Seite 1 von 3

Unterschied Motor Wave 110 & Innova 125

Verfasst: Fr 5. Jul 2013, 00:04
von Niceman
Hi!

Wer weiß denn, worin der Unterschied zwischen den Wave und den Innomotoren besteht?

Hat die Inno mehr Hub?

Oder wurde die Wave nur durch eine kleinere Bohrung kastriert.

Sind die Köpfe unterschiedlich?

Kann man Kolben/Zylinder von der Inno mit passender ZKD zwischen Waverumpf und Kopf stecken?

Hat die Inno eine längere interne Übersetzung? Evtl andere Kupplungskomponenten?

Fragen über Fragen...

Bin mal gespannt, was ich da jetzt rausgebomme :D

Viele Grüße
Niceman

Re: Unterschied Motor Wave 110 & Innova 125

Verfasst: Fr 5. Jul 2013, 00:42
von crischan
Wave: Bohrung x Hub in mm / Hubraum in cm³ 50 x 55,6 / 109,1
Innova: Bohrung × Hub in mm / Hubraum in cm³ 52,4 × 57,8 / 124
das sind schon verschiedene Motoren.

Re: Unterschied Motor Wave 110 & Innova 125

Verfasst: Fr 5. Jul 2013, 10:48
von Zephyroth
Das ist so noch nicht gesagt. Die Anschlußstellen (sprich Abstand der Stehbolzen, die Form der Auflageflächen) können dennoch identisch sein. Tatsache ist aber, das schon der Ventildeckel anders aussieht und Fahrgestelle nicht identisch sind. Es gibt ein Fahrgestell für 125ccm und eines bis 110ccm. Die Motoraufhängungspunkte sind anders. Ebenso sind die Übersetzungen der Gänge sehr unterschiedlich.

Trotzdem käme es auf den Versuch an, einen Inno-Zylinder mit Inno-Kolben auf der Wave zu montieren. die hätte dan 119ccm, da man den Hub ja nicht ändern kann. Nur ohne Eingriff ins Steuergerät wird's auch nix...

Grüße,
Zeph

Re: Unterschied Motor Wave 110 & Innova 125

Verfasst: Fr 5. Jul 2013, 13:44
von Niceman
Okay... soweit so schlecht.

Damit wären so ziemlich alle Fragen beantwortet.

Vielen Dank für die Info

Viele Grüße,
Niceman

Re: Unterschied Motor Wave 110 & Innova 125

Verfasst: Mo 8. Jul 2013, 08:39
von Lothi
Ausserdem:

Der Hub ist von der Kurbelwelle/Pleuel abhängig.
Ist der Hub Unterschiedlich sind auch die Kurbelwellen/Pleuel unterschiedlich !

Fassen wir mal bisher zusammen:
  • Motoraufhängung
  • Gehäusedeckel
  • Getriebe
  • Ventildeckel
  • Kurbelwelle oder Pleuel

Re: Unterschied Motor Wave 110 & Innova 125

Verfasst: Mo 8. Jul 2013, 11:53
von Moman
Und deshalb passt der Innozylinder nicht......................

Moman

Re: Unterschied Motor Wave 110 & Innova 125

Verfasst: Mo 8. Jul 2013, 19:37
von teddy
[quote="Moman"]Und deshalb passt der Innozylinder nicht....................../quote]
Bravo, Applaus, wie recht Du hast.
Gruesse, Peter.

Re: Unterschied Motor Wave 110 & Innova 125

Verfasst: Mo 8. Jul 2013, 21:15
von Moman
Zephyroth hat geschrieben:
Trotzdem käme es auf den Versuch an, einen Inno-Zylinder mit Inno-Kolben auf der Wave zu montieren. die hätte dan 119ccm, da man den Hub ja nicht ändern kann. Nur ohne Eingriff ins Steuergerät wird's auch nix...

Grüße,
Zeph
@teddy
Sicherlich habe ich recht, wenn du den fred gelesen hättest wäredir klar
das ich das nur auf den Punkt bringen wollte!

Moman

Re: Unterschied Motor Wave 110 & Innova 125

Verfasst: Di 9. Jul 2013, 08:41
von Zephyroth
Die Motoren können noch so unterschiedlich sein, wenn nur wenige Bedingungen erfüllt sind, dann passt der Innozylinder...

