Waverix Wave 110i BJ2015

Bilder Eurer Wave
DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Waverix Wave 110i BJ2015

Beitrag von DonS »

Die Waverix Originalkette war gar nicht ungleichmäßig gelängt und mit einer Gesamtlängung von unter 1% auch noch bei weitem nicht verschlissen. Das Problem war nach dem Tausch auch nicht beseitigt.
Dafür das Waverix offenbar werkstatttechnisch gut ausgerüstet ist und sich einiges vorgenommen hat, wie Kettenrad selbst bauen, Kettenführung anfertigen, Umbau auf kleinere Kettendimension 415 ??, Optimierung von Buchsen usw. baut er andererseits reichlich Mist.
Steuerkettenspanner fälschlich rausgedreht und hoffentlich korrekt zurückgebaut und wiederbefüllt, Antriebskette unnötig getauscht, Scheinwerfer und Verkleidung unnötig zerlegt, Ruckdämpfer falsch bearbeitet, Kettenrad erfolglos zentriert. Der Stirnlampenvergleich hinkt auch irgendwie. Na ja, immerhin hat er ein paar Pilze gefunden.
Zuletzt geändert von DonS am Di 24. Sep 2019, 07:51, insgesamt 1-mal geändert.

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Waverix Wave 110i BJ2015

Beitrag von SC71 »

Screenshot_20190924-073909.png
Hier im Ruhrgebiet waren Stirnlampen unter Tage sehr beliebt.

Dank des LED Scheinwerfers der C125A erübrigt sich die Birnen Diskussion im rechtlichen Graubereich.

Öleinfüllprozedere beim Zusammenbau des Kettenspanners beachtet?
IM HERZEN SUPERCUBIST

waverix
Beiträge: 41
Registriert: Do 1. Aug 2019, 21:48
Fahrzeuge: Wave 110i Bj 2015

Re: Waverix Wave 110i BJ2015

Beitrag von waverix »

Reichlich Mist? Es passieren nun mal Fehler, das ist menschlich. Die kann ich auch gern verschweigen, nur positive Ergebnisse erwähnen und mich dann als allkönnend präsentieren.
Oder aber dazulernen und dokumentieren, denn das hilft womöglich jemand anderem weiter.
Ich mach vor allem, was ich mir zutraue. Und an einem neuen Fahrzeug ist das nun mal unweigerlich learning by doing. Und ein Schritt nach dem anderen, manchmal auch einer zu viel.

Heute habe ich eine ausgiebige Probefahrt der gestrigen Maßnahmen getätigt.
Das Anfahren ist nun wieder weich möglich. Und da habe ich ganz einfach mal 6 € bzw 16 € gespart. Ganz im Sinne der CUB-Philosophie und ohne schlechtes Gewissen.
Und in der Endgeschwindigkeit zeigt die Wave auf der Geraden nun ca. 102 km/h auf dem Tacho an (vorher knapp unter 100, bei Kauf ca. 95). Dazu ist der "Motorlauf" nun bei Höchstgeschwindigkeit weicher (die ich nur selten fahre), durch die ganzen Tätigkeiten im Abtriebsstrang sind die Vibrationen deutlich gesunken.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Waverix Wave 110i BJ2015

Beitrag von DonS »

waverix hat geschrieben:
Di 24. Sep 2019, 20:07
Heute habe ich eine ausgiebige Probefahrt der gestrigen Maßnahmen getätigt.
Das Anfahren ist nun wieder weich möglich. Und da habe ich ganz einfach mal 6 € bzw 16 € gespart. Ganz im Sinne der CUB-Philosophie und ohne schlechtes Gewissen.
Beratungsresistent oder den technischen Einwand nicht gelesen bzw. verstanden?
Gratuliere zu den gesparten € 6,99, reden wir weiter wenn der Kettenradträger auch hin ist.
waverix hat geschrieben:
Di 24. Sep 2019, 20:07
Reichlich Mist? Es passieren nun mal Fehler, das ist menschlich. Die kann ich auch gern verschweigen, nur positive Ergebnisse erwähnen und mich dann als allkönnend präsentieren.
Es steht jedem frei hier zu posten oder auch nicht. Nur wenn man es tut, muß man bei Fehlern auch Kritik vertragen.

waverix
Beiträge: 41
Registriert: Do 1. Aug 2019, 21:48
Fahrzeuge: Wave 110i Bj 2015

Re: Waverix Wave 110i BJ2015

Beitrag von waverix »

