Seite 1 von 1

Noch sechs Kilometer, dann ist der Tank voll!

Verfasst: Di 15. Sep 2015, 13:57
von Microscooter
Sodala! Komme gerade von einer A4-Vollgasfahrt aus Erfurt zurück. Der Tank war offenkundig so gut wie leer. Was also liegt näher als vollzutanken.

Und jetzt passt mal auf!

In meinen 3,7-Liter Tank sind exakt 3,82 Liter E10 zum Preis von 5,11 Euronen hineingegangen. Also mussten zum Zeitpunkt des Tankens noch 3,7 l – 3,82 l = -0,12 l im Tank gewesen sein.

Nun aber mal für alle Technokraten unter Euch nachrechnen:

Mein Allzeit-Durchschnittsverbrauch liegt bei 1,88 l/100km. Das bedeutet bei 0,12 Litern Spritmenge, die ja rechnerisch vorher gerade noch nicht im Tank war, dass ich nun erst noch exakt 0,12 l / 1,88 l/100km = 6,38 Kilometer weit fahren muss, damit mein Tank dann auch wirklich voll ist.

Da würde ich sagen, na das ist doch mal was! Wer kann da rechnerisch mithalten?

Gruß

Herbert

PS: als Beweis mein Tankbeleg

Bild

Re: Noch sechs Kilometer, dann ist der Tank voll!

Verfasst: Di 15. Sep 2015, 14:08
von Atomo
Die A4 von EF bis J gefahren? Mutig.
Ich muß dstl. am Montag in die Nähe von Olbersleben, aber mit Firmenwagen

Re: Noch sechs Kilometer, dann ist der Tank voll!

Verfasst: Di 15. Sep 2015, 14:10
von Done #30
Bei mir ergibt sich das aus einer Mischung von Parkinson und Altzheimer. Ich verschüttle immer um die fünf Liter, kann es aber nicht beweisen, weil ich zu zahlen vergesse. :stirn:

Re: Noch sechs Kilometer, dann ist der Tank voll!

Verfasst: Di 15. Sep 2015, 14:17
von Ultralight
:laugh2:

Da gab es schon einen Faden, da hättest du jetzt gewonnen :aetsch:
Sprit in den Tank press-Rekord

Re: Noch sechs Kilometer, dann ist der Tank voll!

Verfasst: Di 15. Sep 2015, 19:45
von teddy
Microscooter hat geschrieben:In meinen 3,7-Liter Tank sind exakt 3,82 Liter E10 zum Preis von 5,11 Euronen hineingegangen. Also mussten zum Zeitpunkt des Tankens noch 3,7 l – 3,82 l = -0,12 l im Tank gewesen sein.
Hallo Herbert,
Schau einmal in den EU-Richtlinien nach, welche Toleranzen bei den Zapfsaeulen in Bezug auf gelieferte Mengen und bei welchen Temperaturen gestattet sind bei der obligaten Eichung. Die eine Tanstelle justiert dann nach oben, die Andere nach unten. Fakt auf jeden Fall ist, je kuehler der Tank unter dem Zapf ist, desto mehr KILO Brennstoff bekommst Du pro Liter. Und je mehr Kilo's, desto mehr Energie kriegst Du in den Tank.
ABER, Du hast doch sicher beim Tanken keinen Tropfen ueberschwappen lassen und auch die Zapfpistole nachher leergeschuettelt ?! Letzteres wird oefters nicht praktiziert.

Re: Noch sechs Kilometer, dann ist der Tank voll!

Verfasst: Mi 16. Sep 2015, 08:01
von IGN
Merke: Immer schön den "Hahn" ausschütteln ! :mrgreen:

Re: Noch sechs Kilometer, dann ist der Tank voll!

Verfasst: Mi 16. Sep 2015, 09:23
von Microscooter
Von Karl Valentin soll ja diese Feststellung stammen:

"Jedes Ding hat drei Seiten, eine positive, eine negative und eine komische.".

Schön, daß einige hier die komische erkannt haben und andere die Sache rein technisch positov oder auch negativ betrachten.

So wurde etwa gemutmaßt, das Phänomen meines negativen Volumens läge an einer (hohen) Temparatur. Nun ich fühle mich geschmeichelt. Die hat sich auch bestimmt durch die Reibungshitze nach meiner rasanten Autobahnfahrt über die A4 eingestellt und restlos auf den Tank übertragen.

