Seite 1 von 2

Winterszeit

Verfasst: Sa 26. Sep 2015, 23:42
von jim-whizz
Servus Wavelinge,

da es sicherlich auch einige unter Euch gibt, die die Wave auch im Winter fahren, möchte ich gerne in Erfahrung bringen, wie Ihr die Wave auf den Winter vorbereitet. Ich meine damit z.B. ob Ihr das Gerät oder Teile davon irgendwie gegen Salz schützt oder ob auch andere Präventivmaßnahmen angesagt sind.

Gruß,
Jim

Re: Winterszeit

Verfasst: So 27. Sep 2015, 00:27
von Sachsenring
Moin!

Da gibts mehrere Möglichkeiten.

Manch Einer macht nach jeder Winderfahrt eine Putzorgie, der andere Jaucht das Moped regelmäßig mit Sprühöl zur Konservierung ein.

Die Wave ist gerade auf Grund der Gussräder sehr unempfindlich gegen unschöne Winterspuren.

An dem Moped ist fast alles lackiert oder aus Kunststoff. Das macht sie robust.

Ich persönlich macht nicht allzuviel Trara. Regelmäßig waschen wirlt Wunder.

Einmal jährlich den Auspuff demontieren und frisch mit Ofenlack versehen. Das wars.

Dass gerade an der Hinterachse die Schrauben und Muttern sowie das Achsdistanzstück nach einiger Zeit unschön werden... ach, darüber kann man hinwegsehen.

Gute Fahrt!
Martin

Re: Winterszeit

Verfasst: So 27. Sep 2015, 00:59
von IGN
Hi Jim-Whizz, :up2:

das Kettenrad, der Bremshebel und sein Gestänge,
sowie die Federbeine koorodieren heftig an der Wave
nach der ersten Salzdusche. Satt mit transparentem
Rostschutz Wachs, z.B Wiko vorher einsprühen.
Hält den ganzen Winter. Nach jeder Fahrt durch die Lauge,
es wird schon lange nicht mehr nur schnödes Salz, sondern
eine für Metall sehr aggressive Salz-Laugenmischung ausgebracht,
das Moped mit kaltem Wasser aus einer 10 Liter Gießkanne,
also mit sehr viel Schwemmleistung möglichst neben einem Gulli abduschen.
Fertig. Nicht auf dem Wachs oder Fett herumreiben.
Lederfett für die Bikerhose ist noch weit wirkungsvoller und günstiger als Wachs.

Wenn du auch an Tagen wo es Schnee oder Matsch hat fahren musst,
kommst Du um Winterreifen für die Wave nicht herum. Da gibt es passendes
aber nicht in der eingetragenen Seriengröße der Wave. Ist ohne 2.ten
Felgensatz für die Wave kaum praktikabel. Alternative CUB:
Die Hsun 100-11. Für die gibt es serienmäßig eingetragene astreine Winterreifen
und 2. ten Felgensatz für Lau.

Re: Winterszeit

Verfasst: So 27. Sep 2015, 11:27
von velociped
Der Putz- und Pflegeaufwand ist einfach gigantisch, wenn man trotz Winter eine makellose CUB haben will. Ich habe das schon längst aufgegeben. Alles wird regelmäßig eingesprüht und fertig. Es gammelt eben.

Nebenbei bemerkt, ich habe in Jahrzehnten des ganzjährigen Fahrradfahrens bei all meinen Rädern nie eine derartige Korrosion erlebt wie in einem Winter bei meiner Inno. Die Komponenten meines Alltagsrades (seit 20 Jahren) sind jetzt noch in exzellentem Zustand, selbst die Winterstadtschlampe sieht besser aus als die Inno. Das ist halt alles "cheap". Billige Materialien mit mangelhafter Oberflächenbehandlung leiden optisch bei unseren Salzwintern. Es gibt Schlimmeres.

Re: Winterszeit

Verfasst: So 27. Sep 2015, 11:33
von wolfgang2011
@ IGN , Rostschutzwachs , ...muss ich mal testen .

Bisher nehme ich für Felgen und Chromteile Vaseline , gibt es auch im Baumarkt,
hat meine Innofelgen schadlos durch den letzten Winter gebracht.

Gruß
Wolfgang2011

Re: Winterszeit

Verfasst: So 27. Sep 2015, 11:35
von BlackFly
Wenn man bedenkt das ein Fahrrad fast genausoviel kostet...
Mein Fahrrad (MTB) war nicht viel günstiger und hat auch eine dickere Gabel. Die Unterhaltskosten sind aber auch nicht wirklich günstiger, ein Reifen kostet in etwa dasselbe hält aber deutlich weniger km und das was ich für die 2l Sprit auf 100km bezahl, das bezahl ich auch für Bier nach dem Fahrrad fahren ;)

Kann man das Wachs einfach großflächig aufsprühen oder ist das aufwendiger weil man alle möglichen stellen aussparen muss?

