unterschiedliche übersetzungen
Verfasst: Do 16. Apr 2015, 23:29
in der letzten zeit wurde an verschiedenen stellen über verschiedene übersetzungen geschrieben. vielleicht wäre es für interessierte leser hilfreich, in einem thread zusammenzutragen, welche übersetzungen hier so gefahren werden und welche erfahrungen ihr damit macht.
also fang ich mal an:
originalübersetzung der wave ist vorne 14, hinten 37 zähne, also 14 : 37.
ich finde das viel zu kurz und auch andere fahren längere übersetzungen, von einer kürzeren habe ich noch nie etwas gehört.
ich habe zuerst auf 15 : 35 verlängert. 15 ist das größte ritzel, das man vorne einsetzen kann, ohne etwas zu verändern. 35 ist das kleinste, das mir bisher handelsüblich über den weg gelaufen ist. ich fand die übersetzung besser, wollte sie aber noch weiter verlängern.
in dem plastikdeckel, der das vordere ritzel abdeckt, ist ein metallbügel, der die kette auffangen soll, wenn sie mal reißt. diesen bügel kann man problemlos rausnehmen (und auch später wieder einsetzen, wenn man das möchte). dann passt vorne auch ein 16er ritzel. 16 : 35 bin ich längere zeit gefahren, habe jetzt aber wieder auf 15 : 35 zurückgebaut.
vorteile und nachteile
zu 14 : 37 fällt mir kein vorteil ein, außer man möchte in der stadt beschleunigungsrennen gewinnen. mich nervts, weil ich ständig in den fünften gang schalten will.
15 : 35 mag ich am liebsten. das mopped fühlt sich erwachsener und gelassener an. möglicherweise spart man benzin.
16 : 35 finde ich sehr lang. toll, um locker im windschatten des lkws zu fahren. wenns bergauf geht und der lkw reichlich ps hat, muss man aber auch schonmal zurückschalten. ohne lkw bricht die höchstgeschwindigkeit bei steigung und gegenwind mächtig ein. mein verdacht: mehrverbrauch.
jetzt habe ich eine neue wave, hatte aber gerade nur ein 16er zur hand, kein 15er und kein 35er.
16 : 37 ist rechnerisch ähnlich wie 15 : 35 und fährt sich auch so. vorteil: man braucht nur vorne zu wechseln und kann das hintere drauflassen. spart arbeit und paar euro.
15 : 37 habe ich noch nicht probiert, werde ich aber jetzt zum einfahren der neuen wave ausprobieren. dann kann der motor ein bisschen lockerer drehen. ich vermute, dass es mir auf dauer zu kurz ist, ist aber vielleicht als erste einfache änderung (nur vorne wechseln, bügel kann drin bleiben) zu empfehlen, wenn man eine etwas längere übersetzung ausprobieren möchte und möglichst wenig arbeit und geld investieren will.
mein tipp: ausprobieren kostet nur ein paar euro für ein ritzel und ein paar minuten fürs wechseln. ich finde, es lohnt sich, weil sich das moped mit einer anderen übersetzung ganz anders anfühlt und man vielleicht auch benzin sparen kann.
ich fänds schön, wenn auch andere über ihre erfahrungen mit den unterschiedlichen übersetzungen berichten würden!
viele grüße vom wellenreiter
also fang ich mal an:
originalübersetzung der wave ist vorne 14, hinten 37 zähne, also 14 : 37.
ich finde das viel zu kurz und auch andere fahren längere übersetzungen, von einer kürzeren habe ich noch nie etwas gehört.
ich habe zuerst auf 15 : 35 verlängert. 15 ist das größte ritzel, das man vorne einsetzen kann, ohne etwas zu verändern. 35 ist das kleinste, das mir bisher handelsüblich über den weg gelaufen ist. ich fand die übersetzung besser, wollte sie aber noch weiter verlängern.
in dem plastikdeckel, der das vordere ritzel abdeckt, ist ein metallbügel, der die kette auffangen soll, wenn sie mal reißt. diesen bügel kann man problemlos rausnehmen (und auch später wieder einsetzen, wenn man das möchte). dann passt vorne auch ein 16er ritzel. 16 : 35 bin ich längere zeit gefahren, habe jetzt aber wieder auf 15 : 35 zurückgebaut.
vorteile und nachteile
zu 14 : 37 fällt mir kein vorteil ein, außer man möchte in der stadt beschleunigungsrennen gewinnen. mich nervts, weil ich ständig in den fünften gang schalten will.
15 : 35 mag ich am liebsten. das mopped fühlt sich erwachsener und gelassener an. möglicherweise spart man benzin.
16 : 35 finde ich sehr lang. toll, um locker im windschatten des lkws zu fahren. wenns bergauf geht und der lkw reichlich ps hat, muss man aber auch schonmal zurückschalten. ohne lkw bricht die höchstgeschwindigkeit bei steigung und gegenwind mächtig ein. mein verdacht: mehrverbrauch.
jetzt habe ich eine neue wave, hatte aber gerade nur ein 16er zur hand, kein 15er und kein 35er.
16 : 37 ist rechnerisch ähnlich wie 15 : 35 und fährt sich auch so. vorteil: man braucht nur vorne zu wechseln und kann das hintere drauflassen. spart arbeit und paar euro.
15 : 37 habe ich noch nicht probiert, werde ich aber jetzt zum einfahren der neuen wave ausprobieren. dann kann der motor ein bisschen lockerer drehen. ich vermute, dass es mir auf dauer zu kurz ist, ist aber vielleicht als erste einfache änderung (nur vorne wechseln, bügel kann drin bleiben) zu empfehlen, wenn man eine etwas längere übersetzung ausprobieren möchte und möglichst wenig arbeit und geld investieren will.
mein tipp: ausprobieren kostet nur ein paar euro für ein ritzel und ein paar minuten fürs wechseln. ich finde, es lohnt sich, weil sich das moped mit einer anderen übersetzung ganz anders anfühlt und man vielleicht auch benzin sparen kann.
ich fänds schön, wenn auch andere über ihre erfahrungen mit den unterschiedlichen übersetzungen berichten würden!
viele grüße vom wellenreiter