Lieber DonS, Kritik nehme ich gern an. Aber "reichlich Mist bauen" ist für mich schon eher arrogant angehaucht mit einem Touch Klugschiss. Ist bis jetzt irgendwas kaputt gegangen? Ist es bisher schlechter geworden? Habe ich teuren Schrott produziert?
Wer bis jetzt absolut fehlerfrei selbst an seiner Wave/CUB geschraubt hat, werfe den ersten Stein.
Und ein Forum dient zum Erfahrungsaustausch, d.h. die Erfahrung darf auch gern ein eigener Fehler sein.
Falls du natürlich einfach nur meckern willst, dann bitte nutze die Bühne hier und lass' Frust ab, manch einer braucht das ja zur Alltags-Kompensation ;)

Ich repariere lieber, soweit ich mir das zutraue, anstatt unnötig Teile zu tauschen. Befürchte ich hingegen ein akutes Problem, zum Beispiel eben das mit der Kette, tausche ich die lieber, anstatt in voller Fahrt einen Kettenriss oder -sprung zu riskieren. War natürlich auch wieder falsch, hab ich schon gelernt. Danke.
Die Distanzbleche sind eine feine Sache, Sachsenring hat es gleich verstanden, nur du nicht. Nur weil es das nicht als OEM-Ersatzteil gibt, ist es Mist? Das ist für mich neoliberale Konsum-Mentalität. Wenn es die für 4,99 € zu kaufen gäbe wäre es sicher in Ordnung, oder? Hauptsache kaufen, dann ist die Welt in Ordnung. Reparieren und selbst nachdenken ist ja eher so 1978.
Und wieso soll dadurch der Kettenradträger verschleißen? Das erkläre mir mal bitte. Verstehst du das Prinzip nicht? Es ist einfach nur das Spiel eliminiert, das zuvor deutlich spürbar vorhanden war. Die Ruckdämpfung ist weiter zu 100% gegeben.
Und falls das wider Erwarten doch passieren sollte: Dann greife ich zum MIG und schweiß das :aetsch:
Spaß beiseite: Kleiner Exkurs in die Welt der Antriebstechnik lieber DonS: Die Ruckdämpfung ist nicht da, um den Kettenradträger zu schützen, sondern das Getriebe.

In anderen Bereichen sind Distanzbleche als Verschleißreparatur Gang und Gäbe.
Wer natürlich kein passendes Blech zur Hand hat, darf gern den Ruckdämpfer tauschen, das ist dann wohl einfacher und zumindest nicht teurer.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Waverix Wave 110i BJ2015

Beitrag von DonS »

Beratungsresistent UND den technischen Einwand nicht verstanden.
Dafür aber schnell beleidigt und angriffig. Bist du Kfz-Mechaniker? Charakter, Intelligenz und Fachwissen würden zum Berufsbild passen.

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Waverix Wave 110i BJ2015

Beitrag von Bastlwastl »

hallo

ich habe damals die bleche und die nasen mit Panzertape/Natotape/Gewebeband/Gava nene es jeder wie er will umwickelt .
so war das spiel fein einstellbar bzw unter leichten druck zu montieren und es gab keine direkte reibung zwischen den einzelnen komponenten.
kannst du ja immer noch machen.

zur info, selbst die neuteile leiden unter schwund und haben spiel.

wenn du kupplung,kette und den träger hinten einstellt ist es ein enormer unterschied zu vorher .
was du auch merkst ist dünneres öl im sommer und ölstand auf min-halb

wobei ich nach wie vor mineralöl empfehle und ölstand immer oben halten ! gerade in unseren straßenverkehr
wird der motor meistens eher gedreht als getuckert .

für die kette kann man auch im bereich der schwinge wo der reifen vorbeigeht
innerhalb eine art schutzblech anbauen . so verhindert man das der reifen permanent
dreck auf die kette schleidert
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Waverix Wave 110i BJ2015

Beitrag von Sachsenring »

waverix hat geschrieben:
Mo 23. Sep 2019, 21:50
Beilegbleche gebaut.
Maße: 12x75x0,75 Alu.

Ich nahm dafür einen alten zerstückelten Schlauch.
Bild I´m on my Wave of life.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Waverix Wave 110i BJ2015

Beitrag von DonS »

Er hat Alublechstreifen beigelegt. Bravo, Alu auf Alu frißt sich nämlich extrem schnell ein!
Kann man das ”Mist bauen” nennen? - definitiv!
Ist man deswegen arrogant oder ein Klugscheißer? - in den Augen der Pfuscher, immer.

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Waverix Wave 110i BJ2015

Beitrag von werni883 »

Servus,
es ist wohl gut dass ich "ein Russe" bin und einfach weiterfahre, bis es nicht mehr weiter geht bzw. eine Kette abspringt.
Saxenring hat wohl die meiste Wave110i - und allgemein viel Schrauber-Erfahrung.
DonS hat umfassende Praxiserfahrung an allen Maschinen und Bastlwastl ist ein CUB Spezialist.
.
Waverix ist umfassend ehrlich, was bei mir sehr hoch zählt. Auch Dilettanten, wie auch ich!, können letztendlich grossartige Lösungen erreichen.
Nix für ungut - calmate - werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Waverix Wave 110i BJ2015

Beitrag von Sachsenring »

Das ist wie mit der Kupferpaste an Aluteilen.
Geht, gehört aber eigentlich nicht da hin.

