Seite 1 von 1

ständiges absterben des Motors

Verfasst: Mo 13. Okt 2014, 08:07
von heli77
Ich möchte dem einen oder anderen hier, von meinem Problem berichten, welches Gott sei dank auf Garantie repariert wurde.
In meiner Mitgliedervorstellung, bemerkte ich dies ja bereits.

Mein Möp hatte etwa 500 km am Sattel.
Jedes mal wenn es im kalten Zustand war, hatte ich extreme Startschwierigkeiten.
Es dauerte eine gefühlte Ewigkeit bis es mal ansprang.
Wenn es dann soweit war dass der Motor einmal an war, lief er unrund.
Das Mofa starb mir nach etwas warten im Leerlauf dann wieder ab, spätestens aber beim einlegen vom ersten Gang.
Nach erneutem starten konnte ich dann fahren, aber wie.....
Egal ob wenig halb oder Vollgas gegeben wurde, es wirkte im unteren und mittleren Drehzahlbereich die Motorbremse so stark, das man sich durch das ständige Ruckeln ganz schön festhalten musste.
Während der fahrt, wenn es dann mal auf höheren Touren war, zog es kräftig weg, kaum legte man jedoch den nächsten Gang wieder ein, war der Drehzahlbereich niedriger und es bremste stark ab, das Geräusch erinnerte dann an einen absterbenden Motor. Oder besser gesagt, es klang als ob der Treibstoff alle wäre, bzw. keine Benzinzufuhr mehr stattfinden würde und das Bike verhungern müsste.
Das Spiel ging immer soweit bis der Motor warm war und dann funzte es wie gewohnt.

Beim HH kannten Sie dieses Problem nicht und kamen nach ewiger Sucherei und Ausprobiererei auf keine Lösung.
Es wurde mit dem Honda Werk telefoniert, welche den Verdacht geäußert hatten das es der Drosselklappenkörper sein konnte.
Dieser wurde nach 3 Wochen zugeschickt und verbaut und siehe da, das Teil war es.
Seit 1000km ist jetzt ruhe und meine Welle geht wieder wie ne 1. :up2:

Re: ständiges absterben des Motors

Verfasst: Mo 13. Okt 2014, 17:51
von thrifter
Es war vermutlich nicht einmal der Drosselklappenkörper selber, sondern nur die Einspritzdüse.

Ich hatte den Fall mal bei einem Kollegen mit Inno. Gleiche Symptome, wie von Dir beschrieben.
Wir haben ganz schön lange gesucht, bis wir den Grund gefunden hatten.

Unter dem Mikroskop zeigte sich auch der Fehler an der Düse: das mikrogelaserte Plättchen vorne war nicht zentrisch richtig fixiert.
Statt feinem Benzinnebel, wie bei einer intakten Düse, zeigte sich nur ein müdes Spritzen.
Ist m.E. ein Fertigungsfehler. Aber Gottseidank ein sehr seltener...

Gruß

Reinhard

absterben nach dem starten

Verfasst: Do 30. Okt 2014, 23:22
von heli77
Hab dieses Problem nur ich und vor allem gibt es Abhilfe, da ich in der Suche nichts finden konnte!


Mein Möp wird im kalten Zustand im Leerlauf gestartet und es springt ohne Probleme an, wärend dessen öffne ich mein Topcase und lege meine Utensilien an.
Das ganze dauert ca. 1 - 2 Minuten, danach steige ich auf und lege den ersten Gang ein und dann passiert es, der Motor stirbt sofort ab und es hört sich an, als ob man ihn abgewürgt hätte.
Wenn ich gleich darauf wieder starten will, springt mein CUB erst nach etlichen Versuchen wieder an.
Wie gesagt, das ganze ist nur im kalten Zustand so.

Danke vorab für eventuelle tips.

