Liege Wave

Benutzeravatar
guri
Beiträge: 873
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 21:05
Wohnort: Hamburg
Alter: 77

Re: Liege Wave

Beitrag von guri »

Zum trockenem Humor noch trockenes Wetter den OST-Teilnehmer wünschend :aetsch1:
IG

Guri
Baujahr '48

ANF-125i(Schneewittchen)
SH 300i(Rosenrot)
Space Star - mein 4. Mitsubishi

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Liege Wave

Beitrag von Done #30 »

grad zufällig eine Liege-CUB gefunden:
Bild
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Liege Wave

Beitrag von DonS »

Kette zu locker!

Benutzeravatar
tybrin
Beiträge: 570
Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
Fahrzeuge: BMW K100, 2mal Honda Wave, Kymco Nexxon 50

Re: Liege Wave

Beitrag von tybrin »

Hi zusammen,
ob es das wohl auch als Leichencub gibt? :mrgreen:
Wenn mich meine trüben Linsen nicht teuschen, ist das auf dem Bild gar keine CUB?
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin :D

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Liege Wave

Beitrag von DonS »

Das ist eine Leichencub!
Der Fahrgast ist tot. Er starb auf einer Rennrodel im Eiskanal, in dementsprechend aerodynamischer Körperhaltung.
Dateianhänge
9AC1F1D8-B9DE-47AA-9160-FF8CA9682CE1.png

Schleifer
Beiträge: 38
Registriert: Di 29. Mai 2012, 11:36

Re: Liege Wave

Beitrag von Schleifer »

Hallo Tybrin,
hast du dir schon Gedanken gemacht, wie du die Hinterradbremse ansteuerst?

Bei der evomoto wird sie per Handbremshebel am Lenker links angestuert, ich nehme an hydraulisch.

Bei meinem Umbau habe ich vor die Hinterradbremse weiterhin rein mechanisch zu betätigen. Bis zur Schwingenachse will ich die OriginalZugstrebe nutzen. Dann muss ich irgendwie am Motor vorbei und vor den Motor gelangen. Ich hatte erst an einen Seilzug gedacht. So bremse ich auch das Beiwagenrad meines Gespanns. Funktioniert sehr gut. Als Seilzug habe ich einen Komplettzug einer alten BMW mit Trommel vorne verwendet. Lässt sich auch sehr gut auf die Beladung im Beiwagen anpassen.
Aber am Bremsehebel an dem die Zugstrebe hängt ist ringsum zu wenig Platz einen Halter für den Außenzug in entsprechnder Entfernung anzubringen. Jetzt versuche ich ein Gestänge zu biegen, dass trotz der Bögen die Zugkraft ohne sich zu verbiegen an den Hebel weitergeben kann.

Gruß Schleifer

Benutzeravatar
tybrin
Beiträge: 570
Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
Fahrzeuge: BMW K100, 2mal Honda Wave, Kymco Nexxon 50

Re: Liege Wave

Beitrag von tybrin »

Hallo Schleifer,
ja ich hab mir schon Gedanken zur Hinterrad Bremse gemacht.
Sie soll auch hydraulisch mit einem Bremshebel am linken Lenkerende betätigt werden.
Das ist mechanisch nicht zu lösen.
Da beide Beine während der Langsamfahrt außerhalb der Verkleidung sein sollen, geht auch nur eine von Hand betätigte Bremse.
Ich weiß nicht wie dein Projekt aussehen soll. Deshalb fehlt mir die Einsicht. Aber eine mit dem Fuß betätigte Bremse wird es?
Generell hab ich mit gebogenen Gestängen keine guten Erfahrungen gemacht. Wie du auch selbst schon schreibst, befindet sich das Problem bei gebogenen Gestängen, die eine Zugkraft übertragen sollen, im Verbiegen. Sie sind weich und zugleich bruchanfällig. Oder sehr sehr schwer.
Das ist möglicherweise hydraulisch leichter in den Griff zu bekommen.
LG
Tybrin

PS.: Bin ja neugierig. Gibt es Fotos für die interessierte Öffentlichkeit?
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin :D

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Liege Wave

Beitrag von Brett-Pitt »

Moin Schleifer,

die Kymco-Nexxe hat ja bekanntlich hinten eine
Scheibenbremse, betätigt per Fußhebel auf
Hydraulic-Zylinder. Vielleicht eine Lösung?

Vom Ruhig-Blut steht im östlichen Bayern noch
eine Nexxe rum (in Teilen). Mir fehlt es an
Transportgelegenheit. Nääähmest du die Bremsen,
würde ich den Rest übernehmen. Vielleicht tourst
du ja in Bälde zufällig Richtung Bayern-Wald ?

Weiter-Flachlegen,

Liegt-wie-ein-Brett--Pit

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Liege Wave

Beitrag von Marsmännchen »

Habe die Suchfunktion befragt und diese Reportage hier noch nirgends entdeckt.
Hochinteressanter Beitrag, wie ich finde.

