Heute war wieder einmal ein richtig schöner Samstag morgen....
4000 km auf der Hucke und der Service ist fällig.
Da besorg ich mir ein Werkstatthandbuch und mache mich ans Ventile einstellen und Öl wechseln um gegenüber dem Werkstattbesuch so richtig Geld zu sparen.
Ventile eingestellt ohne Probleme und ich war happy.
Ventildeckel drauf und die Schrauben EXTRA mit einem Drehmomentschlüssel angezogen.
Der Titel lässt schon vermuten was passiert ist, eine der Schrauben ist gerissen, trotz richtig eingestelltem Drehmoment...
Naja, von da an wusste ich jetzt wirds teuer, die Schraube steckt im Gewinde fest. Toll !!!
Also doch wieder in die Werkstatt stellen.
Aber eines weiß ich schon sicher, gespart habe ich mir nichts, außer die Garantie.
Mal die anderen Schrauben wieder lösen und steht dann noch was von der gerissenen Schraube über kann man diese mit WD 40 vorweg gut einseifen und mit einer Grippzange packen und ausdrehen. Sonst den Block auf einen Schraubstock spannen und einer Ständerbohrmaschine und einem Linksbohrer rausbohren.
Vll.gibts noch weitere oder andere Tipps von den Spezis hier ?
was für ein drehmoment wurde denn genommen ? also der anzugswert .
am besten ventildeckel nochmal runter dann sollte evtl soviel überstehen
das man es mit ner feinen zange oder ner reisnadel ausdrehen kann .
fang besser selbst nicht das bohren an ,sonnst wird das alugewinde beschädigt vom kopf ...
ausser du hast kleine winkelbohrmaschienen
du könntest auch nur zum anfangslösen probieren eine dünne schraube oder nagel mit einem tropfen Skundenkleber oder heißklebepistole am stutzen aufklebn so das man das gewinde anfangslösen kann
bis es greifbar ist .
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
Wie Bastlwastl schon sagte , bohren erst wenn nix anderes mehr geht !!!!
Häufig ist das Restgewinde einer abgerissen Schraube gut zu entfernen.
Ist der Kopf ab , ist keine Spannung mehr da , und eventuell kannst du mit einer
Reisnadel locker den Rest rausdrehen ,
wenn nicht , versuch mal mit einem spitzen Körner , oder ähnliches ,
außerhalb des Mittelpunktes der abgerissenen Schraube ,
entgegen des Uhrzeigers ,
leichte Schläge auszuüben , so ähnlich wie man die Schraube mit einer
Reisnadel versuchen würde , rauszudrehen.
Ist die Schraube weit genug draußen ,
so das man sie packen kann ,
ist die beste Methode , mit der spitze eines guten Seitenschneiders ,
die Schrauben mittig anzupacken , quasi von oben ,
(wie mit einer Kombizange) , nur eben mit den Schneideflächen des Seitenschneiders,
da kann man eine Mordskraft ausüben ,
weil man in den Schrauben-Stumpf eine schöne Kerbe pressen kann,
die das Drehmoment überträgt.
Ausbohren : Hast du es noch nie gemacht , such dir einen der Erfahrung hat.!!
Was sehr komisch klingt: ""Schraube mit Drehmomentschlüssel abgerissen"" ,
geht eigentlich nicht , ich vermute das ist was faul , am Schlüssel oder deinen Werten.
ich will ja nicht klugschwätzen...aber was hatten wir nicht schon für abgemurkste Schrauben und Gewinde, verursacht mit dem Drehmomentschlüssel? Ölablassschraube, Kettenspanner und jetzt die Ventildeckelschraube.
Verlasst euch doch mehr auf euer Gefühl im Arm statt auf diesen däml... DMS, gerade bei diesen niedrigen Anzugsmomenten. Was soll denn schon großartig passieren wenn man die Schraube zu lasch anzieht? OK, schwitzt der Deckel etwas und man kann dann immer noch nachziehen.
Nun gut, musste mal raus...jetzt is das Kind ja eh in den Brunnen gefallen.
Ich benutze meinen DMS als Staubfänger. Das klappt hervorragend!
Einen DMS habe ich, vor jahrzenten, das letzte Mal benutze als es darum ging den ZK an einem Auto wieder zu montieren. War aber glaube ich so ziemlich das einzige mal. Er leistet aber trotzdem hervorragenden Dienste, siehe oben.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
Du hast am Drehmomentschlüssel gespart. Einer, der seinen Zweck erfüllt, kostet soviel wie 3 Service plus WHB und hat einen 1/4 Zoll Antrieb,
Ich finde es eine Frechheit, was da so im Baumarkt angeboten wird. Soll kein Vorwurf sein. Aber gutes Werkzeug ist in der Regel für den Hobbybastler viel zu teuer.
Bei der Arbeit hab ich ein 3er Set DMS von 0,5Nm bis 20. Dafür bekommst eine geile Inno. Die funktionieren aber auch und haben eine gute Wiederholrate.....
Bevor du rumfummelst bring das gute Stück lieber zu einem Fachmann (ich verweise bewusst auf keine Werkstatt, weil die jungen Leute von heute mit Reparaturen nix am Hut haben.). I.d.R ist das die günstigste Lösung.
