Nachtanken mit Einfüllsystem für Kettensäge
Verfasst: Do 27. Okt 2016, 17:20
Schon bevor ich meine Wave hatte, habe ich mir Gedanken übers Nachtanken gemacht.
Mal am Sonntag losfahren und es fehlen 1,5 Liter, blöd.
Zur Tanke und ein bisserl nachtanken ist auch blöd.
Da ich noch einen passenden 5 Liter Benzinkanister hatte, habe ich mir ein Einfüllsystem- Stutzen gekauft.
( Stihl.)
Und ich muss sagen- EINWANDFREI!
Ich habe heute ca. 2 Liter nachgetankt, kein Tropfen ist daneben gegangen!
Dieser Stutzen kostet zwar um die 12/13 Euro im Fachhandel, die haben sich aber gelohnt!
Man setzt also den Stutzen auf die Tanköffnung und drückt den Kanister etwas runter.
Schon läuft der Sprit in den Tank, belüftet sich, und stoppt automatisch wenn er voll ist. Ich meine sogar optimal.
Nachteil: Der Stutzen passt dummerweise nur auf die 5 Literkanister von besagter Firma.
Manch ein Gartenbauunternehmer hat vielleicht noch einen leeren zu verschenken. Sonst sind nochmal 10 Euro fällig.
Zu beachten: vor dem Tanken muss man oben an dem Stutzen das Ventil runterdrücken damit Luft entweichen kann die sich bei ev. Überdruck angesammelt hat.
Ist halt ein bisschen wie bei der Formel 1 - nur kleiner
Ich denke das das auch viel sicherer ist als die Schlabberei mit üblichen Reservekanistern.
Vorführung gerne Nähe Neuss- Adresse über PN.
Habe auch das Werkstatthandbuch
LG und noch ein paar schöne Tage zum fahren.
Uwe
Mal am Sonntag losfahren und es fehlen 1,5 Liter, blöd.
Zur Tanke und ein bisserl nachtanken ist auch blöd.
Da ich noch einen passenden 5 Liter Benzinkanister hatte, habe ich mir ein Einfüllsystem- Stutzen gekauft.
( Stihl.)
Und ich muss sagen- EINWANDFREI!
Ich habe heute ca. 2 Liter nachgetankt, kein Tropfen ist daneben gegangen!
Dieser Stutzen kostet zwar um die 12/13 Euro im Fachhandel, die haben sich aber gelohnt!
Man setzt also den Stutzen auf die Tanköffnung und drückt den Kanister etwas runter.
Schon läuft der Sprit in den Tank, belüftet sich, und stoppt automatisch wenn er voll ist. Ich meine sogar optimal.
Nachteil: Der Stutzen passt dummerweise nur auf die 5 Literkanister von besagter Firma.
Manch ein Gartenbauunternehmer hat vielleicht noch einen leeren zu verschenken. Sonst sind nochmal 10 Euro fällig.
Zu beachten: vor dem Tanken muss man oben an dem Stutzen das Ventil runterdrücken damit Luft entweichen kann die sich bei ev. Überdruck angesammelt hat.
Ist halt ein bisschen wie bei der Formel 1 - nur kleiner

Ich denke das das auch viel sicherer ist als die Schlabberei mit üblichen Reservekanistern.
Vorführung gerne Nähe Neuss- Adresse über PN.
Habe auch das Werkstatthandbuch

LG und noch ein paar schöne Tage zum fahren.
Uwe