingelfred
Gute Idee und Umsetzung
Statt Heissklebstoff, den ich nur zum punktuellen fixieren genommen hätte, würde ich den Rand per Dirko Rot HT
einkleben. Temperatur/ÖL und Kraftstoffbeständig...
http://www.ebay.de/itm/ORIGINAL-ELRING- ... SwLVZVlXDX
Aus dem Rest des guten Pipercross lassen sich ja noch 2 Filter anfertigen...
Gruß Frank
Re: Sportluftfilter (Pipercross Selfmade)
Verfasst: Mo 25. Jan 2016, 10:48
von vario
Hallo, ansich ein interessanter Umbau, allerdings wird der Leistungsmässig wohl leider nicht viel bringen, da ja die elektronik das Gemisch entsprechend nachregelt.
Denke, solch ein Umbau bringt wohl erst ab grösserem Zylinder spürbar etwas.
Eine Art Luftmengensensor gibt es am Luftfilter in Fahrtrichtung unten rechts.
Re: Sportluftfilter (Pipercross Selfmade)
Verfasst: Mo 25. Jan 2016, 10:56
von BlackFly
Heißkleber war gerade zur Hand...
Ansonsten hätte ich auch der Arbeit auch noch den einen oder anderen interessanten Kleber gehabt, aber ich hab gerade Wochenende

Zuerst hatte ich vor den Filter einfach mit Pattex an den Zähnen festzukleben, bin dann aber wegen der Reinigung davon abgewichen. Was sicherlich auch möglich wäre: Anstelle des eingeklebten Gitters z.B. 3 Gewindestäbe nehmen und seitlich verschrauben, aber Gewindestäbe waren auch gerade nicht zur Hand
Und Leistungsmässig wird das etwas bringen, gerade weil der Motor entsprechend nachregelt: Mehr Luft = mehr eingespritzer Kraftstoff (aufgrund der Lambdaregelung) = Mehr Leistung. Aber wie gesagt wird das vermutlich nur minimalst sein und nicht wirklich spürbar. Was ich mal bei einem Fahrzeug hatte war das der oben etwas freier rausgedreht hat, da war es scheinbar wirklich so das oben etwas Luft gefehlt hat, ob das hier auch so sein wird? Ich glaubs eher nicht.
Eiene Luftmengenmesser oder ähnliches gibt es nicht, das was Du meinst ist vermutlich der IAT, der misst einfach nur die Temperatur und benutzt diese um die Dichte zu schätzen was dann wiederrum einen Grundwert für die Einspritzung darstellt, die Lambdasonde macht hier aber die entgültige Regelung, der Sensor ist nur für einen Grundwert da
Was ich sonst noch gesehen habe: Wir haben noch einen EOT (Öltemperatursensor), sehr interessant! Damit könnte man auch noch etwas anfangen!
Re: Sportluftfilter (Pipercross Selfmade)
Verfasst: Mo 25. Jan 2016, 11:11
von Pingelfred
Den IAT Sensor kannst Du mit einem entsprechenden Widerstand einen niedrigeren Temperaturwert vorgaukeln, die Ecu fettet dann das Gemisch weiter an, der Motor läuft eh schon extrem mager, beobachte das Kerzenbild oder nutze eine gläserne Zündkerze (Colortune, hab ich ) bis zum Teillastbereich schaust damit direkt in den Verbrennungsvorgang (je nach Färbung von hellblau, gelb oder Bunsenbrennerblau)
Der Pipercross ist genial, besser wie fast jeder K&N Baumwollfilter.
Gruß Frank
Re: Sportluftfilter (Pipercross Selfmade)
Verfasst: Mo 25. Jan 2016, 11:43
von BlackFly
Wenn ich den IAT Wert verändere dürfte das eigentlich nicht viel bringen da die Lambdaregelung dies wieder zurückregeln wird...
