Seite 1 von 2

Platten

Verfasst: Do 23. Aug 2018, 17:26
von Achmedus
Am Sonntag mittag hat`s mich erwischt , bei 35 000 km mein erster Plattfuß in Deutschland .2 Km zur nächsten Tanke geschoben . Luft ging genauso schnell rein wie raus .Dann 40 km auf Felge nach Thüringen . Montag versucht einen 17" Schlauch in einer Kreisstadt zu bekommen . Weder Reifenhändler (3 Stück) noch ein Motorradladen hatten diesen vorrätig . 3 Tage Lieferzeit .
Nach etlichen Versuchen bei Motorradhändlern in der Umgebung kein Erfolg . Schlauchreifen?? gibt es sowas überhaupt noch ?? 25km entfernen Stadt dann beim "Mehlproduzenten" Erfolg .
Nächsten Tag abgeholt , eingebaut alles ok . Was mich wunderte der Schlauch war nach 40km Felgenfahrt noch ziemlich gut . Nur zwei kleine Risse . Hab diese versucht zu flicken nach Fahrradart.
Aufrauen , Vulkanisier flüssigkeit drauf und Flickteil , keine Chance . Flicken löste sich ganz langsam beim Aufpumpen vom Schlauch . In Thailand war diese Art der Reparatur gängig . Was für Erfahrungen habt ihr beim gemacht ? Ganz nebenbei hat mich der Spritverbrauch bei der 40km Felgenfahrt mit ca 25km/std beeindruckt . Was glaubt Ihr ? Mehr oder weniger Verbrauch als sonst bei meinen üblichen 70 km/Std

Re: Platten

Verfasst: Do 23. Aug 2018, 17:47
von Brett-Pitt
Heureka, Archimedes,

also ein E-Schlauch gehört immer ins U-Fach.
Und 2 bis 3 zu Hause im Regal sind auch ganz gut.
Hat man sie, bekommt man garantiert keinen Platten.

Nach 35.000 km ist doch eh mal ein Wechsel fällig, oder?
Neuer Reifen - neuer Schlauch.

Weiterflicken,

Pellen-Pitter

Re: Platten

Verfasst: Do 23. Aug 2018, 18:10
von Innova-raser
Brett-Pitt hat geschrieben:
Do 23. Aug 2018, 17:47
also ein E-Schlauch gehört immer ins U-Fach.
Und 2 bis 3 zu Hause im Regal sind auch ganz gut.
Richtig, sowas gehört, mindestens Zuhause, ins Regal. Am besten 2 oder 3 Stück. Man weiss ja nie ob man beim einbauen den Schlauch wieder mal perforiert.

Aber 40 Km nach Hause, auf der Felge und der Schlauch soll nur ein paar kleine Risse haben? Und der Reifen ist auch noch gut? Sorry, das kann ich jetzt kaum glauben. Aber egal. Was solls.

Reparieren kann man einen Schlauch eigentlich immer und wird, hier wo ich wohne, auch intensiv gemacht. Aber in Deutschland sollte das Geld eigentlich für einen neuen reichen wenn der alte defekt ist.

Re: Platten

Verfasst: Do 23. Aug 2018, 19:45
von olster
Achmedus hat geschrieben:
Do 23. Aug 2018, 17:26
Ganz nebenbei hat mich der Spritverbrauch bei der 40km Felgenfahrt mit ca 25km/std beeindruckt . Was glaubt Ihr ? Mehr oder weniger Verbrauch als sonst bei meinen üblichen 70 km/Std
im dritten Gang gefahren, denke ich deutlich weniger.
Wenns so ist, mach doch mal ein Versuch mit sanierter Pelle bei konstant 40 im vierten.
Bin gespannt ob du unter einen Liter kommst.

Re: Platten

Verfasst: Do 23. Aug 2018, 20:17
von sivas
Hallo Achmedus,
Thüringen ist doch Simson/MZ-Land, die verwenden doch Schläuche gleicher Größe.
Ich hab mich zuletzt beim AKF-Shop eingedeckt. Schnelle Lieferung und faire Preise. Den Inno-Besitzern möchte ich empfehlen, das 24mm Felgenband mitzubestellen.
Mein letzter Flick-Versuch war auch nicht von Erfolg gekrönt, der Flicken war zu klein, das Vulkanisiermittel zu sehr eingetrocknet. Statt den Schlauch aufzurauen, habe ich ihn mit Spezialbenzin behandelt. Dies hat ihn regelrecht angelöst.

Re: Platten

Verfasst: Do 23. Aug 2018, 20:33
von WE11ENR31T3R
ich kaufe schläuche und reifen beim honda-händler. die preise sind völlig in ordnung, hat mich selbst gewundert.

