Liege Wave

Benutzeravatar
tybrin
Beiträge: 570
Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
Fahrzeuge: BMW K100, 2mal Honda Wave, Kymco Nexxon 50

Re: Liege Wave

Beitrag von tybrin »

Hallo Schleifer, da kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
Aber das mit den Beinen kanst du auch bei deiner Inno ausprobieren. Setze dich einfach in den Durchstieg und schlag den Lenker voll ein. Dann siehst du ja wie weit die Beine auseinander müssen, oder um wieviel der Lenk Einschlag reduziert werden müsste.
LG
Tybrin
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin :D

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Liege Wave

Beitrag von Brett-Pitt »

... und wieder ein Pluspunkt für die Nexxe:
Hier ist der Lenkeinschlag ab Werk schon reduziert.
Das ist immer ein lästiges Rumgeschiebe, die Kymco
rückwärts in die Garage zu rangieren. Wohlgemerkt
im direkten Vergleich zu Inno, Wave oder Adrette.

Das Projekt ist auf meiner Baustellen-Liste nicht das
Wichtigste, aber thematisch seeehr interessant.
Hausdämmung bringt viel, ist aber technisch langweilig.

Meinen Low-Seater (nicht "Liegesitzer"!) hatte ich vor ca.
2 Jahren gestrippt - und dann ersmaa vergessen. Die
Hochbeinvariante mit Vollschale ist auch nicht mein Ding,
deshalb hatte ich nach Rollversuchen bei Tybrin das
gesamte Konzept ad acta gelegt. Bis letzte Woche:
Probesitzen geht sogar mit Plaste-Heckverkleidung!

Was mir jetzt noch fehlt: Eine Nexxon-125 aus England,
mit COC-Papieren und wenig Laufleistung. Preis praktisch
egal (wenn man da die Bastelstunden in Relation zu setzt).

Weitersuchen!
50cc? 125cc? Manchester City? ManU?
Hauptsache Premier League!

Das Runde muß ins Rahmenheck,
F95-Pit

Nachtrag: Bei den Derivaten habe ich eine Frage
zur Amputation des SLS-System. Bitte helfen !!!

Schleifer
Beiträge: 38
Registriert: Di 29. Mai 2012, 11:36

Re: Liege Wave

Beitrag von Schleifer »

Muss doch ein wenig Verkleidung, bzw. deren Verbreiterung, sitzbank und Unternbau wegnehmen um das zu testen, ist aber natürlich kein Problem. Das wird das Nächste sein, Verkleidung weg und Sitzprobe. Dann ein Holzmuster basteln, schauen, ob es Sinn macht und dann mit den Herren in Grau in Verbindung treten. Vorhaben dort vorstellen, das Ganze mit Baustahl billig und doch funktionell herstellen, wieder vorstellen und so die Herren langsam drauf vorbereiten. So kann ich zwar mit Zeitaufwand, aber relativ kostengünstig erst einmal herausfinden, was man wirklich will und den TüV am Entsteheungsprozess teilhaben lassen, das gefällt denen. so sind jedenfalls meine Erfahrungen.

Ich nehme stark an, dass Allert den Lenkeinschlag auch verringert hat. Ist ja im Grunde auch kein Problem. Bei meiner Diesel-MZ habe ich den Anschlag vergrößern müssen, da die Gabel fahrzeugfremd war und Gespannfahren einen guten Einschlag zum Rangieren braucht. Das sind Angelegenheiten, die den TüV m.E. soweit nicht stören, soweit da halt nicht gepfuscht wird oder ein zu großer oder zu geringer Einschlag die Folge ist.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Liege Wave

Beitrag von Brett-Pitt »

Hier noch ein kleiner Nachtrag zum Nexxen-Rahmen,
und ein großer Dank an Bulli-Bernd, der mit Fotos
und Infos aus seinem Fundus weitergeholfen hat:

Das HSUN-100-Fahrwerk scheint den gleichen
"Tiefsitz-Rahmen" zu haben wie die Nexxe.
Einbau von Nexxen-Teilen (Räder, Schwinge, Bremse)
ist auch machbar. Es ist also ein wilder Teile-Mix
möglich.

Sollte ich eines fernen Tages eine Loww-Nexx haben,
und das Projekt schreit nach MEHR, dann könnte man
das Layout auf eine HSUN übertragen - TÜV-Segen
vorausgesetzt. Praktisch auch, daß beide Modelle im
Low-Cost-Bereich spielen. Fahrbereite Komplettkräder
liegen ja bei flachen 300 bis 500 Euros...

