Seite 1 von 3
Achtung Ganzjahresfahrer!
Verfasst: Mi 21. Okt 2020, 17:20
von Atomo
Ich wollte heute meine jährliche vorwinterliche Bremspflege durchführen, da stellte ich fest, dass die Drehmomentstütze an der Schwingenbefestigung gerostet und eingerissen ist

Wäre nur eine Frage der Zeit bis....
Also checkt die mal vorischtshalber.
Ist total ärgerlich, aber besser jetzt bemerkt als später über den Asphalt zu rutschen.
Werde dann die Tage die Schwinge aus meiner Erstazteilträgerwave einbauen und diese hier entrosten, schweißen und lackieren.
Re: Achtung Ganzjahresfahrer!
Verfasst: Mi 21. Okt 2020, 18:16
von Harri
Der Bereich war bei meiner sehr abgekämpften Wave auch gar nicht schön. Ich habe da zwischen Strahlen und Pulverbeschichten genau nachgeschaut und es war noch nichts eingerissen oder durch. Das Problem ist eben, daß der Rost die originale schwarze Beschichtung bösartig unterrostet und das deckt dann alles noch ab. Das sah dann anfangs noch gar nicht mal so schlecht aus. Bei mir konnte man da ganze 4- 5cm große Stücke schwarzer Beschichtung mit dem Schraubendreher einfach abkratzen, besser abblättern. Das ursprüngliche geplante ein bisschen anschlefen und auspinseln habe ich daraufhin bleiben lassen.
Re: Achtung Ganzjahresfahrer!
Verfasst: Mi 21. Okt 2020, 18:42
von Brämerli
Als Laie frage ich mich ob da eher Krafteinwirkung als Rost gewirkt hat. Könnte man beim ausbauen des Rades ohne vorher die Schrauben zu lösen sowas verursachen?
https://www.bike-parts-honda.de/honda-m ... 32/2/14023
Befestigung Teil 5 an der Schwinge, richtig?
Re: Achtung Ganzjahresfahrer!
Verfasst: Mi 21. Okt 2020, 18:48
von SC71
Da werde ich jetzt als Sektor-Ganzjahresfahrer beim Putzen ganz genau hinschauen..... Das sieht ja grauenvoll aus.
Hinweis: das von meinem Vorredner aufgezeigte Sandstrahlen und Pulverschneebeschichten lohnt sich nur für Wave und Innova.
Bei der C125A liegen wir wertmässig bereits im SchrottBereich. Dies würde in keinem Verhältnis zum Aufwand stehen.
Ferner besitze ich keine Sandstrahlmaschine (noch nicht)
Re: Achtung Ganzjahresfahrer!
Verfasst: Mi 21. Okt 2020, 19:26
von Harri
Eigentlich von Atomo ein schönes Bild, einer mißlichen Situation, danke dafür.
@Brämerli
Wenn Du zum Ausbauen das Teil5 (Bremsanker oder Drehmomentstütze) nach aussen biegst (also bezogen auf die Befestigungsschrauben in axialer Richtung), um die Stütze aus der Befestigungsschraube des Bremsankerbleches/der Grundplatte rauszubekommen, ohne die Stütze zu lösen, bewegst Du Dich weitgehendst im elastischen Bereich der Stütze. Das dürfte eigentlich wenig machen und dort ist wohl auch nicht der Fehler.
Problematisch kann es werden, wenn die Verbindung "Stütze auf Anlenkung" festgerostet ist und dann über die Hebelkraft der Stütze radiale Kräfte in den Anlenkpunkt der Schwinge eingeleitet werden. In dieser Richtung federt die Stütze nicht. Diese Hebelkräfte gehen genauso in den Bereich, wenn die Stütze nach unten gegen den Anschlag überstreckt wurde.
Wenn man neben der Schraubendreherklinge nochmal genau hinschaut, ist der Bereich in der Schwinge auch gar nicht mal durchgerostet, sondern in der Schwinge neben der Schweißnaht des Anlenkpunktes ein/ausgerissen. Im Bereich des Risses ist noch kein großer Rost zu sehen. Vielleicht ist Deine Vermutung dafür deshalb eher als der sonst natürlich auch sichtbare Rost ursächlich.
Re: Achtung Ganzjahresfahrer!
Verfasst: Mi 21. Okt 2020, 19:41
von Atomo
Es ist so wie Harri es beschrieben hat. Mir ist beim Ausbau des Hinterrads augefallen, dass die Drehmomentstütze sich nicht wie sonst hoch und runter bewegte. Deswegen ist es auch feucht, da ich zuerst mit Rostlöser grob eingesprüht hatte.
Lag wohl daran, dass ich dieses und letztes Jahr krankheitsbedingt die Wave lange stehen lassen musste.
Re: Achtung Ganzjahresfahrer!
Verfasst: Mi 21. Okt 2020, 20:39
von Brämerli
Oh, stehenlassen, wie unschön. Hoffe es geht wieder besser. Kannst Du da drunter was zusammenschweissen (lassen) oder wie behebt man sowas brauchbar?
Re: Achtung Ganzjahresfahrer!
Verfasst: Mi 21. Okt 2020, 21:01
von Harri
Wenn man eh einen Ersatzmann hat, baut man wohl am besten die andere Schwinge ein.