Re: Winterszeit

Verfasst: So 27. Sep 2015, 13:45
von Atomo
Die besten Erfahrungen habe ich mit Lederfett gemacht. Ist günstig und ergiebig, trägt nicht dick auf und läßt sich relativ leicht wieder entfernen. Putzen vermeiden, höchstens mal einen schwall kaltes Wasser. Für unzugängliche Stellen immer wieder mal dezent mit Fluid Film hier beim Korrosionsschutzdepot nachsprühen. Die hier erwähnten angerosteten Teile wie Bremsgestänge, Hülsen usw. werden im Sommer einfach mit Fertan behandelt und so belassen. Außer der Auspuff. Der wird nach abtrocknung des Fertan mit Elektro Putzi bearbeitet.
Meine Enfield habe ich so 5 mal durch die Winter gebracht.
Die Dnepr war aber wg. der tollen Materialgüte seeehr pflegeintensiv (Liegt wohl daran, daß östlich von Smolensk nicht gestreut wird und Grundierung und guter Lack somit nicht nötig oder so... :crazy: )

Re: Winterszeit

Verfasst: So 27. Sep 2015, 15:27
von Pille
Fett aus der Sprühdose. Billig. Viel. Vorm Winter einmal reinigen vorm fetten. Nachem Winter einmal reinigen. Fertig.

Achso während des Winters blos nix machen, das Moped sieht aus wie die letzte sau. Egal. Das Frühjahr kommt gewiss. :inno:

Re: Winterszeit

Verfasst: Mo 28. Sep 2015, 04:13
von IGN
Hi,

Pille hat es auf den Punkt gebracht. :up2:
Nach der peniblen Reinigung im Herbst und dem Auftrag
des Wachs / Fettes / Mike Sanders usw... -keine Werbung-
nur noch viel kaltes Wasser das hoffentlich 85% des Terror abschwemmt.
Niemals versuchen durch gutgemeintes "Fehlerhaftes-Putzen",
z.B. Kärchern während des Winters,
sich das "Zeug" endgültig dauerhaft direkt unter die Vorhaut zu Jubeln...
10 Liter kalte Gießkanne ist perfekt. Drucklos, großer Schwall.
Ganz simpel.
Never Use warmes oder druckvolles Wasser. Chemische mechanische Reaktion...
Produzierst Du mächtig, extreme Zeitbombe in deiner CUB.

Ach so PKW. Ok. Wiso lässt Du Dir deinen Lack "WaMa Salz-weichbürsten",
da wo die richtige "Sauerei" sitzt lässt Du es bis zum Sankt Nimerleins TÜV-Tag einziehen... ?
Und dich Scheiden.

Re: Winterszeit

Verfasst: Mo 28. Sep 2015, 08:52
von jim-whizz
Danke für die interessanten Infos und Erfahrungen! Ich habe als Newbie doch noch einige Fragen mehr, als da wären:
  1. Wie vermeidet Ihr beim Waschen der Plastikteile das Entstehen von Kratzern?
  • Gibt es eine detaillierte Auflistung der zu einzufettenden/schützenden Teile?
  • Welche Teile dürfen auf keinen Fall eingefettet werden?
  • Bedarf die Sitzbank einer besonderen Pflege?

Re: Winterszeit

Verfasst: Mo 28. Sep 2015, 09:05
von jim-whizz
Atomo hat geschrieben:... Für unzugängliche Stellen immer wieder mal dezent mit Fluid Film hier beim Korrosionsschutzdepot nachsprühen. ...
Da ich aber als Nicht-Kenner des Fahrzeugs nicht weiß woraus welche Teile sind, macht mich dabei der folgende Hinweis eher etwas zögerlich:
ANMERKUNG: Fluid Film kann u.U. Gummiteile angreifen. An Kraftfahrzeugen betrifft dies, wenn überhaupt, Tür- und Fensterdichtungen. Empfindlich können Gummi- und Kunststoffteile aus CR (Neoprene), SBR, EPDM, IIR, CSM bzw. Nitrilkautschuk, Polyurethane und „Naturgummi“ sein. An solchen Teilen sollte Fluid Film nicht lange einwirken können. Nicht mit Lösungsmitteln/Verdünnungen entfernen, besser mit Spülmittel, Silikonentferner o.ä. .
Fahrwerksgummis, Manschetten von Antriebswellen etc. sind in intaktem Zustand gegen Fluid Film resistent.
Quelle: http://www.korrosionsschutz-depot.de/ro ... 0ml-inhalt