Weiterflachlegen,

Deeper-than-Under-Bonepitt

Benutzeravatar
tybrin
Beiträge: 570
Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
Fahrzeuge: BMW K100, 2mal Honda Wave, Kymco Nexxon 50

Re: Liege Wave

Beitrag von tybrin »

Hallo zusammen,
hab ein bisschen weiter gemacht. Der Hauptscheinwerfer wurde eingefasst, um ihn vor Park Remplern besser zu schützen. Dadurch passte die Form der Verkleidung nicht mehr, die ich dann komplett erneuern musste. Aus der Bucht angelte ich mir eine C1 Scheibe. Danke nochmal für den Tipp an Schollomann und an Schleifer. Wie man sieht, scheint sie sehr gut zu passen. Leider werden Ersatzteile von der C1 in Gold aufgewogen. Aber was soll`s. Der Kopf Abfluss bringt nochmal etwas Stauraum für leichte Sachen. Die Seitenwände des Kopfabflusses bleiben natürlich so nicht stehen. Sie werden teilweise durch die Seitenscheiben ersetzt. Momentan halten die Seitenwände die Frontscheibe in Position. Hinten unten stimmt die Form nicht und muss noch geändert werden.
Da die Oberfläche nur grob geraspelt ist, Muss ich eine Strak latte anfertigen. Dannach muss gespachtelt werden. Damit das nicht so schwer wird und auch leicht zu schleifen geht, werde ich "Berliner Glätte", dass ist ein Fein Spachtel, den ich noch vom Haus renovieren habe, mit Microballoons mischen. Die Microballoons werden auch im Flugzeug Bau verwendet um Gewicht zu sparen. Mal schauen ob der Material Mix so funktioniert.
Hier die neuesten Bilder:
SAM_0683.JPG
SAM_0687.JPG
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin :D

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Liege Wave

Beitrag von Brämerli »

Hallo Low-layer-Pitt

Denkst Du an sowas? Vermutlich noch in länger, der Sitz kommt dann in die Höhe des unteren Rahmen-Teils?
Dateianhänge
Langer-Rahmen.jpg

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Liege Wave

Beitrag von Brett-Pitt »

Genauso sieht es aus:
Am (oder besser gesagt: Im) Rahmen von
Kymco-Hisun-und-Konsorten kann man den
Sitz ganz-hinten-ganz-unten positionieren.
Oder zentimeterweise nach vorne und/oder
nach oben bringen.

In den USA gibt es unter Vetter-Schalen
sogar Fuelsafer-Einsitzer mit 2 Positionen:
Hoch für City, Flach für Highway (Händig
oder elektrisch verstellbar). Basismöpp,
man glaubt es nicht:
Kawa Ninja 300

Weiterflachlegen,

Tiefbett-Pitt

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Liege Wave

Beitrag von IGN »

Geil Tybrin :prost2:,
Fliegen, unter 1,5 Liter kann die Cub vor lauter Zubehör...
schon noch, oder ?

Benutzeravatar
tybrin
Beiträge: 570
Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
Fahrzeuge: BMW K100, 2mal Honda Wave, Kymco Nexxon 50

Re: Liege Wave

Beitrag von tybrin »

Hi IGN,
ja ich weiß, dass du kein Freund von Echtglas bist. Aber ohne Scheibenwischer müsste ich die Frontscheibe ganz weglassen. also oben offen und mit Helm fahren. Oder bei Regen anhalten.
Das Leben besteht aus Kompromissen. Allerdings hast du recht, dass ich mit dem Gewicht aufpassen muss.
LG
Tybrin
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin :D

Schleifer
Beiträge: 38
Registriert: Di 29. Mai 2012, 11:36

Re: Liege Wave

Beitrag von Schleifer »

Ich bin immer noch auf der Suche nach einem TüV-Prüfer, der bereit ist sich mein Vorhaben anzuhören und mich sozusagen im Entstehungsprozess zu begleten und dann die Sache legal zu machen.
Da der Umbau nach §21 der StVo einer Vollabnahme entspricht, kommt hier in Hessen und auch im benachbarten Bayern nur der TüV selbst in Frage.
Hat da jemand einen Tip für den Bereich nördlicher Odenwald?

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Liege Wave

Beitrag von Harri »

Schleifer hat geschrieben:
Di 24. Jul 2018, 23:25
Ich bin immer noch auf der Suche nach einem TüV-Prüfer, der bereit ist sich mein Vorhaben anzuhören und mich sozusagen im Entstehungsprozess zu begleten und dann die Sache legal zu machen.
Da der Umbau nach §21 der StVo einer Vollabnahme entspricht, kommt hier in Hessen und auch im benachbarten Bayern nur der TüV selbst in Frage.
Hat da jemand einen Tip für den Bereich nördlicher Odenwald?
Die Eintragenummer von etwas nicht dem Mainstrem entsprechendem in Hessen kann man mittlerweile (seit ca 3-4 Jahren) oft vergessen.
Hessen hat in Deutschland im Moment soetwas wie einen Sonderstatus.
Unabhängig von der Begutachtung des "Prüfers" vor Ort, mit dem man ja Einzelheiten durchaus seriös klären könnte, geht beim Eintragungs(versuch) im Strassenverkehrsamt, die Begutachtung zu einer der Überprüfungsstellen. Die Erfahrung zeigt, daß dort nach sehr peniblen Auslegung der einzuhaltenden Kriterien viele Begutachtungen, ohne große Kommentare, als nicht zuläßig abgelehnt werden. Das hat zur Folge, da ja kein Prüf. Ing vor Ort hinterher Ärger haben möchte, weil seine Begutachtung in der Bündelungsbehörde nicht durchkommt, daß in Hessen und auch in den benachbarten Bundesländern solche speziellen Änderungen an den in Hessen zugelassenen Fahrzeugen, so gut wie gar nicht mehr eingetragen werden.

