Seite 1 von 2
Antriebswelle Wave
Verfasst: Di 30. Mai 2017, 21:15
von HalloNick
Hallo zusammen
Ich habe eine Unfall-Wave angeboten bekommen.
Den Motor der Unfall-Wave möchte ich wenn sie angekommen ist anderweitig verbauen.
Kann mir jemand sagen welches genaue maß die Antriebswelle hat auf der das Ritzel geschraubt ist?!?
Gruss Nick
Re: Antriebswelle Wave
Verfasst: Di 30. Mai 2017, 21:25
von IGN
14/17

, nicht 15/17

...
Re: Antriebswelle Wave
Verfasst: Di 30. Mai 2017, 21:57
von Harri
Mit 14/17 oder 15/17 kann niemand, der nicht in der Materie ist, etwas anfangen.
Ich glaube der untenstehende Link ist für die Angabe 14/17 verständlicher. 14 mm ist also der benötigte Verzahnungsinnendurchmesser im Ritzel.
http://www.jtsprockets.com/catalogue/sprocket/JTF249
der Hinweis auf das nicht zu verwendende 15/17 Ritzel bezieht sich auf teilweise in Innova Kettenkits fälschlicherweise beigelegte Ritzel mit 15mm Innendurchmesser der Verzahnung im Ritzel. Das basiert wohl darauf, daß die Firma JT fälschlicherweise dieses Ritzel für die Innova als passend aufführt.
Re: Antriebswelle Wave
Verfasst: Di 6. Jun 2017, 10:04
von HalloNick
Also hat die Welle einen Außendurchmesser von 17mm?!?
Und dann noch etwas Spezifisches.
Welche Maximaldrehzahl im 4ten Gang hat die Getriebeausgangselle??? Kann mir das jemand sagen?
Re: Antriebswelle Wave
Verfasst: Di 6. Jun 2017, 10:59
von Sachsenring
Nenndrehzahl/(Primärübersetzung×4.Gang)
MfG
MM
Re: Antriebswelle Wave Übersetzungsverhältnis
Verfasst: Di 6. Jun 2017, 12:46
von HalloNick
Ich habe das hier gefunden zu der Wave
Übersetzungen
Wave
primär 4,059 sekundär 14/37
Erster 13/34 =2,62
Zweiter 18/28 =1,56
Dritter 22/25 =1,14
Vierter 24/22 =0,92
Also hat die Wave bei ihren angegebenen 7500U/min Nenndrehzahl eine Wellendrehzahl von
7500 / (4,059 x 0,92) =
7500 / (3,73428) = 2008,419
Also hat die Wave an der Getriebewelle eine Drehzahl von 2008,419 Umdrehungen bei 7500 Umdrehungen Motordrehzahl ?!?
Hab ich das so richtig gerechnet?
Gruss Nick
Re: Antriebswelle Wave Übersetzungsverhältnis
Verfasst: Di 6. Jun 2017, 12:58
von sivas
HalloNick hat geschrieben:Also hat die Welle einen Außendurchmesser von 17mm?!?
.......
Hab ich das so richtig gerechnet?
ja
.......
mach doch 'ne Probe und rechne vom Reifenumfang und der Geschwindigkeit her zurück: 90 / 3,6 / 1.75 * 37 /14 * 60 = 2265
Re: Antriebswelle Wave
Verfasst: Di 6. Jun 2017, 13:51
von IGN
14mm Innendurchmesser, 17mm Außendurchmesser ist schon richtig Nick,
hier wurde das Thema ausführlich beackert und welche Folgen ein 15/17mm Ritzel hat.
http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... 100#p87416
Falls die Welle durch ein falsches Ritzel mit 15mm Innendurchmesser vorschäden hat,
könnte es helfen auf einen breiteren 428er Kettensatz wie an den Hsuns umzustellen
weil ja die Auflagefläche des Ritzels breiter ist denkt IGN mal...
