Hallo Frank, Willkommen in unserem Forum. Ich denke ich kann alle deine fragen beantworten. Fähre eine Wave mit jetzt über 10000km.
Der Reihe nach:
1.
meine autobahnerfahrung ist hinreichend um sicher sagen zu können das die Wave voll autobahntauglich ist. Im Sinne von mit den LKWs mitschwimmen. Man kommt problemlos deutlich über 85. 100 gehen bei den meisten immer. Also locker dranhängen und im Windschatten gemütlich einrichten.rollen lassen.
Der Motor schafft das gut und ist auch langstreckenstabil.
2.
Die fahrstabilität ist sehr gut da die Reifen zwar schmal aber mit 17 Zoll groß sind. Auch bei Regen gibt es mit der Wave keine Probleme.
3.
Da ich ganzjahresfahrer bin kann ich auch zum wintereinsatz berichten. Ich habe allerdings auf Heidenau k66 m+ s hinten umgerüstet. Dieses Jahr werde ich auch vorne winterbereifung aufziehen. Den Winter bin ich also problemlos mit originalbereifung vorne und m+s hinten Gefahren. Die Wave ist stabil und sicher gut beherrschbar. Springt immer aber auch immer gut und zuverlässig an. Keinerlei Ausfälle im Winterbetrieb. Bei massiver Kälte kann man über dünneres Öl nachdenken. Teilweise musste ich einige Meter Rollen bevor ich vernünftig schalten könnte. Aber auch nur bei deutlichst unter 0 grad. Wie gesagt, mit dünnerem Öl dürfte das problem( wenn es wirklich stört, man könnte auch eine Minute den Motor laufen lassen vorm losfahren) sofort behoben sein.
4.
Die wartungsintervalle liegen bei 4000km. Pro Intervall fallen etwa 150 Euro an. Mal mehr mal weniger, je nach Umfang.
Hierzu sei gesagt, das es auch dem Leien möglich ist die wartungsschritte zu erlernen und diese selbst durchzuführen.
Die " normale" Vorgehensweise sind die 1000km Wartung. Dann kann man die 4000km noch machen oder lässt diese schon nicht mehr vom Händler machen( Garantie erlischt also) und schraubt selber.
Wenn von Werk etwas nicht stimmt, dann treten folgen normalerweise zu Beginn auf.
( ich habe nur die 1000km Wartung machen lassen, um bis km stand 4000 auf der sicheren Seite zu sein( zumal ich meine vorgängermaschine in Zahlung ga und die erste Wartung ein Teil des Abkommens war))
Beim selber machen fallenlassen für 0,6-0,7l Öl an. Ich fahre 10w40. Günstig im Einkauf kommt man hier auf 3,50 Euro pro Liter.
Dementsprechend gering sind also auch die kosten für die selber gemachte Wartung.
Alles hierzu kannst du im Forum erfahren, oder du suchst dir jemanden mit Erfahrung aus deiner Nähe. Wir sind alle sehr hilfsbereit. Außerdem gibt es mehrere treffen pro Jahr und du bist hier in einer echt klasse runde gelandet.
Die Wave ist das wirtschaftlichste Fahrzeug auf diesem Planeten. Unschlagbar.
Tageszulassungen liegen bei 1500 Euro.
Nimm die Wave komm zu uns und werde ein glücklicher Mensch!

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.