Teilefertigung für „Arle“-Trägerplatte.
Von Palü bekam ich dankenswerterweise das Angebot eine Kofferträgerplatte zu erwerben. WEIL:
Seit „Möhnetreffen 2017“ mit Stoff-Seitentaschen samt Regenschutzhülle, ergo feuchter Unterhosenwechselsatz, zu Brei aufgeweichter „Knäckebrotpampe“ welche mir die Kamera „zubebbte,“ stand mein Sinn nach etwas Tauglicherem.
Ein Hinweis auf ein Gebrauchtangebot für einen Satz nicht mehr gefertigter, aber passender „Give-me“ Koffer, E-wasweißichnochwas (könnte E 21 sein) in „erdbeerrot,“ bei welchem ich sofort zugriff, brachten mich in eine Zwangslage: Jetzt ist keine Ausrede mehr möglich! Jetzt muß ich ran!
1. Soweit wie möglich nach vorne um „Wheely-Option zu verringern.
2. Das Blinklicht seitlich nicht mehr als nötig zu verdecken, so tief wie möglich wegen des Schwerpunkts.
Erst einmal anpassen. Den „Schwung der Linie mitnehmen“
(Siehe Bild im ersten Beitrag.)
Ausrichten mit Präzisionsvermessungsinstrument.
Der Dateianhang DSCN6679.JPG existiert nicht mehr.
Nun Teilefertigung. Abgewinkelter und gekröpfter Flachstahl (4 mm) für die Befestigung an der Gepäckbrücke. (Achtung wenn dort auch der Topcaseträger befestigt wird, anschließend 5 mm längere Schrauben verwenden)
Dann Kaltschmieden (Treiben, Dengeln, mein Großvater hat´s mir gezeigt) der Flächstähle für Befestigung am Fußrastenträger. Vorsicht das Ding ist aus Magnesium-Al-Druckguss. (Könnte knacken)
Der Dateianhang DSCN6684.JPG existiert nicht mehr.
Noch schnell eine „Querverbindung“ anmessen und Lappen anschmieden.
Die „Esse“ fand ich noch im Campingzeug aus „Bubentagen“ und den Amboss im „Soutterain“
(Wenn ich nicke-schlägst Du zu...)