Bei der Wave eventuell in O-Ring ausführung, da sie ja keinen Kettenkasten hat.
Bei einer Innova eher das Gegenteil, eine leichtlaufende MX Rennkette.
Re: Antriebswelle Wave
Verfasst: Di 6. Jun 2017, 14:41
von werni883
Servus,
ich hätte das so gerechnet. Die Inno fährt 120.000 m in der Stunde.
Schneller ist nicht.
Also fährt sie 2.000 m in der Minute
.
Pro Radumdrehung 1,83 mdynamischer Radumfang = 1.093 hi. Radumdrehubgen/1.
.
Bei Übersetzung 14:35 sind's dann 2.7xx Wellenumdrehungen. Zweitausendsiebenhundertfuffzig etwa.
werni883
Re: Antriebswelle Wave
Verfasst: Di 6. Jun 2017, 18:42
von werni883
Servus,
wenn die Inno aber nicht 120 (es wurde nach maximal! gefragt, sondern nur 94 km/h fahren soll (2750 : 120 x 94) kommen dann etwa 2.150 Umdrehungen raus.
werni883
Re: Antriebswelle Wave
Verfasst: Di 6. Jun 2017, 19:27
von IGN
Wiso sollte eine Inno nur 94 Sachen max. laufen Werner ?
Soll doch eine möglichst hohe Bandbreite / Schnittmenge
zwischen minimalem Verbrauch und realem Verkehr anbieten...
soll heisen darf niemanden auf der Autobahn behindern,
sobald es langsamer wird maximaler Umweltschutz...
Zeit ist Umwelt die die Erde nicht mehr hat.
Re: Antriebswelle Wave
Verfasst: Di 6. Jun 2017, 20:04
von teddy
werni883 hat geschrieben: ↑Di 6. Jun 2017, 14:41
ich hätte das so gerechnet. Die Inno fährt 120.000 m in der Stunde.
Schneller ist nicht.
Also fährt sie 2.000 m in der Minute
Pro Radumdrehung 1,83 mdynamischer Radumfang = 1.093 hi. Radumdrehubgen/1.
Bei Übersetzung 14:35 sind's dann 2.7xx Wellenumdrehungen. Zweitausendsiebenhundertfuffzig etwa.
Werner,
Wenn Du bei der kommenden Nationalratswahl auf irgendeiner Parteiliste als Kandidat aufscheinen wuerdest, Du bekaemst absolut meine Vorzugsstimme. So ein verwordackeltes und irrefuehrendes Konstrukt passt fabelhafts in unsere Politikerkaste, die sich in den Jahrzehnten hier herausgebildet hat.
Wieso ist Dir die einzig richtige Antwort vom HalloNick nicht in den Sinn gekommen?
Gruesse, Peter.
Re: Antriebswelle Wave
Verfasst: Di 6. Jun 2017, 20:42
von IGN
IGN würde Werner sofort wählen...
geht natürlich (Deutscher) nicht.
Re: Antriebswelle Wave
Verfasst: Di 6. Jun 2017, 20:50
von werni883
Servus,
meine Zahlen sind nach vollziehbar. Bei 120 ist Schluss und 94 km/h ist die Bauartgeschwindigkeit.
.
Wieauchimmer, muss man so böse schreiben?
werni883
ps: Danke Matthias, immerhin zahle ich in DE Einkommensteuer, Soli und sichere 1/4 Arbeitsplatz.
Re: Antriebswelle Wave
Verfasst: Di 6. Jun 2017, 20:53
von IGN
Nichts zu Danken Werner
Der Hammermeister soll laut Innenminister Collomb gerufen haben:
"Das ist für Syrien"
IGN hat auch so einen neuen Nachbarn...
auf Ansprache halt stehenbleiben reagiert er mit
"Ich habe keine Zeit für Dich"... und ist weg.
Ohne Shice, ist die Wahrheit.