Re: absterben nach dem starten

Verfasst: Fr 31. Okt 2014, 00:39
von Done #30
Prüf mal den Seitenständerschalter

Re: absterben nach dem starten

Verfasst: Fr 31. Okt 2014, 00:58
von heli77
Kann ich mir heute Nachmittag mal ansehen, jedoch stelle ich mein Bike NIE am Seitenständer ab.
Ausserdem ist dies NUR bei kaltem Motor der Fall.
Deswegen vermute ich hier keinen Defekt...

Re: absterben nach dem starten

Verfasst: Fr 31. Okt 2014, 01:42
von Done #30
Ich hab schon Pferde kotzen sehen ....
Erfahrungsgemäß korrodieren elektrische Kontakte eher, wenn sie nicht oder nur selten benutzt werden. So ein Schalter, als auch alle Steckkontakt kratzen sich bei jeder Betätigung ihre Kontaktflächen blank. Ein paar mal ein- und ausstecken wirkt manchmal schon Wunder.
Das mit dem kalten Motor könnte auch passen. Womöglich leidet der Schalter etwas unter Feuchtigkeit, die bei warmem Motor durch Vibration und Wärme nicht so stark auftritt.
Caramba, WD40 o.ä. reinpusten schadet meist nicht

Re: absterben nach dem starten

Verfasst: Fr 31. Okt 2014, 01:55
von heli77
Okay ich schau mal!

Mercy für den Tip.

Re: absterben nach dem starten

Verfasst: Fr 31. Okt 2014, 03:13
von Böcki
Einspritzdüse, Temperatursensor, Benzinpumpe?

ganz selten an der Inno, evtl. jetzt auch mal an der Wave?

"Pariser" am Luftfilterkasten ist aber leer, oder...?

Re: absterben nach dem starten

Verfasst: Fr 31. Okt 2014, 04:44
von heli77
Also der Drosselklappenkörper wurde ja schon getauscht siehe: http://honda-innova.de/viewtopic.php?f=77&t=4647

Böcki hat geschrieben:Einspritzdüse, Temperatursensor, Benzinpumpe?
Kenn ich mich leider Nüsse aus.

Böcki hat geschrieben:"Pariser" am Luftfilterkasten ist aber leer, oder...?
Wo finde ich denn den?

Re: ständiges absterben des Motors

Verfasst: Fr 31. Okt 2014, 07:43
von Heavendenied
Ich hab das mal ans alte Thema mit ran gehängt.
heli77 hat geschrieben:
Böcki hat geschrieben:"Pariser" am Luftfilterkasten ist aber leer, oder...?
Wo finde ich denn den?
Bei der Inno sitzt der direkt hinterm Vorderrad unter der Verkleidung. Der Luftfilterkasten ist so ein schwarzer Kasten und da hängt unten links oder rechts so ein kleiner "Schlauch" dran, der unten verschlossen ist. Darin sammelt sich, vor allem nach Regenfahrten Flüssigkeit. Wenn das Ding voll ist kann es zu den von dir erwähnten Symptomen kommen.
Solltest du das Ding nicht finden schau mal in der Bedienungsanleitung, da ist das auch beschrieben.

Re: ständiges absterben des Motors

Verfasst: Fr 31. Okt 2014, 09:28
von JanN
Auch für mich klingt das nach defektem Temperatursensor: das Steuergerät "weiß" nicht, dass der Motor kalt ist, und passt deshalb die Einspritzmenge nicht entsprechend an. Wenn der Motor warm ist, passt die Standardeinspritzmenge wieder...
->Steckverbindung prüfen, ggf. Mal abziehen und schauen, ob sich was verändert. Ggf. Müsste derlei auch im Fehlerspeicher stehen - wie der bei der Wave auszulesen geht, können die Besitzer eines Werkstatthandbuchs darin nachschauen.

Sowas hatte ich seinerzeit mal bei meinem E-Kadett, und die Werkstatt hatte es auch nicht gefunden...

