Seite 1 von 2
Wave mit CVT
Verfasst: Sa 25. Jun 2016, 20:15
von Motorradverrückter
Auf der Website von Honda Japan wird eine neue Wave 110i mit CVT angekündigt
http://world.honda.com/news/2010/c100218Wave-110i-AT/
ist zwar von 2010. Aber vielleicht ein schlechtes Ohmen? (schreibt man das so?)
Re: Wave mit CVT
Verfasst: Sa 25. Jun 2016, 22:18
von 5StarPoidi
Glaube ich nicht, denn ich bilde mir ein sogar im Forum (oder war es ein Video auf Youtube) gelesen zu haben dass es diese Wave gar nicht mehr gibt. Warum auch? Wenn man unbedingt ein Moped mit Cvt will bietet Honda sicher auch in Asien die Vision 110, Konkurrenz aus dem eigenen Hause. Für Europa gibt es meiner Meinung nach nur 2 Optionen:
1: die Wave bleibt technisch unverändert am Markt, bzw Entwickelt sich "weiter" wie Innova zu Wave
Oder 2: der Verkauf der Wave wird eingestellt.
Wie auch immer, ich habe immer 2k € auf der hohen Kante und wenn Pkt 2 Eintritt, kaufe ich mir noch eine.
LG 5*
Ps: Man schreibt es Omen, ohne H
Re: Wave mit CVT
Verfasst: So 26. Jun 2016, 08:34
von werni883
Servus,
ich bin fast 63 und denke, dass meine 2. 1/2 Wave's für den Rest meines Lebens vorhalten.
werni883
PS: plus 1 Super Cub in 2017, wenn ohne Bürokratie möglich.
PPS: Ich geniesse den versuchten! Austritt GB's aus dieser Lügenunion.
Re: Wave mit CVT
Verfasst: So 26. Jun 2016, 09:15
von Done #30
Hatten wir schon mal:
http://www.honda-innova.de/viewtopic.php?t=4983
Ich wiederhole mich: Das wär mein Ding. Das Bild erklärt weshalb:
Offenbar ist Yamaha da weiter dran
http://motomalaya.net/blog/category/lexam/
Re: Wave mit CVT
Verfasst: So 26. Jun 2016, 15:40
von Motorradverrückter
was bringt denn ein kürzerer Riemen? weniger Schlupf? Weniger Längung bei hoher Belastung? Tut mir leid aber kenne mich da nicht aus
Re: Wave mit CVT
Verfasst: So 26. Jun 2016, 15:52
von Done #30
Es geht nicht um die Riemenlänge. Es geht darum, dass man die ungefederte Masse der einseitig angebrachten Jehovatreibsatzschwinge eliminiert.
Bei größeren Jehovas machen die Hersteller auch nichts anderes um den Kisten einigermaßen vernünfties Fahrverhalten mitzugeben. Die Integra, T-Max etc haben wie ein Motorrad Motor und Getriebe im Rahmen und nach hinten nur eine leichte Kette oder Riemen.
Re: Wave mit CVT
Verfasst: So 26. Jun 2016, 18:04
von Innova-raser
Solche fahren doch in TH auf den Strassen rum. Nicht grad in Scharen, aber man kann sie dort antreffen.
Re: Wave mit CVT
Verfasst: So 26. Jun 2016, 21:03
von Motorradverrückter
ok an die ungefederten Massen habe ich jetzt nicht gedacht.

ich denke mit ein wenig Elektronik und ein paar Stellmotoren ließ sich die Inno bestimmt auch auf Automatik umbauen
Jehova---> Roller schon klar aber wie kam es zu dem Begriff?
Re: Wave mit CVT
Verfasst: So 26. Jun 2016, 21:36
von Done #30
Hisunist hat geschrieben:ok an die ungefederten Massen habe ich jetzt nicht gedacht.

