Seite 1 von 3
Gepäckträger Wave
Verfasst: Sa 10. Feb 2018, 21:21
von Bohne
Der Träger beim Griechen gefällt mit sehr gut:
http://www.mototsitinis.gr/shop/product ... ts_id/1385
Der Grieche ist leider out of stock.
Weiss zufällig jemand, ob der noch woanders erhältlich ist?
Ich muss dringend mal wieder nach Thailand...

Re: Gepäckträger Wave
Verfasst: Sa 10. Feb 2018, 22:22
von kurvenparker
Hat motorlandasia nicht auch solche Träger im Programm?
Faddybike- Deutschland hat auch diese Träger im Sortiment,
allerdings zu selbstbewußt Kursen
Ich hatte zwar einen solchen Träger noch nicht in der Hand, aber
nach Ansicht der Bilder würde ich der Konstruktion nicht allzu viel zutrauen.
Langer Hebel und dünne Röhrchen, das macht knick-und - ab

Re: Gepäckträger Wave
Verfasst: So 11. Feb 2018, 00:04
von Bohne
Rein optisch würde ich sagen, dass der Träger vom Griechen, auch im Vergleich zu den Modellen der zwei genannten Händler,
einen recht stabilen Eindruck macht.
Re: Gepäckträger Wave
Verfasst: So 11. Feb 2018, 00:32
von Harri
Der Pferdefuß ist immer noch die alleinige Befestigung an den "Bügelschrauben". Da erzählt man sich m. M. am besten keine weiteren großen Geschichten zu Stabilität.
Ohne weitere Abstützung ist die eigentliche Stabilität des Trägers praktisch unwichtig, bzw, das was man bei den Hebelverhältnissen da, mit ruhigem Gewissen beladen kann, trägt jede Drahtkonstruktion.
Nehmt was Euch gefällt und beladet das Ding einfach nicht mit Gewicht.
Re: Gepäckträger Wave
Verfasst: So 11. Feb 2018, 00:44
von IGN
Ha,ha
das Topcase und den Träger dürfens schon nehmen...
jedes Gramm mehr als das Eigengewicht führt zum Bruch...
der Sozius ist für Lasten schon deutlich besser geeignet,
d.h. nehmens doch gleich ne Super Cub oder Mongo...
Zentralisierung der Masse des Gepäcks ist zu bevorzugen meint Honda.
IGN kann Reinhard und Harri schon am Schweißgerät sehen........
Unterflur-Gepäckträger..........
sozusagen an zwei dynamischen Seitenwägen / Sidecars
Ähnliches hatte IGN 1981 unter der Hai, das wurde natürlich sofort von
der Rennleitung gestoppt...
hat noch nicht richtig funktioniert.
Heute gibt es günstige Gyro und 1000 Mal mehr Knoff-Hoff
Matthias
Re: Gepäckträger Wave
Verfasst: So 11. Feb 2018, 13:40
von sivas
Bohne hat geschrieben: ↑So 11. Feb 2018, 00:04
Rein optisch würde ich sagen, dass der Träger vom Griechen ... einen recht stabilen Eindruck macht.
Weit gefehlt !
Fahr mal durch ein Schlagloch. Die dynamischen Kräfte werden nur durch den geringen Hebel der Befestigungslochabstände kompensiert. Da fängt der Hebel bis zur Stoßdämpferaunahme doch viel größere Kräfte ab.
Re: Gepäckträger Wave
Verfasst: So 11. Feb 2018, 15:54
von Bohne
Ok, bei Pille ist der H&B-Träger unmittelbar an der Verschraubung oben gebrochen.
Hat bis dahin aber wohl auch einiges mitgemacht.
Andererseits wurde hier auch schon über gebrochene Streben an einem Givi-Träger an der Innova berichtet.
Eine Schadenshäufung bei Trägern, die lediglich hinten/oben festgeschraubt werden, kann ich da nicht erkennen.
Re: Gepäckträger Wave
Verfasst: So 11. Feb 2018, 16:33
von Innova-raser
Bohne hat geschrieben: ↑So 11. Feb 2018, 15:54
Ok, bei Pille ist der H&B-Träger unmittelbar an der Verschraubung oben gebrochen.
...
Andererseits wurde hier auch schon über gebrochene Streben an einem Givi-Träger an der Innova berichtet.
Ein Bruch oder ein Riss ist doch kein Problem. Das kann man doch easy wieder schweissen und gut ist!
Ein kleines transportables Schweissgeräte sollte sowieso in jedem einigermassen sortierten haushalt gehören. Heute ist es mir ein Rätsel wie ich soviele Jahrzehnte ohne sowas leben konnte. Hier wird es fast täglich gbraucht. Selten für Reparaturen, eher für Neuanfertigungen wie zum Beispiel Blumenständer für den Garten usw.
Aber bestelle doch einen bei Motorlandasia. Eine der wohl zur Zeit besten und günstigsten Quellen in Deutschland.
