spritsparwunder nummer 1

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Pille »

tjaha so ist das mit den saisonkennzeichen. mein beileid und kopf hoch.
ehm..wenn du die saison-off zeit nur ein paar mal fahren würdest, hättest du das gesparte geld durch eingesparten sprit wieder drin. paar schöne warme tage gibts immer mal zwischendrin im winter, wenn einem sowas zur bedingung wird.

und auch eine umschreibung beim amt auf ganzjahresfahrer wäre nach ein paar hundert km wieder drin.

aber vielleicht hast du auch ganz andere gründe noch 24 tage warten zu müssen. sind nur meine paar gedanken zu dem thema saisonkennzeichen. :up2:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
haguen
Beiträge: 274
Registriert: Mo 26. Mär 2012, 15:00
Fahrzeuge: Nexxon 50
Tracer 700
Wohnort: Hamburg
Alter: 47

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von haguen »

ich finde das Wetter bei dieser Jahreszeit zu unangenehm, insbesondere im Norden. Schau gerade aus dem Fenster raus, Schneeregen. Nie, das muss nicht sein. Jetzt sind es nur noch 23 Tage :laugh:
«Sei in der Welt wie ein Fremder, oder (wie) einer, der einen Weg zurücklegt.»

Kymco Nexxon
Bild

Zephyroth

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Zephyroth »

So, meine offiziell erste Messung: 2.2l/100km. Wenn man bedenkt das es kalt ist und der Motor mit 190km noch net richtig eingefahren ist, so finde ich, das das ein guter Wert...

Meine zweite Messung: 2.55l/100km, wobei ich den Tank diesmal wirklich bis auf's letzte vollgetankt habe, sind ganze 3l reingegangen.
Dritte Messung: 2.60l/100km

Wird immer mehr, wobei ich mich inzwischen ja auch traue etwas mehr Gas zu geben ;). Das Wetter ist auch net das beste und es ist ausschließlich Stadtverkehr (Stehen, Vollgas 300-500m, Stehen und das 12km lang)

Grüße,
Zeph

Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 624
Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
Fahrzeuge: Wave 110 i
Wohnort: dahoam
Alter: 72

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Heinz »

Nachdem ich knapp 1000km runtergefahren habe, hier kurz meine jeweiligen Verbrauchsdaten:
1,71l/100km
1,75l/100km
1,93l/100km, dabei ca. 70km zu zweit und mit entsprechend viel Vollgasanteil
1.55l/100km sehr Spritsparend gefahren, meist 40-60km/Std
1,56l/100km sehr sehr spritsparend gefahren
Interessant war für mich festzustellen, dass der Unterschied zwischen extrem spritsparender und vielen Vollgasetappen derart gering ausfällt.

In einem anderen Thread habe ich die Diskussion mit dem 15er Ritzel verfolgt. Mir fällt auf, dass meine Wave im 4. lt. Tacho mit mir (68kg, 173cm) und eng anliegender Jacke immer die 105 erreicht. Dabei schreit der Motor von Mücke, wie ein hysterisch hungriger Säugling, der die Brust nicht schnell genug findet. Ich habe etwas Bedenken, dass mit dem 15er die Übersetzung aber bei unserer hügeligen Landschaft dann bergauf im 4. zu lange wird. Momentan kann ich den 4. bei unseren Steigungen meist drinlassen, Mücke zieht da noch recht zornig an der Kette. Wird ich wohl einfach mal probieren müssen...
Gruß
Heinz

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Pille »

Heinz deine Werte sehen echt gut aus. Ich habe die selben Erfahrungen gemacht. Zwischen extrem sparsamer Bewegung und einfach rennen lassen liegen so geringe Beträge..ich Heiz zwar meist nicht so rum, was man so heizen nennen kann, haha, aber ich Fahr auch nicht mehr mit 60 durch die Gegend um ein paar dropjes des flüssigen Goldes zu retten. Einmal für die Frau zu Hause kochen und einen romantischen Abend machen anstelle aus zu gehen. Und du kannst dir Tausende km aggressives spritsparen...Sparen!

:prost2:


Mach mal mit dem 15 er Ritzel. Wenn du eh nicht der spurter an der Ampel bist sondern viel über Land fährt lohnt sich das. Schont auch die Maschine oder Mücke wie du sagst. :D
Bergauf? Soziusbetrieb? Schalteste einfach in den dritten, der kann dann auf einmal perfekt sein mit dem anderen Ritzel. Ich bin schwer am überlegen auch umzubauen.

Grüße
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 624
Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
Fahrzeuge: Wave 110 i
Wohnort: dahoam
Alter: 72

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Heinz »

ja, ich denke da wird ich auch mal ein bisschen experimentieren. Habt Ihr das 15er beim freundlichen H-H. oder im Netz bezogen?
Interessant wäre evtl auch ein Kettenblatt hinten, mit nur einem Zahn weniger, äh..muss jetzt erstmal rechnen...
Gruß
Heinz

subi1
Beiträge: 73
Registriert: Mi 20. Feb 2013, 19:08
Fahrzeuge: CBR 900RR (SC50), Deauville 700, CRF250L
Wohnort: Wien
Alter: 66

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von subi1 »

Hallo Heinz !

Hab jetzt auch ca. 1000km drauf aber deine sehr guten Werte erreiche ich nicht, brauchte im Schnitt 2,1l. Wiege ca. 78kg und fahre nur in der Stadt.