Re: Platten

Verfasst: Do 23. Aug 2018, 20:37
von Böcki
bei reifentiefpreis.de kostet ein Markenschlauch C/D17 (Heidenau oder Continental) inkl. Paketversand nur 9,12 Euro.

Re: Platten

Verfasst: Fr 24. Aug 2018, 08:18
von Ramon Zerano
ui, das hätte ich nicht drauf gehabt, mit einem platten 40km zu fahren, außer ich wäre in einem notfall oder irgendwo im ausland in der pampa...zu groß die gefahr die felge bekommt nen treffer, sicher, dass die felge keine schläge bekommen hat?

Re: Platten

Verfasst: Fr 24. Aug 2018, 11:09
von Sachsenring
Wenn der Flicken nicht hält, wurde idR nicht genug aufgerauht.

Meist wird der Schlauch nur "gestreichelt".

Das Gummi muss oberflächlich regelrecht abgetragen sein, Dann hält der Flicken auch wie Sau.

LG MM

Re: Platten

Verfasst: Fr 24. Aug 2018, 12:12
von Ramon Zerano
was macht man eigentlich dann bei der neuen cub auf tour...immer ersatzreifen mitnehmen oder nur pannenspray?

Re: Platten

Verfasst: Fr 24. Aug 2018, 13:04
von Bastlwastl
Ramon Zerano hat geschrieben:
Fr 24. Aug 2018, 12:12
was macht man eigentlich dann bei der neuen cub auf tour...immer ersatzreifen mitnehmen oder nur pannenspray?
da nimmt man ne Gummiwurst und binnen 2 minuten is man wieder auf der Piste . nichts ist heutzutage einfacher als einen normalen reifen zu flicken .
versteh nicht wie man dieses Pannengelumpe da reinschütten/sprühen kann.

hier im video gezeigt ,gibt es diese sets mit gaskartuschen auch für mopeds bei den üblichen Apotheken .
wenn man es im Internet einzeln bestellt können sich gleich mehrere leute günstigst damit versorgen .

[BBvideo=560,315]https://www.youtube.com/watch?v=hOUSMcb0K8E[/BBvideo]


wegen dem spritverbrauch
ich denke es kommt immer drauf an ob man seine Platten mit 33,3 oder 45 umdrehungen benutzt ;)

Re: Platten

Verfasst: Fr 24. Aug 2018, 13:42
von Ramon Zerano
bastl würdest du mit der wurst im gummi :mrgreen: auf dauer weiterfahren oder den gummi trotzdem zu gegebener zeit auswechseln?

Re: Platten

Verfasst: Fr 24. Aug 2018, 13:54
von petropantero
Bastlwastl hat geschrieben:
Fr 24. Aug 2018, 13:04
versteh nicht wie man dieses Pannengelumpe da reinschütten/sprühen kann.
Das Pannengelumpe zum Reinschütten wird vor der Abfahrt einmalig eingefüllt. Man hat das Werkzeug sozusagen im Schlauch und sich das Werkzeug und die Wurst im Werkzeugkasten gespart.

Re: Platten

Verfasst: Fr 24. Aug 2018, 14:09
von Ramon Zerano
ich find das pannengelumpe jetzt auch nicht so schlecht....ich hatte bisher allerdings noch keinen platten am moped...aber bei der wurst bin ich ja nicht autark fähig weiterzufahren, es sei denn ich schlepp einen kompressor mit (oder fahre auf der felge bis zur nächsten tanke) oder empfiehlt sich eine co2-patrone?

zumindest in meinem fahrrad ist jetzt pannengelumpe seit 1.7 jahren drin...ich fahr immernoch damit ohne einschränkungen...

Re: Platten

Verfasst: Fr 24. Aug 2018, 14:24
von Harri
Bastlwastl hat geschrieben:
Fr 24. Aug 2018, 13:04
wegen dem spritverbrauch
ich denke es kommt immer drauf an ob man seine Platten mit 33,3 oder 45 umdrehungen benutzt ;)
Das muß man mal umrechnen, um die Größenordnung betrachten zu können:
Um nicht zu überfordern ohne Dreisatz, sondern zu Fuß und nehmen wir mal an 33 (bzw 45) /min.
Dann haben wir bei einem Umfang von irgendwas um 1,80m dann 59 m/min (81m/min) oder 3,6km/h (4,8km/h).

Ich glaube, daß in diesem Geschwindigkeitsbereich die Unterschiede vernachläßigbar sind. Ich lasse mich aber durch einen Versuch gerne verbessern.