Seite 1 von 3
Feststoffschmierung
Verfasst: Mo 27. Jan 2014, 22:25
von VR 46
...na ja...viele hier schwören ja auf Kettensägeöl...ich nehm normales Kettenspray...Scottoiler is die Nobelvariante aber dies hier is wohl das Nonplusultra (wird auch ab Werk bei der Horex VR 6 verbaut):
http://www.ingenieurparadies.de/de/ipar/31886
Re: Feststoffschmierung
Verfasst: Mo 27. Jan 2014, 23:28
von Mechanic
Hat ein Kunde an seiner DL1000 getestet. Die Kette hat nicht mal die Hälfte der normalen Haltbarkeit bei ihm überstanden.
Der Typ ist ein Vielfahrer und hatte daher einen sehr guten Vergleich. Ich kann leider nur davon abraten.
Gruß Stefan
Re: Feststoffschmierung
Verfasst: Mo 27. Jan 2014, 23:56
von crischan
Ich nehme Graphit gerne um Messer scharf zu machen, weil es so schön abrasiv ist

Re: Feststoffschmierung
Verfasst: Di 28. Jan 2014, 06:39
von bike-didi
Mechanic hat geschrieben:Ich kann leider nur davon abraten.
Zustimmung - überteuerter Schrott, den ich allein aus optischen Gründen nicht verbauen würde:
http://www.youtube.com/watch?v=tTSTnW5xQy0
Rost auf den Laschen ist natürlich nur ein optisches Problem, Rost auf/an den Hülsen aber nicht - hier
muss die Schmierung funktionieren. Wie es funktioniert, sieht man im Video...
Das sagt der Hersteller nach einem Dauertest über sagenhafte
12.000 KM:
http://www.carbonforbikes.com/shop_cont ... 2d66273823
Leichter Flugrost und Regenfahrten sind natürlich kein Problem (Punkte 20 und 22):
http://www.carbonforbikes.com/shop_cont ... 823#faq_22

Re: Feststoffschmierung
Verfasst: Di 28. Jan 2014, 07:35
von franova
Dat Zeugs iss Schrott und zu teuer

Re: Feststoffschmierung
Verfasst: Di 28. Jan 2014, 09:06
von VR 46
Leute....sicherlich nicht für unsere CUB's entwickelt! Aber Schrott??? Glaub ich nicht. Ich oute mich mal als Fan einer Horex VR6,für mich ein ähnliches Projekt wie in den 70ern die Mammut von Friedel Münch !(Obwohl der Prototyp der VR6 noch Zahnriemenantrieb hatte)
Hätt ich die Kohle,würd ich mir die Horex in den Stall stellen! ....und nich mit KETTENSÄGENÖL schmieren!!!

Re: Feststoffschmierung
Verfasst: Di 28. Jan 2014, 10:12
von Heavendenied
Also ich hatte darüber auch schon diverse Tests gelesen und wirklich positiv waren die auch nicht.
Soweit ich mich entsinne hatten die da auch teils von Problemen bei viel Regenfahrten geschrieben und wie man in dem Link von Didi sieht scheint spätestens bei Winter(salz) schluss mit Lustig zu sein. DIe Standzeit dieser "Feststoffschmierblöcke" war wohl auch weiter unter der Herstellerangabe.
Ich halt ne sehr saubere Lösung, weil man sich den Umgang mit dem Öl spart, aber hat eben auch Nachteile, vom Preis mal ganz zu schweigen...
Re: Feststoffschmierung
Verfasst: Di 28. Jan 2014, 10:50
von Pille
Meiner Meinung nach ist das reinster Kommerz und totaler Schrott. Der Block hält vllt 6000km und kostet dann 35 Euro.
Is klar. Für 35 Euro bekomm ich 15l kettensägeöl. Das reicht 600.000km.
Nur 1000 mal teurer. Nein warte: der Halter kostet auch nochmal 160 Euro. Für 160 Euro bekomm ich 75 l kettensägeöl. Das reicht dann.......lassen wir's einfach.
Die Kette sieht verrostet scheisse aus, und der Satz erreicht garantiert niemals die Standzeiten wie mit kettensägeöl.
selbst kettenspray aus der Dose ist schwachsinniger Kommerz: man kauft die Werbung,die Verpackung und Herstellung, das Treibmittel und verursacht auch noch Müll ohne Ende.
Gestern steh ich im Louis, seh nen werbeständer kettenspray. les im Vorbeigehen 19,90. ich dachte kurz wieviele denn?

