Ventile einstellen, ein Erfahrungsbericht....

Benutzeravatar
Hummel
Beiträge: 31
Registriert: Do 1. Aug 2013, 10:44

Ventile einstellen, ein Erfahrungsbericht....

Beitrag von Hummel »

Hallo,

leidiges Thema, oft hier angerissen, ich habs hier viel verfolgt und Infos gesammelt und mich lange (4000 km) davor gedrückt.
Also heute mal allen Mut zusammen gefasst und den Ventildeckel abgeschraubt, ging ganz easy.
Ich hatte gelesen, dass einem da Öl entgegen kommt, war bei mir nicht so, Ölstand ist aber o.k.
Sah recht trocken aus da drin, also nicht richtig trocken, aber auch nicht triefend.
Ich war zu faul (auch zu faul die Zündkerze rauszuschrauben), den richtigen OT Punkt zu suchen, nach meiner Theorie muss es aber recht viel Weg der Nockenwelle geben, wo kein Druck auf dem Ventil ist, da gibt es auch viel Bereich, wo der Rocker, also der Arm der aufs Ventil drückt lose wackelt. Ich habe viel probiert und da wo er am meisten gewackelt hat, habe ich die Lehre drunter geschoben, 0,1 mm war nirgends machbar. Habe dann die Schraube etwas aufgedreht, was fummelig ist, da ich keinen der schicken Ventileinsteller-Rändelwerkzeuge zur Hand hatte. Naja, ich habe dann eine Position gefunden, wo die Lehre so irgendwie zwischen "saugend" und locker drunter glitschte und da mal die Kontermutter angeschraubt. nach 4000 km ohne Ventil einstellen war das Ventilspiel also offiziell zu klein, aber noch was vorhanden, also kann auch nix kaputt gegangen sein.
Die Ventildeckeldichtung war ein Problem, die blieb am Kopf kleben, war auf einer Seite nur da fest angeklebt, wollte sie nicht abreissen, am Zylinderkopf ist der Rand glatt, am Ventildeckel ist da eine Nut, wo die wohl rein muss. Also den Ventildeckel drauf geschubst und gewackelt in der Hoffnung, dass die schon in die Nut gleitet, dann wieder alles drauf.
Das Möp angerissen, sprang sofort an, Ton war irgendwie anders, mehr so Harley mässig bollerig, hing aber gut am Gas.
Probefahrt war gut, zieht wie eh und je, also kann nicht so viel schief gelaufen sein.
Standgas war deutlich niedriger, verwundert mich ein wenig.
muss morgen nochmal checken, ob Öl raus suppt wegen der Dichtung, aber vielleicht habe ich die ja wieder gut rein bekommen.

Ich hatte Panik wegen zu kleinem Ventilspiel, dass es da dann aus dem Auslassventil rauspfeifft.
Ich hatte keine Lust, schon nach 1000 km an die Motorinnereien ran zu gehen.
Ich kenne die CUBs aus Südostasien, da stellt garantiert keiner nach wenigen 1000 km immer die Ventile nach, scheinbar ist mal ne Weile mit nicht ganz vorschriftsmässigem Ventilspiel rumfahren auch keine so Todsünde....
Also wenn die Tendenz so ist, dass das Ventilspiel eher kleiner wird mit der Zeit, dann hab ich jetzt wohl ne Weile Ruhe.

also dies mal Als Erfahrungsbericht für Ventilspiel-Anfänger....

Hummel

Benutzeravatar
velociped
Beiträge: 1829
Registriert: Mi 31. Jul 2013, 17:56
Wohnort: Bergstraße
Kontaktdaten:

Re: Ventile einstellen, ein Erfahrungsbericht....

Beitrag von velociped »

So von Anfänger zu Anfänger.
Wenn man etwas noch nie gemacht hat, macht man es besser so, wie es empfohlen wird.
Am Anfang verstellt sich das Ventilspiel stärker als später.
OT kann man durch Drehen des HR finden. Du hast an der Wave doch die praktischen inbusbewehrten Deckel links am Motor, nutze sie.
Klebende Dichtungsringe kann man durch Applikation von Motoröl lösen. Ansonsten eine als Ersatz auf Halde legen fürs nächste Mal.
Mit einer Spitzzange geht das Verstellen der Ventile auch ganz gut, aber dieses Werkzeug kostet nicht die Welt und hält ewig.
http://shop.kellerharrer.de/ventileinst ... BCssel-3mm
Dies und eine Magnetschraube lohnen sich immer.
Dito ein Handbuch.
Bei der Wave ist doch alles so gut zugänglich, da ist der Aufwand doch viel geringer als bei der Inno. Weniger Fingerakrobatik sowieso, da lohnen sich die Extraminuten beim Einstellen.
Bild

mame
Beiträge: 41
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 10:57
Fahrzeuge: Honda Wave, Kawasaki Zephyr 750
Wohnort: Wien

Re: Ventile einstellen, ein Erfahrungsbericht....

Beitrag von mame »

velociped hat geschrieben:So von Anfänger zu Anfänger.
OT kann man durch Drehen des HR finden. Du hast an der Wave doch die praktischen inbusbewehrten Deckel links am Motor, nutze sie.
Kleiner Tipp: Ich bin bei meinem ersten Versuch verzweifelt. Immer wenn ich die Markierung gesehen habe, hat selbst das schwächste Drehen des Hinterrades dazu geführt, dass die Markierung wieder verschwunden ist. Nach ca. 20 Versuchen :oops: bin ich darauf gekommen, dass ab dem Moment wenn man im "Fenster" die Markierung sieht, ein ganz leichtes Wackeln am Hinterrad die einfachste Methode ist, beim ersten Versuch (auch ohne Ausbau der Zündkerze) die Markierung an die richtige Position zu bringen.
Wenn man den "Dreh" raus hat, dauert es weniger als eine Minute, den richtigen Punkt zu finden (incl. Abbau des Deckels links am Motor)- ich denke das lohnt sich auf jeden Fall ;-)

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Ventile einstellen, ein Erfahrungsbericht....

