Vorgeschichte:
Ich habe die Honda letztes Jahr im August oder September neu gekauft. Über Winter bin ich nicht gefahren. Die letzten Monate bin ich dann öfter damit gefahren. Die erste Inspektion war noch nicht gemacht. Die Wave hatte beim Motorschaden 1125km auf der Uhr. Also ein Garantiefall, würde man annehmen.
Ich war abends auf der Autobahn mit mit etwa 100 km/h unterwegs als die gelbe Leuchte aufleuchtete. Ich wollte noch zur nächsten Ausfahrt, aber einige Sekunden später stotterte der Motor und es ging nichts mehr. Ich rollte an die Seite. Ich ließ mich mit der Maschine nach Hause schleppen.
Am nächsten Tag rief ich den nächstgelegen Honda-Händler an (nicht der, bei dem ich die Honda gekauft hatte). Dem schilderte ich den Fall. Er fragte mich, ob ich denn mal das Öl gecheckt hätte. Hatte ich nicht. Tatsächlich gehört der Ölcheck ja zum täglichen Check (wie ich später nachlaß).
Das gab mir zu denken und ich prüfte mal die Ölfüllung. Am Messstab war erst mal nix zu sehen. Ich füllte also nach um zu sehen, wieviel denn fehlt. Etwa 0,8 l später zeigte der Ölmessstab wieder was an. Was ja etwa einer Ölfüllung des Motors entspricht.
OK, dachte ich, bin ich wohl selbst schuld. Ich rief den Honda-Händler wieder an und wollte wissen, was ein neuer Motor kostet. Denn der alte machte beim Durchdrehen mit dem Starter Geräusche und ich ging davon aus, dass ein Motor, der ohne Öl gelaufen ist wohl ein Totalschaden ist.
Der Händler sagte, es könne nicht sein, das ein neuer Honda-Motor innerhalb von 1000 km die gesamte Ölfüllung verbrannt hat. Wahrscheinlich hätte der Händler bei der Übergabeinspektion vergessen Öl aufzufüllen. Bei der Auslieferung an den Händler sei nur sehr wenig Öl im Motor. Ich solle mal bei Honda anrufen und da mal nachfragen, ob da mit Kulanz was geht.
Ich rief also bei Honda an. Mein Anliegen wurde aufgenommen und einen Tag später erhielt ich einen Anruf von einem Techniker. Der leiß sich den Fall nochmal schildern. Er fragte, ob die Honda denn beim normalen Betrieb gequalmt hätte. Hatte sie nicht. Er meinte dann, dass es zwar denkbar wäre dass der Händler es versäumt hat, Öl einzufüllen. Aber das sei so gut wie nicht nachzuweisen. Er teilte mir noch mit, dass Honda keine kompletten Motoren als Ersatzteil liefert und riet mir, auf dem freien Markt nach einem gebrauchten Motor Ausschau zu halten. Oder, um Kosten zu sparen, selbst Hand anzulegen da wahrscheinlich nur der Kolben un der Zylinder kaputt seien.
Da ich einige Übung beim Reparieren von Zweitaktmotoren und das Werkstatthandbuch für die Wave habe, beschloss ich, selbst mal nach dem Motor zu sehen. Die MIL-Leuchte blinkte keinen Code, also wurde kein aktueller Fehler erkannt. Der Motor drehte durch, sparang aber nicht an. Ich baute also die Verkleidung ab. Dann schaute ich mir die Zündkerze an. Die Masseelektrode war verdengelt, die Mittelelektrode gebrochen. Oha. Ich vermutete, dass wohl auch eines der Lager der Kurbelwelle oder des Pleuels gelitten hatte.
Also baute ich den Motor aus und baute den Kopf ab. Es zeigten sich folgende Schäden: (Achtung: Kinder vorher wegschicken, Leute mit empfindlichem Magen sollten bitte nicht weiterlesen


Ist das jetzt ein Schaden, der vom Ölmangel kommt?
Oder ist das Öl nach dem Schaden verschwunden?
Hat jemand Tipps zur Reparatur? Die Kurbelwelle und Pleuel scheinen in Ordnung, aber der ganze Schrott vom Kolben ist wohl im Motor verteilt.
Gruß
Theo