eine einzige große Dose.
Und nach dem "ablüften, damit es schmiert und klebt" hat man was auf der Kette? Richtig, Öl halt.
Mir fällt niemand ein der von kettensägeöl je wieder weggegangen ist. Das wird doch einen Grund haben. Einmal 5 l Kanister für'n guten Zehner hinstellen und man hat jahrelang Ruhe.
Im einfachen liegt die wahre Schönheit. Kettensägeöl! Funktioniert am besten, ist am billigsten.
Wie ne cub!
Re: Feststoffschmierung
Verfasst: Di 28. Jan 2014, 16:12
von Bastlwastl
hallo
kenn auch jemand der das schon getestet hat und sehr negativ davon spricht
was haltbarkeit und kosten angeht
ich will sowas nicht mit dem billigsten öl vergleichen
aber selbst bei guter pflege kauf ich mir einige PDL dosen davon inklusive neuen kettensatz
allein schon für den anschaffungspreis
und wenn ein moped in der garrage steht und so gut wie nicht bewegt wird
brauch ich weder das eine noch das andere ....
wer seine kiste pfleglichst behandelt verwendet getriebeöl und pflegt sein moped nach jeder fahrt
O-ring is selbstschmierend und wenns geflegt wird braucht ma sowas ned
gruß Bastl
Re: Feststoffschmierung
Verfasst: Di 28. Jan 2014, 22:05
von bike-didi
VR 46 hat geschrieben:Aber Schrott??? Glaub ich nicht. Ich oute mich mal als Fan einer Horex VR6,für mich ein ähnliches Projekt wie in den 70ern die Mammut von Friedel Münch !
Hi Jürgen,
musst UNS ja auch nicht glauben - hat hier noch keiner ausprobiert. Graphit schmiert ja auch gut - in Schlössern...

. Diese Lösung sieht mir eher wie ein Garagen-Einfall aus... .
VR 46 hat geschrieben:Hätt ich die Kohle,würd ich mir die Horex in den Stall stellen! ....und nich mit KETTENSÄGENÖL schmieren!!!

Warum nicht? Bei mir ist immer das Bessere der Feind des Guten. Auch wenn ich hier das Kettensägenöl hoffähig gemacht habe, bin ich Neuem nie verschlossen. Das von Wastl angeführte PDL habe ich jetzt eine Weile ausprobiert, alternativ dazu probiere ich gerade Hohlraumversiegelung als Schmiermittel.
Re: Feststoffschmierung
Verfasst: Di 28. Jan 2014, 22:32
von VR 46
...ich hab doch nur drauf aufmerksam gemacht, weil ich 51% Anteile an einem Graphitbergwerk habe !!!
Sicherlich gibts effektivere und kostengünstigere Schmiermethoden!
...und diese beiden sind doch auch nich völlig blöd (hey Diddi,funnzt auch an ner KTM):
http://www.youtube.com/watch?v=oYsRLU7LWm0
Re: Feststoffschmierung
Verfasst: Di 28. Jan 2014, 22:49
von Pille
Hey klar ist die allgemeine Kritik nicht auf dich gemünzt!
Aber jetzt bin ich auf einmal inspiriert und gewillt mir Gedanken zu einem System mit kettensägeöl zu machen, das man für kleines Geld selber bauen kann. Mal sehen was mir so einfällt!
Re: Feststoffschmierung
Verfasst: Mi 29. Jan 2014, 06:58
von bike-didi
VR 46 hat geschrieben:...und diese beiden sind doch auch nich völlig blöd (hey Diddi,funnzt auch an ner KTM):
Hi Jürgen,
anderes Einsatzgebiet. Graphit wird schon ähnlich lange als Schmierstoff eingesetzt wie Öl - warum ist nicht schon vorher jemand drauf gekommen, Graphit auch für Ketten einzusetzen?
Für den Schönwetter-Fahrer, der (seine Horex) nur 2.000 KM im Jahr fährt, reicht das Zeug ja vielleicht auch.
Für mich, der übers ganze Jahr 20 bis 25 tkm fährt, ist das keine echte Alternative. Und zwar nicht, weil ich sparen will oder muss und die Kettensägenöl-Lösung für das non-plus-ultra halte, sondern weil ich das für eine unausgegorene Bastellösung halte, die für den täglichen Einsatz nicht taugt!
Re: Feststoffschmierung
Verfasst: Mi 29. Jan 2014, 18:55
von HarrySpar
Ich habe auch noch keine Infos erhalten, die mich dazu verleiten würden, so ein Graphitzeugs zu kaufen.
So wie ich das jetzt mitbekommen habe, halten Motorradketten heutzutage doppelt so lang wie vor 20 Jahren.
40000km sind scheinbar völlig normal. 50000 auch möglich.
Da braucht man wirklich nicht mehr groß rumtun.
Ab und zu bißchen schmieren und fertig.
Ich hab ja einen Zahnriemen.
Aber ich muß sagen, daß die Ketten ihren Schrecken weitgehend verloren haben.
Harry
Re: Feststoffschmierung
Verfasst: Mi 29. Jan 2014, 21:15
von velociped
Boah ey, 50km fahren die Experten mit ihren tollen Rennmaschinen über die trockene, saubere Rennstrecke. Wenn das mal nicht den härtesten Normalbetrieb übertrifft...
Das Gejammer über die Putznotwendigkeit wg herumspritzendem Kettenöl nehme ich aber nicht so ganz ernst. Bei vernünftig konstruierten Motorrädern ist die Kette entsprechend abgedeckt, genauso wie vorderes und hinteres Schutzblech weit genug um den Reifen herumgezogen sind.
Theoretisch zumindest...