Beitrag von werni883 »

Servus,
wer sich bis jetzt noch nie "getraut" hat, dem empfehle ich eine blosse Kontrolle. Deckel runter. Kipphebel beobachten. Messen. Notieren. Weiterdrehen + wieder messen.
.
Deckel sanft draufschrauben.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Ventile einstellen, ein Erfahrungsbericht....

Beitrag von Done #30 »

mame hat geschrieben:Wenn man den "Dreh" raus hat, dauert es weniger als eine Minute, den richtigen Punkt zu finden (incl. Abbau des Deckels links am Motor)
Das funktioniert tatsächlich und wird von erfahrenen Schraubern auch so gemacht. Ich trau mich das, eben mangels Erfahrung zwar nicht, hab also immer das Guckloch auf. Mein Nachbar, ein gegnadeter Schrauber wenn er grad nicht am Sprit war, kanns nicht verstehen, weshalb ich den Aufwand treibe.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Ultralight
Beiträge: 646
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200
Wohnort: Taunus

Re: Ventile einstellen, ein Erfahrungsbericht....

Beitrag von Ultralight »

Danke für die Infos.
Natürlich habe ich das Einstellwerkzeug vergessen zu kaufen. Nun muß ich erst einmal improvisieren.
Mit knapp 2.700 km muß ich auch mal nachsehen.
Hab auch ein schlechtes Gewissen :oops:
Bild

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: Ventile einstellen, ein Erfahrungsbericht....

Beitrag von Atomo »

Spitzzange und kräftige Finger oder besser kleine Flachzange gehen auch.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

HarrySpar
Beiträge: 315
Registriert: Do 13. Jun 2013, 14:11
Wohnort: Raum Garmisch Partenkirchen

Re: Ventile einstellen, ein Erfahrungsbericht....

Beitrag von HarrySpar »

Ich stellte die Ventile an der Wave meines Vaters bei km 6000 und km 12000 ein.
Und ab jetzt nur noch alle 8000km.
Bei 6000km waren sie minimal zu locker (0,13 und 0,14mm).
Und bei 12000km waren sie zu streng (0,05 und 0,06mm).
Harry

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Ventile einstellen, ein Erfahrungsbericht....

Beitrag von teddy »

HarrySpar hat geschrieben:IBei 6000km waren sie minimal zu locker (0,13 und 0,14mm).
Und bei 12000km waren sie zu streng (0,05 und 0,06mm).
Hallo Harry,
Dieser doch gewaltige Schwund des Spiels auf aeusserst gefaehrliche Werte kann doch nicht mit rechten Dingen zugehen, zudem nach 6000 Km sich eigentlich Alles schon schoen eingespielt haette sein sollen,
Keine Messfehler? Motor wirklich schoen kalt?
Kontrolliere vorsichtshalber nach ein paar hundert Kilometern bitte noch einmal.
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Schubkarre-Eifel
Beiträge: 133
Registriert: So 8. Mär 2015, 20:30
Fahrzeuge: Yamaha XJR1300 , 2 x Honda Vision110,
Adidas Turnschuhe (Innova-Sucher)
Wohnort: Kreis Düren ,NRW
Alter: 62

Re: Ventile einstellen, ein Erfahrungsbericht....

Beitrag von Schubkarre-Eifel »

Wenn die Ventile sich verstellt haben, hört man das? Deutlich oder nur sehr leise? Wie ein klappern von Metall?

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Ventile einstellen, ein Erfahrungsbericht....

Beitrag von IGN »

Hi,

ist zwar von der Hsun aber auch ein Erfahrungsbericht. Das Möp wurde für 100€ auf ebay blind ersteigert. Mit 14000 km auf dem Buckel. Die Maschine hatte kein Standgas mehr und nagelte aus dem Zylinderkopf... deutlich mehr als ein kalter Dieselmotor. Klang wie ein Motorschaden.

BOSE meinte: Da wurde noch NIE das Ventilspiel eingestellt.
Der (Vorbesitzer) hat das Möp als Arbeits-Hure benutzt.

Er stellte dass Spiel sehr knapp ein, mehr kann ich nicht, ist zu gefährlich sagte er. Nicht heizen als Anweisung. Zylinderkopf neu einfahren - capiche ?

Jetzt 2500km später: Spontane Selbstheilung.
Sie tickert schon noch, ist aber weit vom Exitus entfernt.

An BOSE's Weisung konnte ich mich morgends wegen Zeitdrucks nicht immer, aber meistens halten.
Ich hab auch noch ein recht dickes "Slip" Motul 7100 20W-50 zur Unterstützung eingefüllt, das natürlich die kommenden Tage raus muss. War super bei der "Mörderhitze" im Juli.

Wie auch immer. Knapp 500km nach dem Einstellen des Ventilspiels zeigte der "Tote Zylinderkopf" erstmals,
das noch ziemlich viel Drehzahlfreude / Lust / Lifetime in Ihm steckt.

Das auf den ersten 14000km sehr viel Metall auf Metall im Öl geblieben ist und auch nicht mehr ersetzt werden kann dürfte klar sein.

Antworten

Zurück zu „Technik Wave“