Dieses Liegerad oder ein ähnliches habe ich vor kurzem vor einem Fahrradladen bewundert.
Ein Verkäufer meinte, das Teil sei unerschwinglich.
Wenn man bedenkt, daß Helge bei jedem Rad 1000 Euro aus seinem Ersparten draufgelegt hat,
unglaublich, was für ein Freak :up2: ,
dann sieht man einen Verkaufspreis von 8000 Euro plötzlich mit anderen Augen.

https://youtu.be/kHJSiUkwDN4

Gruß Dieter
Zuletzt geändert von Marsmännchen am Mi 20. Feb 2019, 19:17, insgesamt 1-mal geändert.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Liege Wave

Beitrag von Brett-Pitt »

Auf einem Rad-Event hier auffe "Kö"
war auch mal ein HPV-Pilot.
Damaliger Kurs ca. 6.000 Euro, dafür
dann muskulär 50er Schnitt zur Arbeit
nach Bonn.

Video ca. Minute 15:00 ff.:
1.000 km am Stück in 24 Stunden,
fetter Respekt.
Meine beste Tagesleistung, aufrecht
und unverkleidet, mickrige 200 km.
Dafür mit "Radlers High" unterhalb
der Lore-Ligh im Abendrot.

Interessant aber eigentlich nur, wenn
die Rumänen das Laminat mit PV hinkriegen,
und ein Dauerläufer 250 Watt macht.

Dagegen ist die E-setta für 12K ein
Schnäppchen. Oder die Liege-Nexxe.

Weiter shapen,

Stream-Line-Pit

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Liege Wave

Beitrag von Marsmännchen »

Mich hat die Wendigkeit und die Robustheit dieses Fahrzeuges überrascht.
Mit was für einem zacken der auf den Randstein prescht.
Gruß Dieter

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Liege Wave

Beitrag von sivas »

Liegeräder sind eigentlich nur Scheisse ... weil die gesamte Kraft aus den Oberschenkeln kommt. Bei der leichtesten Steigung hängt dich jeder ab.
Täter

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Liege Wave

Beitrag von Brett-Pitt »

... und deshalb ja mMn. nur sinnvoll
im Flachland, oder mit 250-Watt-E-
Motor.

Im Video waren auch Zweisitzer?
Kannte ich gar nicht.

Weiter-Wiege-Tritt,

Ausmsattel-Pitt

Benutzeravatar
tybrin
Beiträge: 570
Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
Fahrzeuge: BMW K100, 2mal Honda Wave, Kymco Nexxon 50

Re: Liege Wave

Beitrag von tybrin »

Hallo zusammen.
boah, hab mir auch mal ein paar Videos mit Velomobilen reingezogen. Die gehn vielleicht ab. Da kann man erahnen, was eine bessere Aerodynamik an der Wave bringen kann.
LG
Tybrin
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin :D

Schleifer
Beiträge: 38
Registriert: Di 29. Mai 2012, 11:36

Re: Liege Wave

Beitrag von Schleifer »

Sivas, jeder hat seine Meinung, hast du neben deiner Meinung auch selbst Erfahrungen mit einem Liegerad gemacht?

Fotos gibt es von meiner keine, das hole ich nach, wenn sie legal unterwegs sein wird.
Eine Bremstange darf m. E. auch gebogen sein, allerdings darf eine Biegung nicht nur in eine Richtung allein gehen, nach einer Biegung muss auch wieder eine Biegung zurück erfolgen. Sozusagen eine Paralellverschiebung der Stange. Beim Harleymännchen um die Ecke gibt es Bremsstangen (Zud- und Druckstangen) die einige Biegungen haben und nicht übermäßig dick sind. Ich konnte mich selbst davon überzeugen, dass die gut arbeiten.
Ein Umbau auf Hydraulik würde ich wegen finanzieller Mittel erst anstreben, wenn die Graukittel es fordern. Bisher aber sind sie mit meinen Zeichnungen einverstanden, kommt hat jetzt auf die Umsetzung an.
Ich hatte versucht die Fußrasten neben die Vorderradnabe zu legen, wie die Innova aus den Niederlanden. Leider haben alle TüV-Stellen, die ich bisher bemühen konnte, es grundlegend abgelehnt auch nur mal auf die Zeichnungen zu schauen. Das Recht haben sie. Sobald sie aber die Sache annehmen, müssen sie halt genau beschreiben, was sie nicht ok finden. Das bedeutet eben Arbeit und Einfühlungsvermögen in die Idee des Umbauers und dessn Motivation dazu. Mir glaubte bisher keiner, dass ich das aufgrund gesundheitlicher Gegebenheiten mache. Da könnte ja jeder kommen, habe ich zurück bekommen.

Gruß Schleifer

Antworten

Zurück zu „Umbauten/Tuning“