Hey ho,
schon vor zwei Wochen gebaut, inzwischen schon verbessert und endlich komme ich dazu, das mal niederzuschreiben.
Also ... die Idee war, eine Alu-Box auf Stahlträgern hinten festzuschrauben. Das "Gerüst" sollte so flexibel sein, dass die Alubox später ausgetauscht werden kann und auch andere Dinge transportiert werden können.
Ausserdem wollte ich den Träger, soweit möglich, alleine bauen. Ich bin handwerklich gar nicht begabt und arbeite ja sonst mit Computern. Aber die Wave ist ein bisschen mein Ausgleich zum Büro-Job und deswegen wollte ich selber Hand anlegen. Einfach
meinen eigenen Träger bauen.
Ich hab zwar nicht vor, die Wüsten-Ralley zu fahren, trotzdem spricht mich ein Träger an, der leicht repartiert und erweitert werden kann, wenn mal was ist.
Die Kosten ... naja. Meine Arbeitszeit lasse ich mal aussen vor, es war ja Spaß, nicht Arbeit.

Das Material ist schwer auseinander zu rechnen, da ich bspw. weder eine vernünftige Eisen-Säge (20,- €) noch Schraubstöcke (2 x 11,- €) hatte und die Schrauben (8mm für 19,- €) gleich im 50er Pack gekauft, aber nur sechs verwendet habe.

Das gleiche mit den Unterlegscheiben (8,25 - 25, 100 Stk. für ~16,- €) und den Sicherungsmuttern (50 Stk. für ca. 22,- €).
Dazu brauchte ich noch die Träger, ich habe drei Stück á 1m für jeweils ca. 9,- € gekauft, wovon ich allerdings auch ein ganzes Stück übrig behalten habe.
Ich habe also in Summe sicherlich mehr ausgegeben, als etwas vernünftiges von Givi gekostet hätte, dafür habe ich aber auch noch viel Material für zukünftige Basteleien.
Und ich muss sagen, dass ich schon ein bisschen stolz bin.

Einfach mal so einen Gebrauchsgegenstand selber gebaut. Ich erfreue mich jeden Tag daran, dass das, was ich dort "geschaffen" habe, seinen Dienst verrichtet und mir behilft.
Aber genug Geschwafel, hier kommen die Bilder:
Eine Trägerkonstruktion per Aufnahme-Platten am Rahmen befestigen.
Als Aufnahme dienen zwei ca. 1mm Bleche. Es wird sich bald herausstellen, dass das keine gute Idee ist.

Aber zum Testen muss das erstmal gehen.
Die Bohrungen richtig hinzubekommen war ziemlich frickelig. Die Gewinde im Rahmen sind ja in beiden Achsen versetzt, so dass ein Ausmessen und anzeichnen schwierig war. Ich hab am Ende ein Loch gebohrt, dann das zweite Gewinde mit schwarzem Filzstift angepinselt, das Blech aufgelegt und schwubbs hatte ich einen Abdruck auf der Rückseite, dort, wo das Loch hin musste.
Der Träger ist aus 15x15 Edelstahl-Vierkant. Verschraubt, zum einen, weil ich nicht schweißen kann, zum anderen, weil das in der Wartung und Erweiterbarkeit einfacher ist. Keep it simple.
Problem: der Boden der Alu-Box ist zu hoch. Sie lässt sich nicht auf dem Träger verschrauben.
Die Lösung. Die Box wird auf die Seite gelegt. Die Box wird so direkt von den Schrauben gehalten, die auch die Längs- und Querträger verbinden. Nimmt man also die Box ab, zerlegt man den kompletten Träger.
Aber: Alle Teile passen in die Box selber rein. In der Box liegt immer ein Schwerlast-Zurrgurt. Sollte also mal irgendwas passieren, kann der Träger mit wenigen Handgriffen abgeschraubt, zerlegt in die Box gepackt und die Box hinten auf dem Sozius verzurrt werden.
Ich hab mir erst Sorgen gemacht, dass bei Regen Wasser durch die Dichtung am Deckel gedrückt werden könnte. Unbegründet. Ich bin jetzt über 1.100 Km damit gefahren und die Hälfte davon im Regen. Es ist kein Tropfen reingekommen.
Ob die Box allerdings im Dauereinsatz auch seitlich genug Stabilität aufweist, wird sich noch zeigen müssen.
Die Box wird mit Deko-Folie (8,50 €) ausgekleidet, damit das Alu nicht auf den Inhalt abfärbt.
Die Schrauben bekommen (zusätzlich zu den Sicherungsmuttern) Ringmuttern aufgesetzt, um Dinge auf dem Sozius verzurren zu können.
Zum Beispiel den Ersatzkanister.
Also los auf große Tour. 800 Km zum Einfahren.

