Seite 1 von 1

perfekt sitzende lenkerstulpen, ganz ohne basteln

Verfasst: Fr 28. Nov 2014, 17:00
von Pille
Ich hab heut meine Stulpen montiert aber irgendwie saß es nicht richtig...Blinker ließ sich nicht einwandfrei bedienen. Alles krumm und schief..es zieht...dann rutschte eine der Stulpen ab und hing nur noch lose an meiner Hand und dem Riemen am Spiegel. Bissel gefrustet unterwegs angehalten und das ganze ausgiebigst beäugt und rumprobiert. Jetzt ist alles Top!

Man setzt die lenkerstulpen mit komplett geöffneten Klett an. Zieht sie so hoch wie irgend möglich, so das noch so gerade eben der Klett schließt und die lenkerverkleidung umgibt. Etwa 5 cm Klett vorm spiegelarm nach innen müssen's schon sein. Den oberen Klett nach oben klappen vor dem spiegelarm und die klettstücke so fest und nah wie möglich schließen.

Dann dreht man die Stulpen so, das sie etwa im 45 grad Winkel nach oben stehen.

Jetzt kommt der Trick:

!Man lässt die vorgesehene Fixierung mit dem Riemen drumherum sein!

Die angenähten plastikschlaufen wo der Riemen normalerweise durchgezogen wird, bleiben ungenutzt.
Man nimmt einfach die beiden langen Riemen und zieht sie vor dem Tacho also oberhalb des Durchstiegs vor der lenkerverkleidung eng zueinander auf Spannung und verknotet beide miteinander.

Fertig, sitzt perfekt und zugfrei. Man kommt Super rein und raus.

Und das allergrößte Problem der Stulpen ist endlich gelöst:
Man kann sämtliche Schalter völlig uneingeschränkt bedienen, speziell den Blinker, selbst mit dicken dreifingerhandschuhen, da genau dort die Riemen sitzen und sich innen, unterhalb dieser, ein Raum bildet, der Platz lässt zur Bedienung.

Re: perfekt sitzende lenkerstulpen, ganz ohne basteln

Verfasst: Fr 28. Nov 2014, 19:34
von thrifter
Könntest Du uns jetzt vielleicht noch aufklären, welche Stulpen Du verwendest?

Ich mein ja nur; könnte ja auch bei der Anbringung eine Rolle spielen...

Gruß

Reinhard

Re: perfekt sitzende lenkerstulpen, ganz ohne basteln

Verfasst: Sa 29. Nov 2014, 00:53
von Pille
Aktuell ältere von Held. Es sind diese günstigen Standard teile zu 15 oder 20 Euro wie es sie bei den üblichen verdächten gibt.

Re: perfekt sitzende lenkerstulpen, ganz ohne basteln

Verfasst: Sa 29. Nov 2014, 08:34
von thrifter
Standardmäßig ist da nix; zumindest nach meinen Erfahrungen.
Ich hab vier oder 5 verschiedene ausprobiert; die sind ALLE unterschiedlich.

Besonders ärgerlich waren die von Oxford Sports: vier Jahre gefahren, alles gut.
Dann neu gekauft. Gleicher Shop, gleiche Marke, gleicher Preis: paßt nicht...

Muß man eigentlich alles vor dem Kauf ausprobieren; besonders bei Inno & Wave.

Gruß

Reinhard

Re: perfekt sitzende lenkerstulpen, ganz ohne basteln

Verfasst: Sa 29. Nov 2014, 08:36
von Atomo
Bagster Box-R :up2:

Re: perfekt sitzende lenkerstulpen, ganz ohne basteln

Verfasst: Sa 29. Nov 2014, 08:47
von trackcrasher
Ich hab auch Standard Held Teile. Werd das am Sh heute ausprobieren. Da rutschen die Dinger auch ständig runter. Bis jetzt hab ich mit dreierlei Spanngurten gearbeitet, das war auch eher suboptimal.

Re: perfekt sitzende lenkerstulpen, ganz ohne basteln

Verfasst: Sa 29. Nov 2014, 09:06
von Pille
Ja klar sind die alle unterschiedlich, preislich gibt es ja auch große spannen.

Zur Präzisierung: nur die grundlegende Form mit den schmalen Riemen ist doch immer ähnlich bei den günstigen einstiegsmodellen. Oben Klettverschluss und dann der Riemen zum drumwickeln.
Universal, klassisch, wie auch immer man sie nennen will.
Die Preislage von ca 20 Euro.

Deine sind diese oder?
http://www.hein-gericke.de/catalogsearc ... kerstulpen

Meine sind bez ähneln diesen und damit bin ich auch ganz zufrieden.
http://www.polo-motorrad.de/de/lenkerstulpen-96946.html

https://www.louis.de/artikel/louis-lenk ... e/10008398

Irgendwann stehen mal neue an.

Du hattest doch bestimmt auch schonmal die günstigeren am Moped, lohnt sich der doppelte Preis dann im Vergleich? ich hab warme Hände, aber das Material ist bereits von der Sonne ziemlich ausgeblichen, nach wenn ich mich richtig erinnere, nur einer Saison. Stört mich nicht, mal sehen wie lange sie halten.

Oder direkt die luxusstulpen des forensattlers?

Cool find ich auch immer diese Eigenbauten aus Gummistiefeln, bzw bundeswehrthermoüberziehstiefen, oder auch aus Kanistern :sonne:

Erstmal fahr ich jetzt meine alten weiter, wird schon gehen. :inno:

Re: perfekt sitzende lenkerstulpen, ganz ohne basteln

Verfasst: Sa 29. Nov 2014, 12:13
von Done #30
Anbau der Oxfords:
Spiegel weg, vorm Scheinwerfer zusammenzurren, Löcher für Spiegel reinstanzen, Spiegel drauf und gut is:
http://www.uni-ulm.de/~afetzer/dones_ho ... links.html
http://www.uni-ulm.de/~afetzer/dones_ho ... anbau.html

Re: perfekt sitzende lenkerstulpen, ganz ohne basteln

Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 13:49
von mame
Ich bin im Winter (anfangs) mit den billigen Teilen von Louis gefahren - nie wieder!
  • Wenn man nicht aufpasst rutschen die Teile während der Fahrt so hin, dass der Starter betätigt wird.
  • In Situationen, in denen man schnell bremsen muss (ist bei mir fast jeden Tag der Fall, da ich über eine vielbefahrene Stadtautobahn muss) kommt man sehr schlecht an die Bremse.
  • Die Finger sind trotzdem kalt.
Habe mir irgendwann ordentliche Winterhandschuhe gekauft und bin seitdem zufrieden...

Re: perfekt sitzende lenkerstulpen, ganz ohne basteln

Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 14:25
von Pingelfred
Hallo zusammen,

ich hatte mir die Oxford Stulpen, aus festerem Material gekauft. Beim Segelmacher/Persenningmacher die gestanzten Spiegellöcher mit Niro-Ösen versehen lassen, sowie die Gurtbänder angenäht verlängern lassen. Auf meiner Inno perfekt, sahen gruselig aus, die Inno ist dafür einfach zu lütt. Sind dann zusammen mit der Beindecke in den Norden, an die Küste gegangen.

Es gibt von Oxford eigentlich nur zwei Qualitäten, ich hatte die schwarz/grauen, sehr Formstabil.
Da eine Universalpassform immer einen Kompromiss darstellt, die Änderung nicht aufwändig war.

Kann mich an einen gehobenen Beitrag für die Kaffeekasse erinnern,
würde ich bei einem Rückfall, von dem nicht mehr auszugehen ist, denselben
Weg beschreiten.

Gruß Frank