2,5Ah-LiFePO-Akku

HarrySpar
Beiträge: 315
Registriert: Do 13. Jun 2013, 14:11
Wohnort: Raum Garmisch Partenkirchen

2,5Ah-LiFePO-Akku

Beitrag von HarrySpar »

Mit 25A Dauerentladestrom bzw. kurzzeitig 50A müßte dieser LiFePO-Akku für Wave und Innova locker ausreichen.

http://shop.lipopower.de/LiNANOZ-25-Ah- ... ormontiert

Ich habe seit 2012 in meiner BMW F800S einen 8Ah-LiFePO drin. Ist superleicht und hat eine enorme Startpower (200A). Siehe Bild
Und Selbstentladung geht gegen Null. Also keine Erhaltungsladung im Winter nötig.
Dateianhänge
LiFePO.JPG
LiFePO.JPG (27.73 KiB) 2223 mal betrachtet

Benutzeravatar
Zephyroth
Beiträge: 467
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
Alter: 48

Re: 2,5Ah-LiFePO-Akku

Beitrag von Zephyroth »

Und mit welcher Ladeschaltung wird da geladen?

Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!

HarrySpar
Beiträge: 315
Registriert: Do 13. Jun 2013, 14:11
Wohnort: Raum Garmisch Partenkirchen

Re: 2,5Ah-LiFePO-Akku

Beitrag von HarrySpar »

Die LiMa lädt halt wie sie eben lädt.
Das paßt schon so.

Normalerweise ist die Ladeschlußspannung bei den LiFePOs 3,65V.
Bei 4 Stück dann eben 14,6V.
Also stinknormales Ladegerät für 15€ und einfach laden. Ist ja eh nur nötig, wenn man mal völlig entladen hat.

Man sollte lediglich mit einem Voltmeter beobachten, daß die Spannung beim Laden nicht über die 3,65 / 14,6V hinausschießt. Dann beenden, denn dann ist der Akku voll.
Und man sollte demzufolge natürlich keine so speziellen Ladegeräte hernehmen, die mit der Spannung über die 14,6V z.B. zwecks Entsulfatisierung hinausschießen.
Also einfach ein ganz simples billiges 0815-Ladegerät verwenden, das zuerst mit konstantem Strom und zum Schluß mit konstanter Spannung lädt.

Man sollte auch aufpassen, daß man die Entladeschlußspannung (etwa 2,5V bzw. 10V) nicht unterschreitet.

Bißchen komplizierter wird es, wenn man die 4 Einzelzellen mal balanzieren will, was aber höchstens einmal im Jahr z.B. nach dem Winter mal nötig ist, wenn überhaupt.
Dann einfach jede Zelle für sich einzeln mit einem in Reihe reingeschalteten 12V-Birnchen (z.B. 10W) mit ebenfalls einem stinknormalen 12V-Ladegerät bis zur Ladeschlußspannung von 3,65V (natürlich direkt am Akku gemessen) hochladen.
Bei meinem Akkupack (4 Headwayzellen mit 8Ah) geht das Balanzieren auf einem Schlag mit allen 4 Zellen, weil der Schraubverbindungen hat und somit blitzschnell von Reihenschaltung in Parallelschaltung umgeklemmt werden kann.
Siehe meine hübschen Bilderchen.

Mein Akkupack (8Ah) von meiner BMW F800S wäre aber wohl für das kleine Wave-Motörchen etwas überdimensioniert. Es sei denn jemand will bei Spritmangel noch zwei Kilometer im Anlasserbetrieb zurücklegen können.
Für die Wave reicht der mit 2,5Ah locker aus.

Wer ein geregeltes Netzteil sein eigen nennen kann, kann natürlich mit diesem dann ohne 12V-Birnchen direkt bis 3,65V hochladen.