Mittwoch 300 Km Flensburg - Bremen, dann Freitag 200 Km Bremen - Stade - Hamburg und Samstag 300 Km Hamburg - Ratzeburg - Flensburg. Die Box hat sich gut bewährt. Es hat auf jedem Teilstück geregnet und in der Box war alles sicher und trocken.
Die Aufnahme-Bleche haben sich allerdings durch das Gewicht der Box nach unten verbogen, so dass die Box auf dem hinteren Teil der Verkleidung auflag. Ich bin also losgezogen, mir etwas stabileres Material zu besorgen.
Ich war in einer Metall-Verarbeitung für den nautischen Bereich. Die wollten ca. 30,- € Material plus 45,- € Arbeitszeit und 5 Tage für die Bearbeitung haben. Keine Option.
Also zum Recycling-Center, gucken, ob die nicht Metall da haben. Haben sie ... verkaufen sie aber nicht mehr. Tipp: direkt zum Metall-Händler fahren.
Zumindest für den Inhaber des Metall-Handels augenscheinlich ein gutes Geschäft.
Die Qual der Wahl ... meine Wahl fiel auf 70x85x5. Edelstahl.
Zugesägt und massiv habe ich die Platten (20,- €) mitgenommen. Auf meine Frage, ob ich die denn bohren könne, wurde schon mit einem etwas zögerlichen Augenbrauen-Zucken reagiert.
Kurzum: Nein.

Ich habe es mit der ersten Platte versucht, aber weder bekomme ich ohne Stand-Bohrmaschine die Löcher gerade durch die 5mm gedrückt, noch möchte ich drei Bohrer verschleißen, noch habe ich es hinbekommen, die Löcher so zu positionieren, dass sie hinterher auch an den Rahmen passen.
Eine kurzfristige Lösung musste her. Und da kam es mir. So einfach und so direkt vor meiner Nase, dass ich bisher nicht darauf gekommen war.
Ich hatte doch schon etwas, was perfekt auf Maß gebracht und am Heck befestigt war.

Kurzerhand geguckt, ob die Schrauben lang genug sind - bingo! Zwei Löcher (ok, ich geb es zu, drei Löcher

Ein Loch gebohrt, angeschraubt, festgestellt, dass die Sitzbank nicht mehr aufgeht *hust*) gebohrt, zwei 8er Schrauben mit Sicherungsmutter durch und voilá.
Mit der Konstruktion bin ich dann Donnerstag / Freitag die 600 Km Flensburg - Bremen - Hamburg - Flensburg gefahren und bisher bin ich super zufrieden. Die Schrauben sitzen bombe, auch die Aufnahme am Rahmen lockert sich nicht.
Das Projekt Kofferhalter ist also vorerst abgeschlossen.

Evtl. kommt später nochmal eine größere Box. In die aktuelle 29l passt der Helm nicht rein, wenn noch irgendwas anderes darin ist. Die Seitenkoffer werde ich vorerst wohl weglassen und stattdessen eine Gepäckrolle auf den Sozius schnallen. Hauptsächlich um die Alu-Box um die Wäsche zu erleichtern. Ansonsten komme ich mit dem Platz selbst auf einer Vier-Tages-Tour (Klamotten, Regenkombi, Notebook, Hygiene-Artikel) ganz gut aus.
Hoffe, ich konnte den ein oder anderen inspirieren.

Grüße