Erfahrungen Haltbarkeit Fliehkraftkupplung

GrafKrolock
Beiträge: 49
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 17:47

Erfahrungen Haltbarkeit Fliehkraftkupplung

Beitrag von GrafKrolock »

Hallo zusammen,

nach nunmehr 39.000 km (davon 9.000 mit dem neuen 130er Zylinder) zeigt meine Wave ein Verhalten, dessen Ursache ich in einer abgenutzten Fliehkraftkupplung vermute: Wenn die Maschine warm ist, zeigt sie beim Anfahren ein Ruckeln ziemlich am Ende des Einkuppelvorgangs, wie eben, als wenn sie da durchrutscht. Nicht passieren tut dies beispielsweise beim starken Beschleunigen im niedrigen Gang, sodass die normale Kupplung nicht die Ursache zu sein scheint. Es passiert also nur, wenn man aus dem Leerlauf kommt. Egal übrigens, ob im ersten oder zweiten Gang, das habe ich schon geprüft.

Daher die Frage: Ist es Eurer Erfahrung nach normal, dass die Kupplungsbeläge nach fast 40.000 km auch mal die Grätsche machen? Oder könnte die Ursache noch woanders liegen?
Eine Fliegkraftkupplungseinheit kostet bei Ali 50€.

Viele Grüße
Falco

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen Haltbarkeit Fliehkraftkupplung

Beitrag von Done #30 »

GrafKrolock hat geschrieben:
Mo 20. Jan 2020, 08:45
Ist es Eurer Erfahrung nach normal, dass die Kupplungsbeläge nach fast 40.000 km auch mal die Grätsche machen?
Nein.
GrafKrolock hat geschrieben:
Mo 20. Jan 2020, 08:45
Oder könnte die Ursache noch woanders liegen?
Du hast dir evtl die Antwort selbst gegeben:
GrafKrolock hat geschrieben:
Mo 20. Jan 2020, 08:45
39.000 km (davon 9.000 mit dem neuen 130er Zylinder)
Naja, Drehmoment ist grundsätzlich mal böse. Anhand deiner Beschreibung gehe ich davon aus, dass
- die Kupplung richtig eingestellt ist
- das richtige Öl im Motor ist Stichwort Jaso MA1 oder MA2
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

GrafKrolock
Beiträge: 49
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 17:47

Re: Erfahrungen Haltbarkeit Fliehkraftkupplung

Beitrag von GrafKrolock »

Die Kupplung ist richtig eingestellt. War sie bereits, aber ich habe es natürlich geprüft.

Öl ist eigentlich das richtige drin, aber: Hat das Öl denn was mit der Fliehkraftkupplung zu tun? Dass die normale Kupplung im Ölbad läuft, ist ja bekannt, aber bei der Fliehkraftkupplung hätte ich schwören wollen, dass die trocken läuft. Oder lieg ich da falsch?

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Erfahrungen Haltbarkeit Fliehkraftkupplung

Beitrag von thrifter »

Ja, liegst Du.
Defekte FKK sind uns hier überhaupt noch nicht untergekommen.
Also was es auch immer ist, normaler Verschleiß ist es nicht.
Ölwechsel auf Jaso-Öl wär das Erste, was ich probieren würde.

LGR
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Erfahrungen Haltbarkeit Fliehkraftkupplung

Beitrag von werni883 »

Servus,
die Motoranamnese ist hier so lang wie Berlusconi's Bunga-bunga Affären.
Fahr' einfach weiter: geht doch!
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

GrafKrolock
Beiträge: 49
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 17:47

Re: Erfahrungen Haltbarkeit Fliehkraftkupplung

Beitrag von GrafKrolock »

@Werni: Naja, möglicherweise möchte ich das Gefährt auch in näherer Zukunft veräußern. Da wäre es mir schon recht, solche Gebrechen vorher zu beheben, wenn möglich.

Ich habe nochmal nachgesehen: Tatsächlich ist als Öl ein Jaso MA2 bereits drin.
Aber wenn die Fliehkraftkupplung tatsächlich auch in Öl läuft, werde ich einfach mal sehen, wie es sich nach dem nächsten Ölwechsel verhält.

