Seite 1 von 1
Ölstandskontrolle
Verfasst: Do 18. Jul 2013, 10:36
von VR 46
hm....???
So soll man es ja tun:
-Motor 3-5 Min. laufen lassen
-3 Min. warten,dann erst messen
Weiss jemand den Grund für diese umständliche Prozedur

Re: Ölstandskontrolle
Verfasst: Do 18. Jul 2013, 11:08
von Zephyroth
Nein, den Grund kenne ich nicht. Wenn der Motor gelaufen ist, muß man etwas warten, damit sich das Öl unten sammelt und nicht ein zu geringer Ölstand festgestellt wird. Aber ich sehe keinen Grund, warum man nicht gleich vor dem Anlassen bei kaltem Motor messen sollte. Erfahrungsgemäß ist der Unterschied zwischen kaltem und warmen Öl vernachlässigbar klein.
Wichtig ist jedoch ein gerader Untergrund und immer diesselbe Prozedur beim Messen. Sonst gibt's da schnell immense Unterschiede...
Grüße,
Zeph
Re: Ölstandskontrolle
Verfasst: Do 18. Jul 2013, 11:45
von Metzelsuppe
Der Grund ist die unterschiedliche Ausdehnung von Motorgehäuse und Öl bei Wärme.
Der Stand ist eben auf ein warmes Gehäuse ausgelegt.
Ob das in der Praxis nun einen grossen Unterschied macht, darf bezweifelt werden.
Abtropfen ist auf jeden Fall wichtig.
Re: Ölstandskontrolle
Verfasst: Do 18. Jul 2013, 11:48
von bike-didi
Steht das so im Handbuch?
Glaube, ich muss da doch mal reinschauen. Ich kontrolliere, wie es gerade passt, egal ob kalt oder warm...

Re: Ölstandskontrolle
Verfasst: Do 18. Jul 2013, 12:07
von Flx
Bei meiner Wave macht es keinen Unterschied ob ich kalt messe oder Warmgefahren+2 min warten messe. Steht immer genau auf MAX. Oft genug ausprobiert. Ich denke mal die geringe Ölmenge reicht nicht aus, dass da merklich was expandiert.
Bei meinem Kraftwagen ist der Ölstand kalt auf halbvoll und Warmgefahren genau auf MAX. Da ist es schon notwendig diese Regel einzuhalten sonst hat man nachher zuviel Öl eingefüllt. Der hat allerdings auch eine 4,5l Ölfüllung.
Re: Ölstandskontrolle
Verfasst: Do 18. Jul 2013, 12:38
von Zephyroth
Komisch, bei meinen Autos machte das nie einen Unterschied. Man darf ja nicht vergessen, das sich sowohl das Öl als auch die Ölwanne ausdehnt, wenn's warm wird. Viel wichtiger ist es bei den Cub's das man immer am gleichen Ort unter gleichen Bedingungen mißt. Nur so kann man feststellen, ob ein Ölverbrauch vorhanden ist.
Messe ich daheim steht sie etwas schief, ist das Öl über Maximum. Erst wenn ich die Kleine auf der Terasse parke, dann passt alles. Genauso eben ist es vor meiner Firma. Ob kalt oder warm macht fast keinen Unterschied.
Grüße,
Zeph
Re: Ölstandskontrolle
Verfasst: Do 18. Jul 2013, 16:02
von Flx
Bei manchen KFZern darf man die thermische Expansion nicht unterschätzen. Bei unseren Firmen Opeln hat auch ein Fahrer bei 2 Autos immer kalt gemessen und da war dann warm erstmal ein halber Liter zuviel drin. Also hin zum

die Kisten und einmal Absaugen.
Ehrlich gesagt ist die Wave mein erstes Fahrzeug, bei dem es keinen Unterschied macht ob warm oder kalt gemessen. Und das ist ein erfreuliches feature, weil ich jetzt auch vor dem losfahren messen kann und die Kiste nicht erst warmfahren muss.