Im Gegensatz zu Bleiakkus kann man LiFePOs weitaus schneller laden. Sofern man ein Ladegerät mit ausreichend hohem Strom hat, kann man LiFePOs locker innerhalb einer viertel Stunde annähernd volladen.
Dateianhänge
LiFePO5.JPG
LiFePO5.JPG (23.88 KiB) 2185 mal betrachtet
LiFePO4.JPG
LiFePO4.JPG (28.1 KiB) 2185 mal betrachtet
LiFePO3.JPG
LiFePO2.JPG
LiFePO2.JPG (25.54 KiB) 2185 mal betrachtet

HarrySpar
Beiträge: 315
Registriert: Do 13. Jun 2013, 14:11
Wohnort: Raum Garmisch Partenkirchen

Re: 2,5Ah-LiFePO-Akku

Beitrag von HarrySpar »

Anbei noch eine Grafik der Belastungskurve der LiFePOs mit 8Ah.
Das ist schon äußerst gewaltig.
Bei denen mit 2,5Ah muß man sich halt die Amperezahlen dementsprechend geringer vorstellen.
Dateianhänge
Headway 8Ah Belastungskurve.jpg

Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 624
Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
Fahrzeuge: Wave 110 i
Wohnort: dahoam
Alter: 72

Re: 2,5Ah-LiFePO-Akku

Beitrag von Heinz »

Hallo HarrySpar, solltest Deinen Nickname ändern in Elekronix :up2: . Guter Beitrag mit detaillierter Beschreibung der hier etwas spezielleren Ladetechnik.
Gruß
Heinz

Puhhh
Beiträge: 869
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 20:18
Fahrzeuge: Honda Innova 125i

Re: 2,5Ah-LiFePO-Akku

Beitrag von Puhhh »

Kann mal einer erklären worum es hier überhaupt geht? Was ist dieser lifepo Akku? Und wofür ist er gut?

HarrySpar
Beiträge: 315
Registriert: Do 13. Jun 2013, 14:11
Wohnort: Raum Garmisch Partenkirchen

Re: 2,5Ah-LiFePO-Akku

Beitrag von HarrySpar »

Als Starterakku ist der gut.
LiFePO steht für Lithiumeisenphosphat. Ist eine Unterkategorie der Lithiumionenakkus.
Kleiner, leichter und leistungsstärker.

Puhhh
Beiträge: 869
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 20:18
Fahrzeuge: Honda Innova 125i

Re: 2,5Ah-LiFePO-Akku

Beitrag von Puhhh »

Ah ok. Also nur interessant wenn die alte Batterie den Geist aufgibt. Oder?

HarrySpar
Beiträge: 315
Registriert: Do 13. Jun 2013, 14:11
Wohnort: Raum Garmisch Partenkirchen

Re: 2,5Ah-LiFePO-Akku

Beitrag von HarrySpar »

MMMMMMMMMhhhhhhhhhhhh ja, wenn du so willst.
Ist halt hauptsächlich interessant für Fans der LiFePO-Technologie.

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: 2,5Ah-LiFePO-Akku

Beitrag von bike-didi »

Geniales Teil und für dem Preis ein absolute Alternative. Ich habe seit 2010 schon ein LiFePO-Akku in meiner SZR, damals noch sehr teuer. Wenig Gewicht und hohe Startleistung.
Wer allerdings sein Mopped rund ums Jahr bewegt und es auch bei niedrigen Temperaturen bewegt, sollte die Finger davon lassen. Bei niedrigen Temp. baut die Leistung extrem ab, da bietet sicher eher ein AGM-Akku an.
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

Benutzeravatar
Zephyroth
Beiträge: 467
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
Alter: 48

Re: 2,5Ah-LiFePO-Akku

Beitrag von Zephyroth »

Hm, ich hätte angenommen, das diese Akkus genauso empfindlich sind wie die LiPo-Dinger, die ja bei Überladung hochgehen. Die hier LiFePo-Akkus sind tatsächlich als Bleibatterieersatz gedacht. Wieder was gelernt.

Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!

HarrySpar
Beiträge: 315
Registriert: Do 13. Jun 2013, 14:11
Wohnort: Raum Garmisch Partenkirchen

Re: 2,5Ah-LiFePO-Akku

Beitrag von HarrySpar »

Die Explosionsgefahr der LiFePOs verglichen zu anderen Lithiumionenakkus ist weitaus geringer oder praktisch nicht vorhanden.

Bei Kälte gibt's einen simplen Trick:
Halbe Minute oder Minute Licht einschalten. Dadurch erwärmt sich der Akku selber so weit, daß er putzmunter wird.

Antworten

Zurück zu „Technik Wave“