Selfmade Kofferraum für die Wave: Klappfix-Kleintiersarg
Verfasst: Fr 11. Apr 2014, 16:10
So... nachdem es mit dem Schweißen - 3cm nach hinten verschieben des Haltebügels - doch noch etwas gedauert hat, ist mein selfmade Kofferraum nun fertig:
der Klappfix-Kleintiersarg "Anubis"

Maße in etwa 55 x 35 x 30 also abgerundet so um die 55l.
Auf jeden Fall genug für Arbeitsmaterialien, Klamotten ( wenn ich mal nicht in "Kluft" im Meeting erscheinen sollte), Kletterausrüstung ( 70m Seil, Gurt, Karabinerkrams und Verpflegung und Einkäufe ( auch wenns mal mehr als 2 liter Milch sein soll ) zu verstauen.
Abschließbar, aerodynamisch und vom Sachverständigen des TÜVs als Ladung klassifiziert.

Das Teil ist aus Epoxidharz mit Glasfasermatten. Befestigung mittels eines Spanngurtes vorne und zwei Flügelschrauben ( k.A. wie die Dinger heißen) hinten.
Zum Besseren Halt sitzt das Teil vorne auf einer Passform des Sattels auf.

Zm Tanken wird das Teil einfach - zwei Handgriffe - nach hinten weggeklappt.

Getreu nach dem Hornbach-Motto " nach dem Projekt ist vor dem Projekt " denke ich nun über Fußschutz nach.
PS: nach der ersten Probefahrt hab ich das ganze Teil ca 2 cm nach hinten verschoben, um auch bei "höheren" Geschwindigkeiten bequem sitzen zu können.
Sitzt wie Bombe - auch auf holprigen Straßen - und läuft 110 wo vorher bei 105 Schluß war ( wobei ich mein Mopedchen ohnehin nicht auf Dauer mit solchem Streß quäle .. halt nur fürs Protokoll
)
der Klappfix-Kleintiersarg "Anubis"

Maße in etwa 55 x 35 x 30 also abgerundet so um die 55l.
Auf jeden Fall genug für Arbeitsmaterialien, Klamotten ( wenn ich mal nicht in "Kluft" im Meeting erscheinen sollte), Kletterausrüstung ( 70m Seil, Gurt, Karabinerkrams und Verpflegung und Einkäufe ( auch wenns mal mehr als 2 liter Milch sein soll ) zu verstauen.
Abschließbar, aerodynamisch und vom Sachverständigen des TÜVs als Ladung klassifiziert.

Das Teil ist aus Epoxidharz mit Glasfasermatten. Befestigung mittels eines Spanngurtes vorne und zwei Flügelschrauben ( k.A. wie die Dinger heißen) hinten.
Zum Besseren Halt sitzt das Teil vorne auf einer Passform des Sattels auf.

Zm Tanken wird das Teil einfach - zwei Handgriffe - nach hinten weggeklappt.

Getreu nach dem Hornbach-Motto " nach dem Projekt ist vor dem Projekt " denke ich nun über Fußschutz nach.
PS: nach der ersten Probefahrt hab ich das ganze Teil ca 2 cm nach hinten verschoben, um auch bei "höheren" Geschwindigkeiten bequem sitzen zu können.
Sitzt wie Bombe - auch auf holprigen Straßen - und läuft 110 wo vorher bei 105 Schluß war ( wobei ich mein Mopedchen ohnehin nicht auf Dauer mit solchem Streß quäle .. halt nur fürs Protokoll