ich denke mit ein wenig Elektronik und ein paar Stellmotoren ließ sich die Inno bestimmt auch auf Automatik umbauen
Wirst lachen, das war bei mir auch schon auf dem Tapet. Hätte da ein paar Studenten, die sich an Steuerungs- und Regelungstechnik austoben könnten. Entsprechende Stellmotoren, bzw Stellglieder lagen schon bereit. Aktuell hab ich noch Bedenken wegen dem gefühlvollen Ein- und Auskuppeln.
Hisunist hat geschrieben:Jehova---> Roller schon klar aber wie kam es zu dem Begriff?
Da musst jetzt durch: Forumsuche

Re: Wave mit CVT
Verfasst: Mo 27. Jun 2016, 12:43
von Motorradverrückter
Fürs Gefühlvolle Einkuppeln ein paar Hydraulische Dämpfer oder einen Stellmotor an den Gaszug der entsprechend des Gans die Drehzahl anpasst und man sich somit keine Sorgen um das gefühlvolle einkuppeln machen braucht. Drehzahl bekommt man ja vom Ritzel und kann das entsprechend rechnen lassen sollte nicht das Problem sein. Das mit dem Gaszugmotor könnte aber nicht ganz STVO konform sein oder gleich auf elektronisches Fas umbauen. Wenn dann richtig

.
Das wäre dich was als nächstes Umbauprojekt. Hast ja jetzt erstmal genug Zeit
ok ich werde mal die Forumssuche quälen
Re: Wave mit CVT
Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 19:36
von Bulli
@Hisunist:....als ehemaliger Religionslehrer kann ich generell immer dieses, den allgemeinen Begriff umfassend erklärendes Video empfehlen:
[bbvideo=560,315]
http://www.youtube.com/watch?v=2haQJ-dfNFE[/bbvideo]
Für Kurzentschlossene...: ab 2.10 Min....

Re: Wave mit CVT
Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 21:01
von Innova-raser
Ich LIEBE Monty Python!!!!
Biggus Dickus:

Re: Wave mit CVT
Verfasst: Do 7. Dez 2017, 10:21
von Done #30
Diesen verstaubten Thread hochhol *hust*hust*
Thema war Underbone mit Variomatik und Kette
Nicht nur Honda war da mal aktiv, aber offenbar nicht mehr
Honda Revo AT - TVC
Test Ride Revo Techno A/T - Motovlog #1
Variator Honda Revo AT / Wave 110i AT
Hat Yamaha noch die Lexam irgendwo im Programm?
Hab da ein Video von 2017 gefunden
The All New YAMAHA LEXAM Specification
Hier was von 2009
Etwas genauer:

Re: Wave mit CVT
Verfasst: Do 7. Dez 2017, 10:49
von thrifter
Den Innovamotor gibt es (gab es?) von Honda auch mit CVT.
Habe ich mehrere Fzge in TH gesehen und geknipst.
Ich meine mich aber erinnern zu können, daß da das CVT auf der linken Seite gesessen hätte....
Gruß
Reinhard
Re: Wave mit CVT
Verfasst: Do 7. Dez 2017, 11:09
von IGN
Fragen über Fragen Done
Bei einem Trittbrett Jehova kommt man ja kaum um eine
Variomatik herum, wo soll da die Schaltwippe sinnvollerweise hin ?
Eine Cub hat Fußrasten, eine ultrakompakte Vario ist sozusagen
schlicht über das Ziel hinaus geschossen...
Anyway,

- CV-Matic Logo.jpg (40.37 KiB) 1954 mal betrachtet
nennt sich das bei Honda im Cub Motor,
die Luftkühlung des Riemens bzw Schubgliederbandes ist notwendig...
eine 100% ige Variomatik, nur viel kompakter als in den Jehovas,
die sich nicht sonderlich verkauft haben soll...
Auch wieder was ausgegraben: Die neue Super Cub soll in Vietnam jetzt
fast 3 Mal so viel wie die MSX kosten wenns nach dem Importeur ginge...
und IGN findet ums verrecken nicht die Preisliste von HydroRP auf
der der Preis der 110 AT genannt wird...