Erhellend für alle Technikaffinen wäre die Lektüre des Wikipedia Eintrages zu "Zapfsäule" unter Berücksichtigung der Tatsache, dass das kostbare Nass aus dem "tropfenden Hahn" (meiner tropft eher selten nach, und wenn doch, so merke ich das nicht mehr, weil .... na das ist eine andere Sache) ja in einem Erdtank gelagert ist, der auch an Hochsommertagen nicht über 15°C kommt.

Im Wiki erfahren wir dann, dass die Abweichung max. +/-0,5% betragen darf. Das wären dann 3,7l * 1,005 = 3,7185l. Eine Temparaturkempensierung (vgl. Wiki-Artikel) lag nicht vor. Daher ist zu erwarten, dass ich sogar noch mehr als die ausgewiesenen 3,82 Liter getankt habe (vgl. ebenfalls Wiki-Artikel zu "Schwund").

Verschüttet habe ich als gebürtiger Schwabe selbstverständlich keinen einzigen Tropfen. Frechheit mit so etwas pietätloses zu unterstellen. Allenfalls ein verschwenderischer Rheinländer könnte das fertig bringen.

Bleibt also als EINZIGE Erklärung, dass eben ein negativer Inhalt von -0,12 Litern im Tank gewesen sein muss. Ist doch wohl logisch!

Gestern habe ich darum auch sogleich noch meinen Tank "vollgefahren". Nach kaum 7 km hat er nun wieder das originale Fassungsvermögen von Exakt 3,7 Litern.

Viel Spass beim Nachmachen :-)

Gruß

Herbert

PS: mein kleiner Enkel hat soeben eine andere Lösung gefunden. Die Wave ist so sparsam, dass sie unter bestimmten Umständen Kraftstoff produziert.

Re: Noch sechs Kilometer, dann ist der Tank voll!

Verfasst: Mi 16. Sep 2015, 09:37
von wilge
Mathematik am praktischen Beispiel : Wenn zwei Menschen in einem Aufzug sind, drei gehen raus, dann muss einer wieder reingehen damit der Aufzug leer ist

Re: Noch sechs Kilometer, dann ist der Tank voll!

Verfasst: Mi 16. Sep 2015, 09:43
von Bastlwastl
ich behaupt ja der rest is für die pausen ins Zippo gelaufen ;)

Re: Noch sechs Kilometer, dann ist der Tank voll!

Verfasst: Mi 16. Sep 2015, 09:51
von IGN

Re: Noch sechs Kilometer, dann ist der Tank voll!

Verfasst: Mi 16. Sep 2015, 09:52
von Pille
ich hab schon mehr getankt als 3,x...
wenn der tank so leer ist das das Moped ausgeht gehen immer mehr als die genannten 3,7l rein, wenn man denn mal nicht wie sonst wenns voll ist stoppt, sondern sich ne Minute zeit nimmt und ganz langsam und vorsichtig fast randvoll macht. man wundert sich dann das da der ein oder andere zehntel liter verschwindet obwohl ja eigentlich voll ist.

man kann problemlos so viel reinfüllen: an der kante des Einfüllstutzens ist ein Pfalz nach innen gebogen. wenn der die Oberfläche berührt geht der deckel noch rein ohne was zu verschütten.

und zack! Mythbusters!! :lol:

Grau ist alle Theorie. Praxiserfahrung zahlt sich halt aus ;)

(der der zu viel zeit mit der wave an Tankstellen verbracht hat...)


achso: das Problem an sich lässt sich auch lösen: zeitweise hatte ich 30Liter sprit gebunkert, weil ich kein bock hatte STÄNDIG zu tanken und meine Lebenszeit zu verschwenden.
Einfach abends den Kanister gezückt, voll machen. fertig.
spart neben zeit auch Geld wenn man zum günstigsten Zeitpunkt sprit für mehr als 1000km bunkert und nur einmal statt 5 mal oder noch öfter zum tanken muss.
Dazu kommt dann für weitere Wege ein 5l Kanister ins Frontkörbchen und schon hat man eine super Reichweite! und der cubfahrer freut sich beim vorbeifahren an autobahntankstellen.
Übrigens auch schön da hat man was zu rechnen unterwegs^^ :laugh2:

:inno:

PS mein lupo hat den "bunker" schon eingebaut. Ebenfalls 30liter die auch für 1000km und ein klein bisschen mehr genügen, wenns gut läuft. :)

Re: Noch sechs Kilometer, dann ist der Tank voll!

Verfasst: Mi 16. Sep 2015, 09:57
von IGN
Yeeahhh Pille is back, :superfreu:

Action.