Seite 1 von 1

Rasseln im Leerlauf

Verfasst: Do 5. Okt 2017, 16:54
von Enz
Servus,
heute fiel mir ein Fremdgeräusch im Leerlauf auf. Es hörte sich an wie eine Kaffeemaschine zum Kurbeln, also ein Mahlen bzw. Rattern.
Bei eingelegtem Gang war das Geräusch weg, allerdings ließ sich das Moped dann nicht rückwärts schieben.
Später fuhr ich einige Kilometer im Stadtverkehr, danach trat der Spuk nicht mehr auf. Kein Fremdgeräusch im Leerlauf und das Moped ließ sich rückwärts rangieren.
Das Geräusch ist mit aufgesetztem Helm nicht wahrnehmbar. Eventuell trat das Geräusch in der Vergangenheit schon öfter auf und mir ist es nur nicht aufgefallen weil ich den Helm auf hatte.
Was könnte das sein? Ist da etwas einzustellen, eventuell an der Kupplungsschraube rechts am Motorgehäuse?

Re: Rasseln im Leerlauf

Verfasst: Do 5. Okt 2017, 17:16
von Lung Mike
Hi Enz
Wenn es sich ohne Probleme schalten läßt,dann brauchen wir an der Schraube nix zu drehen.
Meine Vermutung.Es wird kühler und meine hört sich auch nicht gesund an,solange sie kalt ist.
Evtl.Geräusch aufnehmen und hier einstellen.

Re: Rasseln im Leerlauf

Verfasst: Do 5. Okt 2017, 17:33
von Marsmännchen

Re: Rasseln im Leerlauf

Verfasst: Do 5. Okt 2017, 18:44
von DonS
Nicht zurückschieben können ist (beginnender) Freilaufdefekt.

Re: Rasseln im Leerlauf

Verfasst: Do 5. Okt 2017, 20:25
von Enz
Hi, ich versäumte zu erwähnen dass der Motor Betriebstemperatur hatte und nicht kalt war als mir das leise Rasseln im Leerlauf auffiel. Bin vorher ca. 10 km gefahren und war eben dabei, das Moped vor dem Haus abzustellen, da fiel mir das Geräusch im Leerlauf auf.

Re: Rasseln im Leerlauf

Verfasst: Do 5. Okt 2017, 21:23
von DonS
Den Freilauf muß man sich wie ein Kugellager vorstellen welches sich in eine Richtung frei dreht und in die andere Richtung blockieren Klemmkörper die Kugeln und somit die Drehung.
Wie ein Keil hinter einem Rad.
Wenn sich dieses Lager auflöst klemmt es entweder in beide Richtungen oder gar nicht mehr.
Selbstverständlich kommt es auch zu auffälligen Geräuschen, ähnlich einem defekten Lager.
Ferndiagnosen sind schwer, aber wenn man das Fahrzeug nicht, oder nicht immer, zurückschieben kann, ist das schon ein konkreter Hinweis.
Temperaturunterschiede können diesen Effekt in der Anfangsphase des Kaputtwerdens positiv oder negativ beeinflussen.
Ich hatte 20 Jahre mit Klemmkörperfreiläufen in meinen Betriebsanlagen zu tun, geniale Teile - bis sie irgendwann hin werden.