Servus,
bei den alten 2-ventiler-BMW-Boxern haben wir diverse aehnliche Erlebnisse/Abrisse.
Man sollte den Schluessel nach Gebrauch auf Null stellen,
man sollte nicht "nachziehen", wenn es am betreffenden Schrauben schon Klick gemacht hat,
man kann einen niedrigeren Wert, z.B. 8 NM waehlen.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
Zum DMS: zu grob, weil 1/2" Antrieb. Egal welcher Hersteller, egal wie teuer. Zudem fehlt einem das Gefühl das einem sagt: "jetzt ist gut", auch ohne Klick. Mit ner 1/2" Ratsche gehe ich an 10er Schrauben höchst selten bis nie dran. Egal, jetzt ist es passiert.
Gute Idee auf jeden Fall, ne Nacht darüber zu schlafen.
Mein Lösungsvorschlag, wo ich jetzt im Gegensatz zu meinen Vorrednern weiss, daß der Stehbolzen nicht greifbar ist: Kopf runter, zum Motoreninstandsetzer gehen, Stehbolzen ausbohren lassen, ggf. Helicoil reinsetzen lassen, alles wieder zusammenbauen.
Achtung: Falls Du noch nie nen Zylinderkopf bei obenliegender Nockenwelle runter hattest: besser den ganzen Motor ausbauen und dem Motoreninstandsetzer auf die Werkbank knallen.
Ich würde es vermutlich so machen:
mit ner feinen Winkelbohrmaschine ausbohren, vorher perfekt mittig ankörne(r)n. Ggf. von zweiter Person schauen lassen, ob man winkelig bohrt. Sicherheitshalber vorher checken, wie tief man bohren darf lt. Teileliste Stehbolzenlänge. Ist aber auch spürbar, wenn man durch die Schraube durch ist. Dann fällt man häufig in ein kleines Loch und danach wird es weich weil Aluminium. Fein vorbohren, z.B. mit 3,5mm, dann auf M6 gehen. Bei M6-Gewinde bohrt man 5mm. Jetzt schauen, ob man die nun sichtbaren Gewindegänge freigekratzt bekommt. Falls sich jetzt ein M6-Gewindeschneider ansetzen lässt macht der den Job. Fertig. Falls das Gewinde nix taugt spendiere ich nen Helicoil-Einsatz samt Spezialwerkzeug, s. Rubrik Biete.
Richtig übel wird es, wenn so ein Bohrer bzw. Linksausdreher bei so ner Aktion abbricht. Der lässt sich dann nicht mehr ausbohren...
@meine Vorredner: das mit der Reißnadel ist mir unbekannt. Hinten drauftickern wie beim Körner bzw. Meißel, um Drehmoment auszuüben auf den abgebrochenen Stehbolzen?
Viel Erfolg, und berichte bitte.
Gruß
Robert
Innova, EZ 2/12,
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm CBR125R JC50 ´13, 15tkm
roberts version ist hilfreich wnn gar nichts mehr geht .
aber vor einem helicoil einsatz sollte der von ihm erwähnte linksausdreher noch angewannt werden .
sowas natürlich mit gefühl da die auch mal reißen können ...
aber auch gerade bei so einem werkzeug wie einem linksausdreher sollte man nicht sparen !
nicht den kleinesten nehmen fürs ausdrehen .
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
Frage: wo steckst Du denn? Im Avatar hast Du Dich darüber nicht ausgelassen. Sag mal, vielleicht ist ja jemand aus diesem Forum in Deiner Nähe und kann Dir helfen.
Innova, EZ 2/12,
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm CBR125R JC50 ´13, 15tkm
Sachsenring hat geschrieben:Du hast am Drehmomentschlüssel gespart. Einer, der seinen Zweck erfüllt, kostet soviel wie 3 Service plus WHB und hat einen 1/4 Zoll Antrieb,
Ich finde es eine Frechheit, was da so im Baumarkt angeboten wird. Soll kein Vorwurf sein. Aber gutes Werkzeug ist in der Regel für den Hobbybastler viel zu teuer.
Bei der Arbeit hab ich ein 3er Set DMS von 0,5Nm bis 20. Dafür bekommst eine geile Inno.
SR
Das habe ich auch schon gemerkt, das Billigteile immer "teuer" sind.
Aber für diese paar Schrauben????
Dann lieber ne geile Inno.
Oder wie bisher mit der Hand nach Gefühl anziehen.
Aaarghh ich könnte mich immer noch grün und blau ärgern..
werni883 hat geschrieben:Servus,
man sollte nicht "nachziehen", wenn es am betreffenden Schrauben schon Klick gemacht hat,
man kann einen niedrigeren Wert, z.B. 8 NM waehlen.
werni883
Ich bin kein Neuling auf dem Gebiet.
Jedoch habe ich eben vergeblich auf das "klick" gewartet.
Wenn im WHB ein Drehmoment von 10 NM empfohlen wird, werde ich nicht mit 8Nm anziehen, außerdem startet mein DMS erst bei 10Nm. Aber wies aussieht eben nur am Papier.