Re: Sportluftfilter (Pipercross Selfmade)
Verfasst: Mo 25. Jan 2016, 19:28
von Bussen
Der originale Luftfilter lässt die Luftfeuchtigkeit schlecht durch, was natürlich Vereisungen im Ansaugtrakt vorbeugt. Des weiteren hat der originale Filter aufgrund seiner Form eine grössere Oberfläche und muss deswegen nicht so oft gereinigt/gewechselt werden.
Bist du dir sicher das du den Tuningfilter drinne lassen willst?
Re: Sportluftfilter (Pipercross Selfmade)
Verfasst: Mo 25. Jan 2016, 19:47
von BlackFly
Das mit der Oberfläche ist eine Milchmädchenrechnung da die beiden Filtertypen auf vollkommen unterschiedliche Art arbeiten. Es geht in erster Linie darum den Widerstand zu verringern bzw einen höheren Durchfluss zu erreichen. Bei einem Schaumstofffilter hat der Verschmutzungsgrad eine relativ geringe Auswirkung auf den Durchfluss, bei den Papierfiltern sieht das ganz anders aus. Damit erfüllt der Filter seine Aufgabe die er erfüllen soll.
Um die Vereisung mache ich mir keine Sorgen, das war mal zu Vergaserzeiten das man damit Probleme bekam, mir ist aber kein Fall bekannt das ein Einspritzer "vereist" ist.
Also ja, ich möchte Ihn auf jeden Fall drin lassen
Re: Sportluftfilter (Pipercross Selfmade)
Verfasst: Mo 25. Jan 2016, 19:59
von Bussen
Okay, dann lass ihn drin, kann mir ja egal sein wie lange deine CUB hält.
Re: Sportluftfilter (Pipercross Selfmade)
Verfasst: Mo 25. Jan 2016, 21:26
von jan-henrik
Ich fahre ganz ohne Luftfilter - auch bei wenigen Grad über Null. Was vereisst sind meine Finger - sonst nix.
Re: Sportluftfilter (Pipercross Selfmade)
Verfasst: Mo 25. Jan 2016, 22:47
von BlackFly
Jetzt soll auch noch der Motor kaputt gehen weil der Einlass vereist? Interessante theorie
Ganz ohne würde ich aber auch nicht fahren, ist bestimmt nicht Gesund wenn da alles durch den Motor durchgeht (angefangen von Staub über Fliegen und manchmal sogar Steinchen) auch wenn deswegen natürlich der Motor auch nicht gleich kaputt geht...
Ich habe auf jeden Fall schon ein Fahrzeug gehabt das einen 6stelligen kmstand mit Sportluftfilter (das war aber damals ein geölter BMC) und 2 Fahrzeuge mit einmal etwas über und einmal etwas unter 50tkm mit Pipercross Luftfilter und da geht nichts kaputt (warum auch?). Einzig mit dem geölten Filter hatte ich bei einem Fahrzeug probleme mit dem verschmutzen LMM und Drosselklappengehäuse weswegen der dann gegen einen Pipercross getauscht wurde und nach reinigung war das alles wieder OK.
Was der mistige 1.8er Mazda/Ford Motor verträgt, das steckt die Wave locker weg

Re: Sportluftfilter (Pipercross Selfmade)
Verfasst: Mo 25. Jan 2016, 23:05
von Bussen
In meinen jungen Jahren bin ich auch mit Sportluftfilter gefahren, auch bei Glatteis und zweistelligen Minusgraden. Glaubt mir, der Ansaugtrakt vereist dann.
Des weiteren musst du bei den Sportluftfiltern immer schön ans Ölen denken. Wenn der zu trocken ist, dann haut dir der ganze angesogene Dreck durch den Motor, ölst du den allerdings zu stark, dann ist auch wieder schlecht.
Schlimmer als dauerhaft mit Sportluftfilter zu fahren ist allerdings dauerhaft ohne zu fahren, da haut dir dann noch mehr Dreck durch den Motor als mit nem trockenen Sportluftfiler.