Grüße
Jan

Re: ständiges absterben des Motors

Verfasst: So 16. Nov 2014, 18:16
von JanN
Und , Fehler schon gefunden? Ne Rückmeldung könnte dann ja vielleicht auch für andere hilfreich sein - und außerdem ne freundlich Geste gegenüber denen, die sich über dein Problem Gedanken gemacht haben...

Grüße
Jan

Re: ständiges absterben des Motors

Verfasst: So 16. Nov 2014, 23:28
von Sachsenring
kenn das problem auch, einfach gas geben beim starten. springt dann sofort an. die LL-Regelung kennt nur "chocke an oder choke aus". ist der "Choke" bei noch kaltem motor nach 1 minute auf aus, geht sie manchmal aus, da die LL Drehzahl zu stark abfällt. richtig billig :(

Re: ständiges absterben des Motors

Verfasst: Fr 21. Nov 2014, 11:28
von heli77
JanN hat geschrieben:Und , Fehler schon gefunden?
Jain!

Änderungen, oder sonstige Fehlerbehebungen wurden nicht durchgeführt.

Doch seit dem Forumseintrag mit meinem Problem, kamen sooo viele hilfreiche Tips und ich begab mich auf die Suche um einen Vorschlag um den anderen zu überprüfen.

Und siehe da: Seit dem Schnurrt sie wie ein Kätzchen nach dem Start und es gab NIE wieder Problem, ohne das ich irgendwas dran geschraubt hätte. :aetsch1:

Sachsenring hat geschrieben:kenn das problem auch, einfach gas geben beim starten. springt dann sofort an. die LL-Regelung kennt nur "chocke an oder choke aus". ist der "Choke" bei noch kaltem motor nach 1 minute auf aus, geht sie manchmal aus, da die LL Drehzahl zu stark abfällt. richtig billig :(

Ich vermute das du recht liegst Sachsenring.
Denn mein tägliches Ritual sieht folgendes vor:

Die Wave im Leerlauf starten und laufen lassen, wärend dessen, kleide ich mich an, dies ist jedoch Temperaturabhängig mit Sturmhaube, Helm und Skihandschuhen, trockne die Sitzbank, gebe meinen Rucksack in mein Topcase.

Das dauert gut und gerne mal 1- 2 Minuten.
Wärend dieser Zeit beobachte ich IMMER das nach etwa halber Zeit die Motorleerlaufdrehzahl auf ein Minimum abfällt. Das abblendlicht ist nicht mehr zu erkennen und auch die hintere Beleuchtung geht aus. Erst wenn ich wieder aufsteige und Gas gebe normalisiert sich wieder alles.
Ich habe schon geliebäugelt das Standgas zu erhöhen, da dieses Phänomen jedoch nur beim starten im kalten Zustand passiert, habe ich es vorerst sein lassen.

Problemlösung, wie du schon gesagt hast, beim runterschalten in den ersten Gang, mehr Gas geben, oder den Motor gar nicht so lange vorher zu starten, wobei ich jedoch eher ein Fan von ersterem bin.


Als das Problem nicht mehr auftauchte, vermutete ich die etwas höheren Außentemperaturen, was ich aber jetzt definitiv ausschließen kann.

Fakt ist, sie läuft jetzt Prima und es dürfte sich wahrscheinlich um das chocke Problem gehandelt haben.

JanN hat geschrieben: Ne Rückmeldung könnte dann ja vielleicht auch für andere hilfreich sein - und außerdem ne freundlich Geste gegenüber denen, die sich über dein Problem Gedanken gemacht haben...

Jan hat recht und auch wenn ich es nicht geschrieben habe, war ich für jeden Tip hier dankbar.

Da mir das Forum bis jetzt sowieso schon sehr weiter geholfen hat, bin ich sowieso schwer begeistert hier Rat und Tat speziell für mein Problem zu erhalten.

Re: ständiges absterben des Motors

Verfasst: Fr 21. Nov 2014, 12:12
von JanN
Schön, dass alles wieder einigermaßen rund läuft. ;)

Grüße
Jan