spritsparwunder nummer 1

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Harri »

Das Fahren mit wechselnden Geschwindigkeiten (egal wie man es jetzt nennt) kann bezogen auf den Spritverbrauch für einen Einzelnen bei freier Einteilbarkeit der unterschiedlichen Geschwindigkeitszustände zu einem Erfolg führen. Dieser Erfolg ist unter den heutigen Verkehrsbedingungen mehr als fragwürdig, da selbst bei gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit, dann entweder alle synchron ihren Geschwindigkeitswechsel durchführen müßen (daran zu glauben ist aber naiv, da für ein Optimum selbst bei gleichem Fahrzeug zB bei unterschiedlicher Beladung ein anderer Wechselrhythmus notwendig ist) oder der Abstand um ein vielfaches größer sein muß (das gibt aber die derzeit vorhandene Strassenfläche pro Auto nicht her).
Sowie nur ein bisschen mehr Verkehrsaufkommen anliegt, welches bei gleichmäßiger Geschwindigkeit sich eben einfacher synchronisieren läßt, bedeutet alles andere die Entstehung/Erzeugung von Staus, bzw eine erhebliche Vergrößerung eines bestehenden Staus.
Effektives und konsequentes Spritsparen durch Geschwindigkeitswechsel läßt sich also nur durchführen, wenn man alleine ist oder wenn man es in Kauf nimmt, daß man für einen kleinen eigenen Vorteil, alle dahinter fahrende Fahrzeuge zu mehr Sprit und/oder mehr Zeitverbrauch nötigt. Das ist dann eben Einstellungssache ob man das wirklich will und ich zB würde nicht damit prahlen.

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Sachsenring »

Statistisch gesehen kann man in Brandenburg die geringsten Verbräuche fahren, da das durchschnittliche Verkehrsaufkommen auf Kreisstraßen 73%, auf Landesstraßen 45% und auf Bundesstraßen immerhin 23% geringer als in den alten Bundesländern. Höchste Verbräuche sind in Ballungsgebieten wie dem Ruhrgebeit, dem Umland größerer Bayrischer Städte und BW zu erwarten.

Auf den Gesamtdeutschen Schnitt können für die einzelnen Angaben etwa 13-17% abgezogen werden.

Sämtliche Hampeleien muss man dort höchstens mit den Traktorfahrenden Kolchosenbetreibern ausfighten.

Vom Osten lernen heißt Siegen lernen!

Für Frieden und Sozialismus,
Freundschaft,
SR
Bild I´m on my Wave of life.

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Tranberg »

Ich stimme vor Tempomatpflicht- und rechtweisende Tachos.

Besonders mit schwachmotorisierte Fahrzeuge ist es lästig wenn der Vordermann ständig die Geschwindigkeit ändert.

http://trafficwaves.org/

Bild

[BBvideo=560,315]https://youtu.be/iGFqfTCL2fs[/BBvideo]
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Innova-raser »

Tranberg hat geschrieben:
Do 6. Sep 2018, 21:25
Besonders mit schwachmotorisierte Fahrzeuge ist es lästig wenn der Vordermann ständig die Geschwindigkeit ändert.
:up2: :superfreu:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
tybrin
Beiträge: 570
Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
Fahrzeuge: BMW K100, 2mal Honda Wave, Kymco Nexxon 50

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von tybrin »

Hallo zusammen,
um zum Thema zurückzukehren:
Ich war beim Flez und wollte die Strecke für einen kleinen Test nutzen.Mit wie wenig Sprit kann die Wave fahren?
Einfache Strecke 146Km. Hab aber kein Bock dort zu tanken, da ich sonst 5Km nach Hamm reinfahren müsste. Unterwegs mochte ich auch nicht tanken, da sonst das ganze Gerödel runter gemusst hätte.
Und natürlich wieder drauf. 0- Böcke darauf. Also 1 Lieter in die U-Box und beim Flez umfüllen. Damit dann nach Hause. Wenn ich unter 1,5 L/ 100 Km bliebe, müsste das reichen.
Dummer Weise viel mein Navi kurz nachdem ich das Flez verlassen hatte komplett aus, so das ich nach gefühl fahren musste. Die noch vorhandene Spritmenge war aber schon knapp bemessen und ich wusste nicht immer wo ich genau war und fuhr damit zwangsläuffig Umwege. Bei Gummersbach wurde mir die Sache dann zu heiss, da ich den tatsächlichen Verbrauch nicht kannte und nicht wusste wie weit ich noch fahren musste.
Hab doch getankt.
Zu Hause stellte ich fest,dass das gar nicht notwendig gewesen wäre. Nun zu den Werten: Möglichst gleichmässig und unter 60Km/h bleibend und trotz Wind und Regen auf der Hinfahrt bei anfangs 10°C, später14°C, zog sie sich im Schnitt 1,295L/ 100 Km weg. Um es direkt klar zu stellen: Das war nur ein Test, Spass macht das fahren so selbst mir nicht. Mit nur wenig Sprit mehr kann ich deutlich schneller fahren. Mit weniger Wind und bei höherer Lufttemperatur wär noch ein bisschen weniger möglich. Die Grenze für die Wave liegt von mir geschätzt bei ca 1,2 L/100 Km. Wenn alles optimal ist.
Ist schon cool mit 4,67 € hin undd zuück (mit Umweg) 324 Km zu fahren. Gesamt Verbrauch 3,2 L Restmenge im Tank: 0,5 L.
LG
Tybrin
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin :D

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Brett-Pitt »

Moin Tybrin,

auch ich wollte den FLEZ-Testverbrauch.
Aber ...
Spät dran. Also Rennen gegen Maatins Tiefschlafphase.
Landschaftlich schön, und zwischendurch W-tal auffe Bahn
(100 kmh), um Unna rum auch viel Schnellstraße (90 kmh),
pünktlich 10:30 am Frühstückstisch.
Ach, der Testschnitt ist sowieso im A****. Also zurück auch
schnellstmöglich. Unter 3 Stunden, summa
1,71 Schnitt.