Welchen Nachteil soll denn deiner Meinung nach der originale Luftfilter haben?
Re: Sportluftfilter (Pipercross Selfmade)
Verfasst: Mo 25. Jan 2016, 23:30
von BlackFly
In Deinen jungen Jahren? Ich vermute mal die sind schon etwas her wenn Du so sprichst? Dann waren das Vergaser, wir haben aber Einspritzer. Ja, bei den Vergasern gab es die Probleme, der Luftfilter hilft da aber auch nur sehr bedingt, bei einem Einspritzer habe ich noch nie von Problemen gehört oder selber erlebt.
Und nein, dieser Luftfilter wird nicht geölt und muss trocken gefahren werden, genau das ist ja das gute an dem Filter! Ein geölter Filter sorgt immer für extrem fiese Verschmutzungen die einerseits zu Problemen führen können und andererseits sogar den LMM killen (sehr häufiges Problem). Das passiert mit dem Pipercross nicht da er ein trockener Schaumfilter ist, diesen darf man gar nicht Ölen.
Nachteil des originalen habe ich (wie die anderen Punkte eigentlich auch) schon genannt: Er muss getauscht werden, also ab dem xx tausch (natürlcih abhängig welchen Filter man wo kauft) spart der Sportfilter und natürlich gibts auch weniger Abfall. Der Hauptgrund für so einen Tauschsportfilter ist aber das der Luftdurchsatz erhöht wird, dies kann zu einer Leistungssteigerung führen, wobei hier das potential sehr gering sein dürfte. Bei meinem Opel Zafira hat der Filter z.B. die Anfahrschwäche gebessert (scheinbar kommt der Turbo erst viel zu spät) und bei meinem Yamaha Majesty 400 vorher ist er bei hohen Drehzahlen deutlich spritziger gewesen. Bei meinem Ford C-Max habe ich keinen wirklichen unterschied bemerkt, genau sowenig wie bei meinem Peugeot 106 Saugdiesel mit (nassem) BMC Filter und mein Honda CRX hatte einen offenen Luftfilter gehabt, der kostet Leistung aber macht geilen Sound (vorallem mit dem VTEC)
Re: Sportluftfilter (Pipercross Selfmade)
Verfasst: Mi 27. Jan 2016, 15:02
von BlackFly
Filter ist eingebaut, was für ein Krampf! Den Filter bekommt man irgendwie nur in einer ganz bestimmten Position und Bewegungsablauf raus und das muss man natürlich erstmal kennen...
Dann war der Pipercross natürlich verkehrt herum eingebaut, aber das umdrehen geht ja schnell...
Ansonsten kommt es mir so vor als wäre der Motor jetzt leiser und hätte einen etwas dumpferen klang. Eine Sache die eigentlich nicht sein sollte und eher ungewöhnlich ist, aber vielleicht damit zu erklären das der Schaumstofffilter die Ansauggeräusche besser dämmt als der Papierfilter oder es ist einfach nur Einbildung...
Re: Sportluftfilter (Pipercross Selfmade)
Verfasst: Sa 12. Mär 2016, 11:11
von the-dude
Welchen Filter hast du nun eigentlich genau bestellt? Ich finde auf die Schnelle nur welche für 60€, auch beim A4.
Wie herum wird der Filter eingebaut?
Konntest du irgendwelche Effekte spüren?
Da ich jetzt schon seit 6 Wochen auf meine Fußrastengummis warte habe ich keine Lust nochmal was aus Asien zu bestellen und würde eine heimische Lösung für den Luffi bevorzugen. Bei meiner letzten Wartung wurde der Filter nur durchgeblasen, da er relativ neu aussah, jedoch würde ich den gerne gegen den Sportluffi wechseln (weil Dauerluffi).
Vielleicht kann ich mir ja sogar für die Xj einen Filter bauen. Der Wechsel steht an und K&N ist mir definitiv zu teuer, da die Versager eh eingestellt werden, ist eine Veränderung des Ansaugtraktes kein Problem.