Seite 1 von 6

Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings

Verfasst: So 6. Sep 2020, 20:28
von JonaW
Hallo zusammen,

nachdem es nun keine Innova, sondern eine Wave geworden ist, mache ich anstatt im Innova-Forum hier im Wave-Forum weiter.

Mit Fragen geht es direkt los bzw. weiter :mrgreen:

Ich komme gerade von der Überführungsfahrt der Wave zurück. Papierkram erledigt, Kanister ausm Kofferraum geholt und den Tank voll gemacht, denn der war leer.

Nach ca. 3km haben wir angehalten, weil ich noch den Ölstand checken wollte. Motor war seit ca. 2min abgestellt, Moped auf dem Hauptständer, Untergrund halbwegs eben. Peilstab rausgeschraubt (ölfeucht), abgewischt, aufgesteckt. Hier verblieb beim Rausschrauben der O-Ring im Motorgehäuse. Peilstab aufgesetzt, kein Öl zu sehen. Also aufgefüllt bis ca. 3/4 voll (ca. 200ml aufgefüllt). Dann wollte ich den Peilstab wieder einschrauben, und habe dafür den O-Ring aus dem Motorgehäuse entnommen und auf den Peilstab aufgezogen. Dann fiel mir ein: Shit, hat der im Motorgehäuse verbleibende O-Ring das Messergebnis verfälscht? Schien es deswegen, als sei deutlich zu wenig Öl drin gewesen? Nochmal gemessen: randvoll. Ich muss das nochmal in Ruhe in der heimischen Garage messen.
Macht die Position des O-Ringes (im Motorgehäuse oder auf dem Peilstab) beim Ölstandmessen einen Unterschied? Wie schnell ist der Motor mit Öl überfüllt, und was passiert dann?
Dann bin ich mit der Wave heimgefahren, läuft gut. Höchstgeschwindigkeit ca. Tacho 90, aber ich hatte noch nicht viel Anlauf. Der Motor läuft sauber, lediglich in einem gewissen Drehzahlbereich (2. Gang Tacho 35, tritt im 3. Gang auch auf) klingt der Motor irgendwie rauer, rasselnder. Könnte das das hier beschriebene Phänomen sein?

Mit der Schaltung komme ich schon ganz gut zurecht, habe sie im 2. und 3. schon auch mal schön ausgedreht. Hochschalten ist sanft, runter ruckelt manchmal noch ein bisschen.
Ich habe jetzt teilweise beim Herunterschalten etwas Gas gegeben, um die Motorbremswirkung zu verringern. Kann man das so machen?
Wie ist das eigentlich: Die Inno/Wave hat ja zwei Kupplungen. Sehe ich das richtig: Eine Fliehkraftkupplung zum Anfahren, und eine "normale Kupplung", die man beim Schalten mit dem Schalthebel betätigt?

Die Wave hat einen kleinen Schlag im Vorderrad, weil der Reifen an einer Stelle nicht richtig sitzt. Ich muss mal sehen, ob man das mit Luft raus, rollen, Luft rein schon beheben kann.

Grüße vom stolzen CUB-Besitzer,
Jona

Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings

Verfasst: So 6. Sep 2020, 21:17
von DonS
Da der Messbereich Min zu Max am Peilstab gerade einmal 5mm beträgt, macht der Dichtungsring mit ca. 2mm Durchmesser schon einen entsprechenden Unterschied.
Der Untergrund sollte beim Messen nicht nur halbwegs eben, sondern eben sein.
Eine kleine Schiefstellung und der gemessene Ölstand stimmt überhaupt nicht mehr.

Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings

Verfasst: So 6. Sep 2020, 21:50
von Bernd
Eigentlich ist es egal wo der O-Ring sitzt. Am Messtab oder in der Einfüllöffnung. Es kommt immer aufs Gleiche raus.

Wegen dem nicht exakt sitzenden Reifen würde ich die Luft ablassen, die Reifenflanken mit Spüliwasser benetzen und dann über 4 bar aufpumpen. Dann müsste der Reifen in die richtige Position rutschen. Dann die Luft wieder auf den vorgeschriebenen Druck ablassen.

Glückwunsch zur neuen Wave und viel Spaß damit :prost2:

Gruß
Bernd

Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings

Verfasst: So 6. Sep 2020, 22:10
von Done #30
Alles gut, Glückwunsch, sind nur die üblichen Kleinigkeiten, die einem am Anfang passieren, über die man sich Gedanken macht. Anfangs neigt man zur Hypochondrie.