Wie erwartet. Inno Slowhand 1,5 und
Wave spassfrei 1,3 ... geht alles.

Die Hondas nie über 1,8 während die
Suzi nie unter 1,8 zu bekommen war.
Es lebe die effiziente Langhuberei.
Was der Menschheit fehlt, wäre eine
optimal verkleidete 200er, getrimmt
aufs Spritsparen.

Weiterkilometerschinden,

DZM-Pit

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Sachsenring »

Tach ihr Spritsparer :-)

Wenn man überlegt, dass 1,3 unter höchst langweiligen und artungerechten Fahrmodi möglich sind - ist ein Gesamtdurchschnittsverbrauch von 1,88L inkl Winterbetrieb wiederum höchst akzeptabel.
Man muss es in absoluten Zahlen sehen. Dann gehts. Ein Mehrverbrauch von knapp 40% lesen sich schon gruseliger :)

1,7er Schnitte sind im Sommer problemlos fahrbar, ohne ein Verkehrshindernis darzustellen. So macht Mobilität doch Spaß :-)

Ja, ich habs schon in mehreren Fäden gelesen und entschuldige mich hiermit höflichst für mein Fehlem am Frühstückstisch :oops:

Immerhin musste ich noch Brett-Pitts Bier mitsaufen..... :lol: Alles muss man immer selbst machen..... :roll:

Schee wars, OST kann kommen :mrgreen:

LG vom Siebenschläfer :lol:
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
tybrin
Beiträge: 570
Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
Fahrzeuge: BMW K100, 2mal Honda Wave, Kymco Nexxon 50

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von tybrin »

Hallo Martin,
so iss es. Ich wollt auch nur mal ausprobiren was machbar ist. Das war selbst mir zu lam.
LG
Tybrin
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin :D

Cubby
Beiträge: 50
Registriert: Mo 20. Feb 2017, 19:44
Fahrzeuge: Honda Wave 110i

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Cubby »

Brett-Pitt hat geschrieben:
So 9. Sep 2018, 18:48

Was der Menschheit fehlt, wäre eine
optimal verkleidete 200er, getrimmt
aufs Spritsparen.
allerdings, das wäre ein Trum :up2:

Silent Blood
Beiträge: 281
Registriert: Mi 31. Aug 2011, 15:59
Fahrzeuge: BMW 523i E39, Daelim S300
Wohnort: Erde
Alter: 42

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Silent Blood »

Bei einer 200er CUB wäre ich sofort dabei, vielleicht noch mit gutem Wetterschutz und auf jeden Fall ganzjahrestauglich (also mit Kettenkasten). Und bitte bezahlbar, also in bester Wave / Innova - Manier. Seit ich 250er fahre, kann ich einfach nicht mehr auf 125 zurück, zumal diese Zweiventiler noch nichtmal die gesetzliche Leistungsgrenze reißen...

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Harri »

Silent Blood hat geschrieben:
Fr 16. Nov 2018, 12:37
Seit ich 250er fahre, kann ich einfach nicht mehr auf 125 zurück, zumal diese Zweiventiler noch nichtmal die gesetzliche Leistungsgrenze reißen...
Von der unbeschreiblichen Leistung einer 250er wieder zurück auf die einer 125er das geht ja wohl wirklich nicht.

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Sachsenring »

Aber immerhin schaffen die 250er die geforderten 15 PS locker

Höchstleistung von deutlich über 100PS /L sind erstrebenswert bei Lastfahrzeugen und erhöhen die Fahrbarkeit :stirn: :stirn: :stirn: :stirn: :stirn: :stirn: :stirn: :stirn: :stirn:

Herr, lass' Hirn regnen.
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Bernd »

Es kommt drauf an, was man will.

Ich bin vom 300er Boliden auf die Inno herab gestiegen.
Ich bin happy und glücklich gleichzeitig :superfreu:
Mit der Inno und vermisse nichts.

So ist halt ein jeder verschieden.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von Sachsenring »

ein jeder Jeck ist anders, genau!

ich bin immer total enttäuscht von den (wassergekühlten) 15PS Boliden, weil sie einfach keine Elastizität haben.

Die Hondas können das einigermaßen :superfreu: , aber die haben auch nicht die vollen 15 Peseten. :sonne:
Bild I´m on my Wave of life.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: spritsparwunder nummer 1

Beitrag von DonS »

Vielleicht sollten wir eine Freundschaft zwischen Silent Blood und Innovacub vermitteln?
Der eine braucht 15PS, der andere hat sogar 18.
Eine Win-win Situation für alle.

Antworten

Zurück zu „Kraftstoffverbrauch“