Schleifer
Beiträge: 38
Registriert: Di 29. Mai 2012, 11:36

Re: Liege Wave

Beitrag von Schleifer »

Das denke ich mir auch,
aber
dennoch sind in Hessen ja immer noch proffesionelle Umbauer von Motorrädern und Autos tätig. Und gerade die Motorradumbauer haben aber sicherlich auch noch solche Umbauten, die eine Abnahme nach §21 erforderlich machen.
Wie machen die das?

Ich habe bereits einige Anfragen gestellt, aber leider noch keine Antwort erhalten.

Auch beim TüV-Häusern habe ich angefragt und bin gespannt, ob sich jemand darauf einlässt.

Gruß Schleifer

Schleifer
Beiträge: 38
Registriert: Di 29. Mai 2012, 11:36

Re: Liege Wave

Beitrag von Schleifer »

Bisher nur Absagen, alle ohne differenzierte Begründung. "Mit mir nicht" ist die Aussage. Wenn ich dann argumentiere, dass in Deutschland ähnliche Umbauten legal unterwegs seien, konnte sich das bisher keiner vorstellen wie man sowas abnehmen kann.

Tybrin, wie beabsichtigst du das TüV-Problem zu lösen? Ich denke doch, dass du auch legal mit deiner Liege-Wave unterwegs sein willst, oder?

Gruß Schleifer

Benutzeravatar
tybrin
Beiträge: 570
Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
Fahrzeuge: BMW K100, 2mal Honda Wave, Kymco Nexxon 50

Re: Liege Wave

Beitrag von tybrin »

Hallo Schleifer,
gute Frage.
So wie sich das anhört, kann ich erst einmal glücklich sein in NRW zu leben. Dies löst aber das Problem nicht automatisch. Eine persönliche Kontakt Aufnahme mit dem Prüfer meines Vertrauens steht mir noch bevor. Ich stelle mir das so vor: Ich fahre noch ein bisschen mit dem manuellen Brainstorming fort und fahre anschließend beim Prüfer vor. Dort erklär ich ihm meine Wünsche am Objekt. Er gibt seine Bedenken preis. Ich erarbeite Löungen zu seiner Zufriedenheit. Fahre mit den Lösungen wieder vor, und so weiter bis zum Ziel.
Letzten Endes kann mir niemand einfach so verbieten etwas zu tun. Es muss ein Versagen der Abnahme, mit der Kollision meines Bauvorhabens mit der SVZO, genauestens begründet werden.
Bisher habe ich da sehr gute Erfahrungen gemacht.
Von einer Anderen Erfahrung möchte ich hier aber auch berichten. In Deutschland darf jeder der kann und möchte, sich sein eigenes Privat Flugzeug bauen. Solange er sich an die Vorschriften dafür hält. Es ist aber nicht möglich als Privat Mann sich seinen eigenen Gleitschirm legal zu bauen. Man muss mindestens 3 bauen , um einen zu fliegen. Ausserdem kostet das Ganze deutlich mehr als nur die 3 Schirme. Begründet wird das mit der Sicherheit. Und genau mit dieser Begründung bin ich immer meine eigenen Entwürfe geflogen. :laugh2:
LG
Tybrin

PS. : Einen erfahrenen, mutigen Prüfer zu finden, der sich nicht gleich wegduckt, um vermeintlichen Problemen aus dem Weg gehen, bevor sie ihn erreichen, ist nicht einfach.
Die heutige Gesetzgebung mit ihrem Haftungsanspruch an alle Macher, macht die Suche nicht gerade einfacher.
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin :D

Benutzeravatar
tybrin
Beiträge: 570
Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
Fahrzeuge: BMW K100, 2mal Honda Wave, Kymco Nexxon 50

Re: Liege Wave

Beitrag von tybrin »

Noch was:
Hab schon ein paar Anhänger selbst gebaut. Die Abnahme war immer erschreckend einfach.
LG
Tybrin
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin :D

Antworten

Zurück zu „Umbauten/Tuning“