Ich kenn´ einen, der hat, um das Material aufzufüllen,
Blechstreifen aufgeklebt. Die technisch wahrscheinlich
vernünftigste Herangehensweise direkt nach dem
Aufschweißen von Aluminium. :sonne:

LG
MM

Ich stopfe einfach kleine Streifen eines zerschnittenen Schlauches rein.
Kostet nix, geht schnell und der Lastwechsel ist spielfrei einfach sanfter.
Mm nach hat Spiel an der Stelle des Antriebsstranges eh nix verloren.
Das nötige Kettendurchhang reicht aus, um die Momente beim Schalt-
vorgang aufzunehmen und hat zusätzlich den positiven Nebeneffekt
einer Dämpfung.
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Waverix Wave 110i BJ2015

Beitrag von Done #30 »

Sachsenring hat geschrieben:
Mi 25. Sep 2019, 09:52
Ich stopfe einfach kleine Streifen eines zerschnittenen Schlauches rein.
Kostet nix, geht schnell und der Lastwechsel ist spielfrei einfach sanfter.
metoo: The C in CUB stands for clever ....
Bild


Bild


Bild


Hat dreieinhalb Monate prima funktioniert. also von Tachostand 88.167 bis 96.583 @Admins: z.Kts. Ab hier, also dem dritten, kann ich keine Links mehr auf die Bilder legen. Bilder gehen noch:
Bild

der Link alleine über Text geht ab dem dritten auch nicht mehr
dann eben ohne das URL-Gedöns:
https://www.uni-ulm.de/~afetzer/dones_h ... uning.html
hmmm, das funktioniert, schaut aber sch..ße aus
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Waverix Wave 110i BJ2015

Beitrag von Harri »

Ich mache das Auffüttern des/der Spalte/s dann wenn es mir auffällt, als Provisorium mit Gummis und bestelle dann neue Ruckdämpfer, die ich dann bei nächster Gelegenheit einbaue.
Meine Begründung (muß nicht richtig sein) ist, daß das Gummi beim "kleiner werden" die Dämpfungseigenschaft verloren hat und die beim Auffüttern ja nicht wieder kommt.

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Waverix Wave 110i BJ2015

Beitrag von thrifter »

Das "Auffüttern" an dieser Stelle praktiziere ich an mehreren CUBs schon seit knapp 200 Tkm.
Der Effekt ist durch sanfteren Lastwechsel deutlich spürbar.
Technisch gesehen, ist das für mich eine klare Verbesserung.
Ich klebe allerdings kleine Edelstahlplättchen passender Größe und Dicke mit 2K-Kleber auf den Träger.
Einlegen von Alustreifen oder Gummiresten geht zwar auch, ist mir aber viel zu fummelig und fällt beim Ausbau jedesmal in alle Richtungen.

Die scheinbare Optimallösung ("Kauf doch einfach neue Gummis...") fällt Dir genau in dem Moment auf die Füße, wenn Du beim Einbau staunend merkst, daß die neuen Gummis genausoviel Spiel haben wie die alten...
Bin extra zum Spiegel gegangen, um mein dummes Gesicht besser sehen zu können... :o
Honda-San hat es da etwas zu gut gemeint mit den Toleranzen. Aber hey, läuft doch!

Und ich freu mich, daß Waverix seine Arbeiten so detailliert und akribisch dokumentiert.
Nur das mit dem Abdrehen des Distanzstückes habe ich noch nicht verstanden.
Und die Vertiefungen im Ritzels sind nicht für Haltebleche, sondern damit die originalen selbstsichernden Ritzelmuttern nicht an der Schwinge schleifen.

LGR
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Waverix Wave 110i BJ2015

Beitrag von SC71 »

Harri hat geschrieben:
Mi 25. Sep 2019, 13:02
Ich mache das Auffüttern des/der Spalte/s dann wenn es mir auffällt, als Provisorium mit Gummis und bestelle dann neue Ruckdämpfer, die ich dann bei nächster Gelegenheit einbaue.
Meine Begründung (muß nicht richtig sein) ist, daß das Gummi beim "kleiner werden" die Dämpfungseigenschaft verloren hat und die beim Auffüttern ja nicht wieder kommt.
Zum abendlichen und oder morgendlichen Auffüttern der Spalte lasse ich den Gummi ob der zu geringen Spaltmassreserven gerne weg! Der Bolzen würde sonst einfach nicht mehr reinpassen! 🤣 🤣 🤣
IM HERZEN SUPERCUBIST

Antworten

Zurück zu „Galerie“