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Erfahrungen Haltbarkeit Fliehkraftkupplung

Beitrag von werni883 »

Servus,
mit dem 2. Motor dazu ist das schon eine Ansage. 127,33cc habe auch ich in SUBI drinnen. Bei 14:35 zieht die ordentlich ab! Alles nur darum, weil Bohrung + Kolbenmass von 50 auf 54 mm erhöht wurden.
.
Heuer wird das eine 5 Mm Balkanreise und ich mache mir keinerlei Sorgen.
.
Aus der Vorgeschichte habe ich nie erfasst, wie weit der Motor jemals zerlegt wurde. Es bleibt spannend, werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Erfahrungen Haltbarkeit Fliehkraftkupplung

Beitrag von Karl Retter »

ich tippe da eher auf den Freilauf in der Fliehkraftkupplung. Das Problem hatte ich auch mal. Nach einem Ölwechsel und einer Reinigung der Zentrifuge incl. Öl Sieb war alles wieder ok.Die Fliehkraftkupplung hat nun knapp 100.000 km runter und funktioniert immer noch einwandfrei.

Gruß Karl

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Erfahrungen Haltbarkeit Fliehkraftkupplung

Beitrag von SC71 »

Genau deshalb schreibt Honda ja alle 12000km die Reinigung der Zentrifuge vor

Supercub blau (24000km ungeöffnet).

Melde mich, wenn Auffälligkeiten entstehen sollten.
IM HERZEN SUPERCUBIST

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Erfahrungen Haltbarkeit Fliehkraftkupplung

Beitrag von sivas »

Karl Retter hat geschrieben:
Di 21. Jan 2020, 10:32
ich tippe da eher auf den Freilauf in der Fliehkraftkupplung.
Beim Vortrieb ist der doch immer offen. Sollte er dabei schliessen ... ginge er vermutlich gar nicht mehr auf.
Täter

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Erfahrungen Haltbarkeit Fliehkraftkupplung

Beitrag von DonS »

Dachte immer der Freilauf dient zum Starten mit E-Starter.

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Erfahrungen Haltbarkeit Fliehkraftkupplung

Beitrag von sivas »

Der Freilauf in der Fliehkraftkupplung dient nur zum Starten des Motors per Kicker und zum Anschieben per Muskelkraft.
Schieb die Inno mal bei eingelegtem Gang rückwärts: klappt. Vorwärts klappt es nicht, weil da sofort der Freilauf sperrt, zum Mitnehmen der Kurbelwelle.

Der E-Starter hat einen eigenen Freilauf, der beim elektrischen Starten sperrt. Sowie der Motor selbständig dreht, öffnet er.
Täter

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Erfahrungen Haltbarkeit Fliehkraftkupplung

Beitrag von Mauri »

Die Reinigung der Zentrifuge hat aber nix mit der Funktion der Fliehkraftkupplung zu tun,denke wenn sich danach was tut lag es eher an der Kupplungseinstellung weil der ganze Deckel ja abgenommen wurde!
Gruß Mauri !

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Erfahrungen Haltbarkeit Fliehkraftkupplung

Beitrag von Karl Retter »

Mauri hat geschrieben:
Di 21. Jan 2020, 16:20
Die Reinigung der Zentrifuge hat aber nix mit der Funktion der Fliehkraftkupplung zu tun,denke wenn sich danach was tut lag es eher an der Kupplungseinstellung weil der ganze Deckel ja abgenommen wurde!
hi Mauri,
da tauscht du dich. Mir ist das bei einer Rundfahrt mit Touren Guide Done passiert. Ich konnte die Inno bei eingelegtem Gang nicht mehr zurückschieben. Das war 2 Mal der Fall hat sich aber wieder ausgerichtet. Vermutlich haben sich die Rollen verklemmt. An der Einstellung der FKK hat es nicht gelegen. Nach dem Reinigen und befüllen mit Motul ist das Problem nie mehr aufgetreten.

Dieter (Sivas) hat es sehr gut beschrieben.

Gruß Karl

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Erfahrungen Haltbarkeit Fliehkraftkupplung

Beitrag von Mauri »

Ich denke es war eher nur Befüllen mit neuem Motoröl Karl :prost2:
Gruß Mauri !

Antworten

Zurück zu „Technik Wave“