Ich klinke mich nochmal drauf. Wenn mann dann angefangen hat und eigentlich nur die Bremse wieder fitmachen wollte und jetzt die Schwinge macht dann kommt ja dann schonmal auch noch die Schwinge mit Lack der Pulver dazu.
Logischerweise ist jetzt zu überlegen (habe ich so gemacht) ob man sich jetzt wo man alles auseinander hat, noch um die beiden anderen sich anbietenden Baustellen, sprich Kettenkastenmontage von der Inno und Ständerüberholung kümmert, um hinterher ein gutes Gefühl zu haben, daß man alles gemacht hat. Es könnte ja auch noch mit dem Ersatz der ausgelatschten Ruckdämpfergummis, Kontrolle der Radlager und Inspektion des Kettensatzes ergänzt werden.
Ich meine ja nur und ich weiß, daß ich ganz ganz gemein bin, freue mich aber irgendwie mir vorzustellen, daß Du vielleicht in diese Richtung überlegst.
Warum soll es nur mir so ergehen.
Re: Achtung Ganzjahresfahrer!
Verfasst: Mi 21. Okt 2020, 22:24
von Sachsenring
Oh, danke für den Hinweis, schau ich die Tage auch mal genauer an.
Rostunterwanderung kann ich auch bestätigen. Ich geh da beim Radwechsel mit der Drahtbürste drüber und pinsel Farbe druff..
sieh nach einem sauberen Riss aus. Schweißgerät....!?!?!?
LG
MM
Re: Achtung Ganzjahresfahrer!
Verfasst: Mi 21. Okt 2020, 22:53
von Atomo
Harri hat geschrieben: ↑Mi 21. Okt 2020, 21:01
Logischerweise ist jetzt zu überlegen (habe ich so gemacht) ob man sich jetzt wo man alles auseinander hat, noch um die beiden anderen sich anbietenden Baustellen, sprich Kettenkastenmontage von der Inno und Ständerüberholung kümmert, um hinterher ein gutes Gefühl zu haben, daß man alles gemacht hat. Es könnte ja auch noch mit dem Ersatz der ausgelatschten Ruckdämpfergummis, Kontrolle der Radlager und Inspektion des Kettensatzes ergänzt werden.
Ruckdämpfergummis, Radlager und Lager vom Kettenradträger hatte ich schon mal gewechselt. Heute geprüft und i.O. (Wechsel ist eh ein Klacks, habe Innenauszieher/Heißluftpistole/Herdplatte...). Kettensatz (O-Ring) auch ok.
Hauptständer hat relativ wenig Spiel. Die Aufhängung und auch die Bremshebellagerung wird/wurde sehr oft mit der Pumpflasche geölt. Kettenkasten mag ich nicht. Nach jedem 2ten Tanken lieg ich auf den Knien und pinsel die Kette ein. Zusätzlich habe ich einen großen Kunststoffstreifen an die Schwinge geschraubt damit der Dreck vom Reifen nicht auf die Kette kommt. Hat "Pille" mal vor Jahren gezeigt.
Aber die knappe Stunde schrauben hat mir leider die noch zur Zeit körperlichen Grenzen aufgezeigt, so dass es wohl doch etwas länger dauern wird bis die Wave wieder fit wird.
Und dann kann ich die Zeit auch mal nutzen um "Sachsenring"s Tipp mit der rupfenden Kupplung und der komischen Geräusche (e-clips) auf den Grund zu gehen.
Aber Danke für die Hinweise.
Gruß
Dirk
Re: Achtung Ganzjahresfahrer!
Verfasst: Do 22. Okt 2020, 05:32
von wolfgang2011
Atomo hat geschrieben: ↑Mi 21. Okt 2020, 17:20
Also checkt die mal vorischtshalber.
Ist total ärgerlich, aber besser jetzt bemerkt als später über den Asphalt zu rutschen.
Danke für den Tipp.
Der Schaden ist an einer Stelle ,
die man wohl eher übersieht !
Re: Achtung Ganzjahresfahrer!
Verfasst: Do 22. Okt 2020, 14:23
von Mauri
Und drann denken falls die Schwinge gewechselt wird die Schwingenlagerung nicht auf dem Hauptständer anziehen sondern wenn die Schwinge halb eingefedert ist

Re: Achtung Ganzjahresfahrer!
Verfasst: Do 22. Okt 2020, 14:44
von Harri
Ich lerne gerne dazu.
Was soll das bringen?
Re: Achtung Ganzjahresfahrer!
Verfasst: Do 22. Okt 2020, 14:54
von Mauri
Na die Schwingenlagerung besteht bei der Inno aus in die Schwinge eingepressten Gummilagern (wird auch bei Auto Hinterachsen oft so gemacht )die sich beim Ein und Ausfedern verdrehen.Zieht man die Schwingenlagerung im ganz ausgefederten (oder natürlich eingefederten)an ist der "Verdrehweg"zu groß und das Gummi wird überbelastet und kann reißen

Re: Achtung Ganzjahresfahrer!
Verfasst: Do 22. Okt 2020, 15:39
von Brett-Pitt
Mann lernt nie aus.
Diese Gummilagerung hat auch der DKW-Junior
an den Dreieckslenkern vorn. Das ist aber Bj. 1959
bis 1965 (DKW F12).
Und die Inno hat sowas auch ?
Wo sitzt denn der Kau-Tschuck ???
Weitervulkanisieren,
Ätna-Pit