Re: Gepäckträger Wave
Verfasst: So 11. Feb 2018, 18:16
von tybrin
Hallo Innova Raser,
einen Dauer Bruch zu schweißen macht keinen Sinn, denn erstens: warum ist das Bauteil genau an dieser Stelle gebrochen?
Weil die Orginal Konstruktion an dieser Stelle zu schwach ist. Das Material ist durch viele Schwingungen bis zur plastischen Vervormung gebracht worden und spröde geworden. Ein erneutes Brechen, diesmal direkt neben der Schweißnaht lässt nicht lange auf sich warten.
Wenn schon schweissen, dann eine neue Strebe vom Gepäckträger runter zur Fußstütze. Vielleicht ist sogar eine Verschraubung besser.
LG
Tybrin
Re: Gepäckträger Wave
Verfasst: So 11. Feb 2018, 18:30
von Harri
Alle belasteten TC-Träger ohne Abstützung brechen irgendwo, wenn sie überlastet werden. Da hilft auch keine Schweißen, noch nicht mal von dem der alles können will.
Zur Info, die Giviträger sind für das Monolocksystem (max Tragkraft 3kg) ausgelegt und die Inno-Systeme anderen Hersteller sind auch nicht besser.
edit:
tybrin hat geschrieben: warum ist das Bauteil genau an dieser Stelle gebrochen?
Eigentlich will Lord Voldemort nur einstellen, daß er ein Schweißgerät hat.
Weitere Fragen, stellt er sich sowieso nicht, wenn er seine Meinung kundtut.
Re: Gepäckträger Wave
Verfasst: So 11. Feb 2018, 18:33
von Bohne
tybrin hat geschrieben: ↑So 11. Feb 2018, 18:16
Hallo Innova Raser,
einen Dauer Bruch zu schweißen macht keinen Sinn, denn erstens: warum ist das Bauteil genau an dieser Stelle gebrochen?
Weil die Orginal Konstruktion an dieser Stelle zu schwach ist. Das Material ist durch viele Schwingungen bis zur plastischen Vervormung gebracht worden und spröde geworden. Ein erneutes Brechen, diesmal direkt neben der Schweißnaht lässt nicht lange auf sich warten.
Wenn schon schweissen, dann eine neue Strebe vom Gepäckträger runter zur Fußstütze. Vielleicht ist sogar eine Verschraubung besser.
LG
Tybrin
Kann ich aus meiner Erfahrung so nicht bestätigen.
Mein H&B-Träger an der Enduro wurde zweimal in Bolivien und einmal in Russland geschweißt, jeweils an einer anderen Stelle.
Die Stellen haben dann bis zum Verkauf alle gehalten.
Re: Gepäckträger Wave
Verfasst: So 11. Feb 2018, 18:51
von Harri
Bohne hat geschrieben: ↑So 11. Feb 2018, 18:33
Mein H&B-Träger an der Enduro wurde zweimal in Bolivien und einmal in Russland geschweißt, jeweils an einer anderen Stelle.
Die Stellen haben dann bis zum Verkauf alle gehalten.
Das was Du geschrieben hast ist kein Widerspruch, sondern nur Bestätigung.
Beim Schweißen tritt eine Materialversprödung ein, die dafür sorgt, daß die Stelle neben der Naht weniger belastbar ist und es bei Übermüdung dort wieder reißt.
Wenn Du diesen Bereich halt verstärkst, dann geht es halt woanders kaputt.
Wenn Du beim Innoträger was machen willst mußt Du den Schwachpunkt (die fehlende Abstützung) beheben.
Re: Gepäckträger Wave
Verfasst: So 11. Feb 2018, 19:06
von Bohne
Aber wenn etwas an Stelle 2 bricht, sagen wir 30cm von Stelle 1 entfernt,
dann kann doch die Versprödung rund um Stelle 1 nicht der unmittelbare Grund für den Bruch an Stelle 2 gewesen sein...?
Re: Gepäckträger Wave
Verfasst: So 11. Feb 2018, 19:18
von Harri
Mach es Dir doch nicht so schwer.
Dein Träger ist gebrochen zB nach Sturz, weil schlecht angebaut (unter Spannung), Materialfehler oder weil schlechte Konstruktion.
Wenn Du das gebrochene Teil ohne Verstärkung schweißt bricht es neben der Naht, wenn Du im Rahmen der Reparatur den Bereich verstärkst und nichts am eigentlichen Fehler behebst, dann ist woanders die schwächste Stelle, die dann bricht.
Re: Gepäckträger Wave
Verfasst: So 11. Feb 2018, 19:42
von Bohne
Harri, nun mach es mir doch nicht so schwer.
Mein Träger ist nun damals dreimal gebrochen, wurde jeweils mit Elektrode geschweißt, keine weitere Verstärkung,
und die drei Brüche lagen örtlich deutlich auseinander.
Das soll keine wissenschaftliche Hypothese sein, das ist lediglich meine persönliche Erfahrung.
Übrigens, der Träger vom Griechen gefällt mir noch immer, der wird auch nicht so schwer beladen werden.
Falls einer weiss, wo es den gibt, gerne...