Es ist nicht egal, wo der Dichtring sitzt. Sitzt er am Stab, so sitzt er meist ganz oben und beeinflusst die Messung nicht. Die untere Kante des Gewindes liegt frei.
An der Einfüllöffnung liegt er oberhalb des Gewindes. So kann bei der Messung nicht Gewinde auf Gewinde aufgesetzt werden und es gibt dann ca 2mm Höhe dazu. Was ca 100-200ml Öl ergibt, das man als fehlend vermutet.

Zum nicht sitzenden Reifen: Luft ablassen, die Flanken gut mit Spüliwasser fluten und dann mit einem Kompressor, der ordentlich Volumen mitbringt. bspw an der Tanke einen vollen Luftstoß rein bis zu 7bar. Dann machts irgendwo ganz leise "plöpp" und das Ding sitzt. Dann wieder Luft raus bis zum gewünschten Wert.

Ansonsten: fahren, fahren fahren. Nimm am Anfang mal ein Benzinkansiterchen mit und fahr den Tank leer unter steter Beobachtung der Anzeige. Dann bekommst ein Gefühl für die mögliche Reststrecke.

Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings

Verfasst: So 6. Sep 2020, 23:59
von Brett-Pitt
... und in der U-Box (U-nterm Sitz die)
immer 200 bis 250 ml JASO-Öl mitführen.
Bei schneller Autobahnhatz schnellt der
Ölverbrauch in die Höhe.

Die U-Box ist dann gut für Sammelsuriums:
Front- und Heckbirne, E-Schlauch, ein paar
Sicherungen, Zündkerze, Warnweste...

Allzeit gute Fahrt wünscht

Wellen-Pitter
(Wohin geht die erste Fern-Reise?)

Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings

Verfasst: Mo 7. Sep 2020, 08:41
von Xir
Also meine U-Box ist zu 2/3 mit Ankerkette gefüllt, aber das mag an der Stadt liegen, auf dem Dorf hätte ich das auch nicht.

Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings

Verfasst: Mo 7. Sep 2020, 15:51
von JonaW
Hallo zusammen,

ich habe heute nochmal nach dem Ölstand geschaut. Ich bin vorschriftsmäßig vorgegangen: 5min im Stand warmlaufen lassen, 3min stehen lassen, in die Werkstatt mit ebenem Boden geschoben und nochmal 2min gewartet. Den Dichtring auf den Peilstab drauf, und gemessen.
So ist das Öl jetzt voll, aber nicht über max. Passt also perfekt.
Bild

Weiß jemand noch was zum Gasgeben beim Schalten?
JonaW hat geschrieben:
So 6. Sep 2020, 20:28
Mit der Schaltung komme ich schon ganz gut zurecht, habe sie im 2. und 3. schon auch mal schön ausgedreht. Hochschalten ist sanft, runter ruckelt manchmal noch ein bisschen.
Ich habe jetzt teilweise beim Herunterschalten etwas Gas gegeben, um die Motorbremswirkung zu verringern. Kann man das so machen?
Wie ist das eigentlich: Die Inno/Wave hat ja zwei Kupplungen. Sehe ich das richtig: Eine Fliehkraftkupplung zum Anfahren, und eine "normale Kupplung", die man beim Schalten mit dem Schalthebel betätigt?
Gruß,
Jona

Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings

Verfasst: Mo 7. Sep 2020, 16:10
von Done #30
JonaW hat geschrieben:
Mo 7. Sep 2020, 15:51
Weiß jemand noch was zum Gasgeben beim Schalten?
Beim Hochschalten kurz das Gas weg, beherzter Tritt vorne auf die Wippe und mit den Loslassen wieder Gas geben.
Beim Runterschalten mach ich mir keinen Stress: Lang den hohen Gang drin lassen, erst wenn der Motor richtung Leerlaufdrehzahl geht, und/oder die Fliehkraftkupplung auskuppelt, kanll ich den nächstniedrigeren Gang rein. Mit der Fußsspitze, da hab ich etwas mehr Gefühl.

Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings

Verfasst: Mo 7. Sep 2020, 18:23
von tybrin
Hi ,
wenn ich bergauf nicht mehr im 4ten fahren kann, möchte ich die Drehzahl nicht bis zum Standgas abfallen lassen. Dann schalte ich wie folgt in den 3ten: Erst einfach schalten, dann einen kurzen Gasstoß und weich aber trotzdem schnell einkuppeln. Das ist etwas schwer zu beschreiben, jedoch funktioniert es.
Wenn es aber nicht unbedingt sein muss, versuche ich das runterschalten zu vermeiden und mache es so wie Done.
LG
Tybrin

Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings

Verfasst: Mo 7. Sep 2020, 19:22
von Done #30
jepp sorry, an das Bergauffahren im vierten Gang hab ich bei meiner Schnellschußantwort gar nicht gedacht. Kommt bei mir so selten vor, Jayne packt das nicht ;-(

Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings

Verfasst: Di 8. Sep 2020, 10:57
von JonaW
Danke für die Tipps zum Schalten!

Noch eine Frage: Wie sensibel ist die Inno/Wave gegenüber Staub?
Ich habe eine Strahlkabine mit Edelkorund. Nicht im gleichen Raum wie die Wave, nicht in der Werkstatt und sie ist auch momentan nicht in Benutzung.
Aber man läuft hin- und wieder mal dran vorbei.
Wahrscheinlich ist jede Sandpiste schlimmer.
Wo sitzt eigentlich der Luftfilter der Wave?

Gruß,
Jona, der auf den Termin bei der Zulassungsstelle wartet

Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings

Verfasst: Di 8. Sep 2020, 11:33
von Brett-Pitt
Die Wave hat ja einen grossen Luftfilter.
Und sie wird millionenfach auf Rough-Roads
betrieben.
Sand, Lehm, Schotter, Broken-Asphalt...

Dann musst du höchstens den Filtereinsatz
früher wechseln. Ansonsten:
c) Frisches E5-Benzin im Tank
u) Jaso-Öl im Motor, nicht zu viel, nie zu wenig
b) Gespannte Kette, etwas locker

Das reicht für die halbe Weltumrundung.
Ansonsten Luftdruck (gerne etwas mehr),
Ventile einmal einstellen (bei 5.000 ?),
Zentrifuge 2mal reinigen (bei 35K und 70K).
Schon biste 3mal um den Globus rum...

Weitercruisen,

Kosmopo-lit-Pit

Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings

Verfasst: Di 8. Sep 2020, 11:53
von JonaW
Klingt gut :up2:

Durch den Auspuff kann im Stand kein Schmutz in den Motor gelangen, oder?

Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings

Verfasst: Di 8. Sep 2020, 12:11
von Done #30
Im Zweifelsfall einen öligen Lappen reinstopfen oder so einen Dildo

Wir haben grad ein ähnliches Problem mit Servern, die im Baustellenbereich stehen. Staub wird erst zum Problem, wenn er aufgewirbelt wird, irgendwo reingepresst wird und/oder zwischen Flächen verrieben wird. Ansonsten Abklopfen und gut is.

das übliche OT: Als ich noch im T3-Forum unterwegs war, da gabs immer wieder mal, speziell im Herbst, Probleme mit nicht anspringenden Standheizungen. Standardantwort war : "Jag die verdammte Spinne raus." Des Sommers über haben sich gerne Spinnen im Abgasrohr eingenistet und dort teilweise recht gut abdichtende Kokons bebaut. Also Vorsicht bein Spinnen, Mäusen, Termiten, Wespen, Bibern ....
Aber Staub?
JonaW hat geschrieben:
Di 8. Sep 2020, 10:57
Ich habe eine Strahlkabine mit Edelkorund. (...) momentan nicht in Benutzung.
Mooooooooooooommmmmennnnnnnnnnt mal. Da findet sich doch bald jemand, der dem Problem abhelfen kann ... :sonne:

Re: Über meine rote Wave - Thread für Fragen eines Neulings

Verfasst: Di 8. Sep 2020, 21:01
von JonaW
Den Auspuff in der Garage verstopfen wäre wohl ein wenig viel des Guten.
Es wird ja nicht mit der Strahlpistole auf das Moped gehalten.
Dass da ein paar Staubkörner, die sich in das Auspuffröhrchen verirren, bis zum kritischen Bereich Ventile/Zylinder vorstoßen, ist wahrscheinlich sehr utopisch.
Hypochondrie trifft es sehr gut.

Gruß,
Jona