LG Gerhard

Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 624
Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
Fahrzeuge: Wave 110 i
Wohnort: dahoam
Alter: 72

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Heinz »

@subi1
Ich wohne auf dem Land, muß also nicht dauernd abbremsen und wieder anfahren, so wie das in der Stadt meist vorkommt. Beim Losfahren drehe ich die Gänge nie hoch, sondern bin schon bei ca. 40 im 4. Gang. Das Ding beschleunigt auch aus relativ geringen Drehzahlen gut und ausdrehen der Gänge bringts nicht, da ich ja niemand hinter mir habe, der drängelt. Ich fahr auch meist nicht Vollgas (lt Tacho bei mir ca. 100-105) sondern lasse es bei Tacho 90 meist gut sein. Wenns aber mal brennt, geb ich der Mücke schon mal Zunder.
Gruß
Heinz
PS
Die Benzinanzeige hat mich Anfangs verwirrt. Erst passiert lange nichts, dann geht's relativ schnell in Richtung Null. Da fahre ich aber jetzt einfach weiter und die Anzeige ist dann ca 2-3mm links vom roten Reservestrich. Fasst der Tank tatsächlich 3,7l? Dann hätte ich ja immer noch ca.0,5l drin. Werde meine Mücke mal fahren, bis sie flügellahm aushustet....

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Pille »

Ich hab einmal genau 3,7 Liter reinbekommen Anne Tanke. Wie? Nach liegenbleiben wegen spritmangel hingeschoben und so viel wie irgend ging reingedrückt, sodass der Tank so gerade eben noch zuging.

Wenn du ein reservekanister hast 1 Liter, ich hab da so eine gemischflasche unter der Sitzbank, kann man auch mal getrost leer machen, den Hobel! Die Anzeige wandert nach leer noch deutlich weiter nach links ;)
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Bghwolf
Beiträge: 36
Registriert: Mi 13. Mär 2013, 01:51

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Bghwolf »

Also bei mir sinds ca 2L/100km bei den ersten 2 Tankfüllungen. Einfahrtempo,nur in der Stadt, bei 95kg :oops: .. sie hält sich tapfer :mrgreen:
Wer einen Fehler findet, darf Ihn behalten.
Fahre nicht schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann.
MT-01  Bild
SFV650Bild
Wave 110iBild

Benutzeravatar
Zephyroth
Beiträge: 467
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
Alter: 48

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Zephyroth »

Mit dem Windschild ist der Verbrauch von 2.3l/100km runter auf 2.1l/100km (Stadtverkehr wohlgemerkt). Mein bisher bester Verbrauch war Langstrecke mit 2.15l/100km.

Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!

schwabenpfeil
Beiträge: 16
Registriert: Di 30. Apr 2013, 22:11

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von schwabenpfeil »

Erstes Tanken ergab 1,92 Liter pro 100 km- super Wert!!!
Bin aber wegen der erst 200km noch im Einfahrmodus (Gänge nicht ausdrehen, Spitze 70-75, auch mal 80 km/h).
Bin 75 kg schwer , Strecke immer 14 km, recht flach, recht wenige Stopps, aber Wetter eher bescheiden, recht nass und windig.Bin gespannt, wie es sich entwickeln wird.
schwabenpfeil

Honda Wave 05.2013
velotraum 1200 km
asics trainer 697 km

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von teddy »

schwabenpfeil hat geschrieben:Erstes Tanken ergab 1,92 Liter pro 100 km- super Wert!!!
Hallo Schwabenpfeil,
Weiss zwar nicht, wie Du das gemessen hast, aber ich wuerde da an Deiner Stelle schon ein bisserl genauer hinschauen. Naemlich wie der Tank gebaut ist und wie "voll" eigentlich voll ist. Abgesehen davon, was die EU den Zapfsaeulen an Toleranzen zugestanden hat.
Bei der Inno jedenfalls ist der Tank nicht optimal zum Messen konstruiert. Oben sehr weit und breit und dann nach unten schmal verengt, fast wie ein Trichter. Das bedeutet also, dass, wenn Du bei der Inno nur einen Millimeter unter (oder ueber) der vorigen Fuellung aufhoerst, der sogenannt gemessene Verbrauch ziemlich stark von der Realitaet abweicht.
Ich nehme an, dass die Wave grobweg denselben Tank hat, also eine Einmalmessung fehlerbehaftet sein kann. Nach 3 oder 4 Mal ist der Fehler vernachlaessigbar.
Aber was solls, ob da nun 2,06 oder 1,92 oder 1,8 rauskommt, die Tankfuellung an sich macht das Gelboersel jedenfalls nicht viel schmaeler.
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Zephyroth
Beiträge: 467
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
Alter: 48

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Zephyroth »

Seit meinen Modifikationen bin ich nun permanent unter 2.2l/100km. Vormals war ich zwischen 2.3-2.4l/100km. Somit hat das ganze durchaus was gebracht...

Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Pille »

Frag mich mal :superfreu:

Gestern tankanzeige gerade in das letzte weiße Kästchen gerutscht, so dass wieder rechts vom Zeiger das weiße sichtbar war. 120 km.

Die Modifikationen wirken zweifelsfrei. Und das in deutlich 2stelligen prozentbereichen.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Antworten

Zurück zu „Kraftstoffverbrauch“