Erste / neue Wave: was ist zu beachten?

Benutzeravatar
CB50_1980
Beiträge: 1857
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
Fahrzeuge: ANF 125i
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
Alter: 62

Re: Erste / neue Wave: was ist zu beachten?

Beitrag von CB50_1980 »

Bittesehr:
E10 kein Problem. Fahre ich mit der Inno seit es E10 gibt. Wie viele hier. Von irgendwelchen Nachteilen ggü E5 hat noch keiner berichtet.
Das passiert bei mir auch ab und zu. Ich habe dann meistens nicht ordentlich bis zum Anschlag getreten. Und wenn Durchschalten nicht geht: bei kaltem Motor ist minimal Druck im Antrieb. Das verhindert eine vollständige Entlastung und dann geht die Sperre nicht auf. Ein paar cm zurück rollen und schon geht's.
Selbst bei der Inno mit zwei Bremskolben ist es nicht so einfach, die Bremsen zum blockieren zu bringen. Und wenns doch passiert, ist das weniger heikel als bei großen Möpps.
Gruß, Martin
Bild

Benutzeravatar
CB50_1980
Beiträge: 1857
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
Fahrzeuge: ANF 125i
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
Alter: 62

Re: Erste / neue Wave: was ist zu beachten?

Beitrag von CB50_1980 »

@crischan: sehr interessant. Wieder was gelernt. Ich finde aber nur Dreher für Präzisionsgrössen. Kennst du eine Quelle für die von uns benötigten Größen? Hazet z.B. hat da nix, weder Dreher noch Bits...
Gruß, Martin
Bild

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Erste / neue Wave: was ist zu beachten?

Beitrag von Done #30 »

wave_hh hat geschrieben:(...) habe gelesen, dass die Wave E10 verträgt (...)
Ich weiß nicht, wie zuverlässig deine Quelle ist. Dem Bordhandbuch würde ich beispielsweise in solchen Dingen vertrauen. Der E-Hype ist eine rein politische, bzw weltanschauliche Sache. Der Wave ist das egal.
wave_hh hat geschrieben:Manchmal konnte ich nicht in den ersten/Leerlauf schalten, sondern musste leicht Gas geben, damit die Kuplung den 2ten nimmt und konnte dann erst runterschalten, ist das normal / läuft sich das noch zurecht?
Die Aussage "manchmal" hilft nicht weiter. In welchem Gang warst du und in welchen wolltest du? Ist die Maschine noch gerollt, war der alte Gang noch eingekuppelt, hatte also noch Kraftschluss?
Ich kenns von meiner Inno so: Vom Dritten zum Ersten gehts im Stand nicht direkt. Da brauchts einen kurzen Gasstoß, dass der Zweite kurz greift, dann kann man weiterschalten. Wenn ich weiß, dass ich bis zum Stillstand abbremsen werde, ist es einfacher in den Vierten zu schalten und im Stand direkt weiter ein den Leerlauf.
By the way: Alexander Spoerl schreibt in einem Buch (oder wars in diesem)sinngemäß: Wie bremst man ein Kraftfahrzeug? Die Meisten antworten: Durch Runterschalten und Zwischenkuppeln? Nö, wozu, dafür gibts die Bremse. Sie ist ein Verschleißteil, billiger als jeder unnötige Verschleiß an Kupplung, Getriebe, Antriebswelle, etc.
wave_hh hat geschrieben:- Ich habe auch mal einen stärkeren Bremstest gemacht: das Hinterrad kann ich schon ganz gut einschätzen wann es blockiert, vorne traue ich mich noch nicht wirklich.
Das kommt auf die Kombination Reifen-Fahrbahn und deren Zustände an.

Nach einer gewissen Fahrpraxis, also wenn die Schalterei klappt, empfiehlt sich ein Sicherheitstraining beim ADAC oder einem Mopedclub. Frag mal in einer fahrschule nach, die haben Adressen und Ansprechpartner. Da übt man nicht nur Bremsen, sondern auch Kurvenfahren, Balance und den richtigen Blick.

Mach dir keinen Kopf. Weiterhin viel Spaß

Gruß Done
dessen Browser momentan im 10 Minutenabstand abschmiert
Zuletzt geändert von Done #30 am So 18. Mai 2014, 18:54, insgesamt 1-mal geändert.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
olster
Beiträge: 1042
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 19:53
Wohnort: Platjenwerbe
Alter: 61

Re: Erste / neue Wave: was ist zu beachten?

Beitrag von olster »

nach Dones ausfürlicher Antwort erlaube ich mir noch mal OT zu schreiben.
Wäre das
Helmut hat geschrieben:Im nächsten Winter möchte ich alle durch Nirosta Inbusschrauben ersetzen.
nicht ein Anlass für Stefan Kellerharrer mal einen entsprechenden Schraubensatz zusammen zu stellen? Sorry wave_hh für mein Dazwischengequatsche. :wave: :prost2:
Fahre nicht auf der rechten Fahrbahnseite. Demutsgebärden gibt es nur im Tierreich, sie werden nicht von modernen Dosenmenschen verstanden (Sinngemäß Thrifter)

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Erste / neue Wave: was ist zu beachten?

Beitrag von teddy »

olster hat geschrieben:nicht ein Anlass für Stefan Kellerharrer mal einen entsprechenden Schraubensatz zusammen zu stellen?
Da staende ich (Innofahrer) voll und ganz dahinter! Bei 'vernuenftigen' Verkaufs- und Versandkosten ins Ausland wuerde ich dann auch zugreifen.
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Erste / neue Wave: was ist zu beachten?

Beitrag von Pille »

Ich glaub es ist gar nicht möglich das Vorderrad so abzubremsen das man sich überschlägt. Vorher blockiert das Rad. Is beides bitter. Klar das Hinterrad wird leicht und blockiert aber das es das Moped überschlägt das gibt es nicht wenn man es nicht drauf anlegt und den Schwerpunkt nach vorne schickt statt ihn so wie es richtig ist hinten zu halten.

E10:
Meine Wave bekommt sei 30000km e10. Kein Problem. Steht in den Unterlagen drin. Und ich bin eh geheilt was alcosprit angeht. (e85-Erfahrung) oder kann mir wer einen Schaden zeigen der auf e10 zurückzuführen ist?gibts nicht. Jedenfalls ist mir nichts bekant wo definitiv e10 einen schaden verursacht hat. E10 Angst ist unbegründet. 50ml Alk in 1000ml Sprit mehr...technisch irrelevant. Aber es ist halt bei vielen unwissenheit und desinteresse für die technischen begebenheiten gepaart mit einer Gefühlssache. Und da ist e10 dann Schuld an allem was kaputt geht. Und wenn es das Getriebe ist :roll:

Ich glaube das in Zukunft auch noch mehr Alk zugemischt wird. E15/e20. Und dann sagen die Hersteller auch wieder bei fast allen fahrzeugen: kein Problem.

Ich persönlich bin in meiner Meinung noch viel weiter und meine das so gut wie jedes Auto 50% alk verträgt. Ohne irgendwelche Umbauten.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Antworten

Zurück zu „Talk zur Wave“