Re: Winterszeit

Verfasst: Mo 28. Sep 2015, 20:05
von Cpt. Kono
Das Fetten fogender Teile könnte sich nachteilig auswirken:

- Bremsscheibe
- Griffgummis
- Fußrastengummis
- Auspuffteile
- Zylinderkopf
- Reifen
- Scheinwerfer
- Spiegelgläser
- Sitzbank

Re: Winterszeit

Verfasst: Mo 28. Sep 2015, 21:14
von IGN
IGN's Winter Hsun.png
Hi Jim-Whizz, :superfreu:

die Plastikteile schützt Du vor Kratzern indem Du den groben
Dreck zunächst wegschwemmst, nicht wegreibst.
Eine Gießkanne mit etwas Haushalts Allzweckreiniger zum einweichen
erledigt das schnell und unkompliziert
Ein extra Putzwasser mit Waschwax und ein eigener Microfaserlappen
nur für den Lack hilft das keine Kratzer entstehen.
Schlecht zugängliche Stellen werden einmal vor dem Winter mit Sprühwachs behandelt,
gut zugängliche mit Lederfett. Dort nur mit viel Wasser aus der
Gießkanne das Salz wegschwemmen, bis zum Frühjahr nicht auf dem Winterschutz herumreiben
und ihn zerstören. Die ganzen nicht gefetteten Teile, insbesondere die
Kolben des Bremssattels brauchen viel Wasser. Die Kette nicht mit Spühfett behandeln,
sondern nach der Wasserdusche mit Getriebeöl aus einem Malerpinsel einstreichen.
Wenn deine Sitzbank Nähte hat müssen diese mit Lederfett eingestrichen werden,
sonst dringt Wasser ein und deine Sitzbank wird durch gefrorenes Wasser Hart wie
ein Brett. Das Lederfett hat auf der Kunstlederfläche der Sitzbank ansonsten nichts verloren.

Das wichtigste ist im Herbst eine perfekte Konservierung. Es schadet einer CUB nicht sie einfach
auf die linke und rechte Fußraste mit einem Lappen dazwischen abzulegen.
Da kommst Du zum konservieren und Putzen an Stellen ran. Unglaublich. Wie eine Hebebühne.
Während des Winters ansonsten nur kaltes Wasser aus der Gießkanne.

Über den Winterbetrieb einer CUB könnte man unendlich viel schreiben.
Vee Rubber VRM-022.png

Re: Winterszeit

Verfasst: Mi 30. Sep 2015, 18:55
von jim-whizz
Vielen Dank Leute, :up2: Eure Details helfen schon zu differenzieren!

Re: Winterszeit

Verfasst: Mi 30. Sep 2015, 19:57
von teddy
IGN hat geschrieben:die Plastikteile schützt Du vor Kratzern indem Du den groben
Dreck zunächst wegschwemmst, nicht wegreibst.
Eine Gießkanne mit etwas Haushalts Allzweckreiniger zum einweichen
erledigt das schnell und unkompliziert
Ein extra Putzwasser mit Waschwax und ein eigener Microfaserlappen
nur für den Lack hilft das keine Kratzer entstehen.
Eine kleine, aber in meinen Augen doch empfehlenswerte, Aenderung hierzu.
Jetzt ist eh noch schoenes Wetter, also besser mit dem Gartenschlauch mit sanftem Strahl gruendlich Alles bespruehen. Einweichen lassen - Richtwert 5 bis 10 Minuten - und dann mit einem scharfen Strahl den Schmutz runterspuelen. Eimer mit Wasser plus Schmierseife und 2! Schwaemme nehmen. Mit Schwamm 1 Lack, Kunststoff und sonstige empfindliche Teile sauberwaschen. Dann mit Schwamm 2 die anderen - noch immer einigermassen (oel)schmutzigen - Teile saubermachen, eventuell mit reiner Schmierseife. Fortwaehrend den Schwamm im Eimer ausdruecken. Und NIE, falls es ein sogenannter Scotch-Brite-Schwamm ist, die gruene Scheuerseite verwenden!
Halbfeiner Strahl aus dem Schlauch und Alles gruendlich abspuelen. Trockenwischen und einige Stunden im Wind nachtrocknen lassen.
Dann mit einem Staubtuch eventuellen Schmutz runterwischen und jetzt kommts:
Mit Hartwachs saemtliche schuetzenswerte Lack/Kunststoff-Flaechen gut einreiben und auspolieren. Jawohl auch den Kunststoff! Und du wirst staunen, wie lange das Wachs die Oberflaechen beschuetzt. Auf Jahre hinaus, wirklich.
Und das Uebrige hast Du ja schon sehr gut beschrieben.
Gruesse, Peter.