1.) Abstand und Länge der Stehbolzen muß gleich sein
2.) Obere Lage des Totpunkts (vom Mittelpunkt der Kurbelwelle aus gemessen) muß gleich sein
4.) Der Kolbenbolzen muß den gleichen Durchmesser haben
3.) Der Sitz des Zylinderkopfes muß gleich sein

Nur weil Hub und Bohrung unterschiedlich ist, heißt das noch lange nicht das der Zylinder von vornherein nicht passt. Es gibt genug Motoren, die sich diesbezüglich unterscheiden und dennoch sind die Teile untereinander austauschbar (BMW M20, Mazda KL03, Honda B-Serie). Mit ersterem stellt man mal überhaupt sicher, das der Zylinder auf die Bolzen rutschen kann, mit zweiterem das das Pleuel dem verringertem Hub in der Länge angepasst ist und mit letzterem das der Zylinderkopf passt.

Ja, die Motoren sind unterschiedlich, aber es ist in der Fahrzeugindustrie usus, daß man Baukastensysteme verwendet. Bei einem Motorrad, das in mindestens 3 Hubraumgrößen gebaut wird, kann man davon ausgehen, das irgendwo ein Baukastensystem verwendet wird. Allerdings ist auch klar, das die 125ccm-Motoren eine Ausnahmestellung haben.

Und selbst wenn hier was nicht passen sollte, findige Mechaniker gibt's immer. Das größte Hindernis ist aber das elektronische Steuergerät, da die Software für den höheren Hubraum angepasst werden muß. Und das ist der wirkliche Grund, warum's nicht funktioniert.

Grüße,
Zeph

Re: Unterschied Motor Wave 110 & Innova 125

Verfasst: Do 11. Jul 2013, 00:20
von Niceman
bitte die Grundlagen des Motorbaus beachten und DANN posten!!!

Re: Unterschied Motor Wave 110 & Innova 125

Verfasst: Do 11. Jul 2013, 07:49
von Zephyroth
Das tue ich. Fakt ist, das es noch keiner probiert hat. Fakt ist auch, das ich nirgends geschrieben habe, das es funktioniert, nur das es funktionieren könnte, wenn die genannten Bedingungen erfüllt sind. Aber von vornherein auszuschließen, das der Zylinder passen könnte, halte ich ohne nähere Überprüfung für verfrüht. Hub und Bohrung ist kein hinreichender Unterschied um so einen Umbau auszuschließen. Dieser schließt sich durch andere Größen (die keiner überprüft hat) aus. Ebenso hat noch keiner geschrieben: "Ich hab's probiert, es passt nicht!"

Grüße,
Zeph

Re: Unterschied Motor Wave 110 & Innova 125

Verfasst: Do 11. Jul 2013, 10:54
von Niceman
dann frage ich dich jetzt mal, wie denn bei einem Innozylinder mit Wavehub eine angemessene Verdichtung zu stande kommen soll?!


Ich kann meinen Hubraum bei gleichem Hub durch die Bohrung vergrößern - richtig.
Wenn ich aber einen größeren Zylinder aufbaue, der für einen andren Hub ausgelegt ist, hat mein Verdichtungsverhälltnis nicht mehr hin. (Wegen der Wavekurbelwelle, die einen zu kleinen Hub hat, is ja klar...)

deswegen: bitte erst die grundlagen beachten!

Viele Grüße,
Niceman

Re: Unterschied Motor Wave 110 & Innova 125

Verfasst: Do 11. Jul 2013, 11:32
von Zephyroth
Das wäre der Fall, wenn der Kolben durch den geringern Hub nicht nahe genug an den Zylinderkopf rankommt. Gleicht man das aber durch ein längeres Pleuel aus, dann ist die Verdichtung wieder annähernd dieselbe (die 5ccm die bei dem Umbau fehlen, lassen wir mal außen vor), durch den kleineren Wave-Kopf kann es durchaus sein, das tatsächlich dieselbe Verdichtung raus kommt. Deshalb ist Bedingung 2 wichtig. Die Lage des oberen Totpunkt darf nicht unterschiedlich sein.

Bei unten genannten Bedingungen bin ich noch davon ausgegangen das der Innozylinder gleich hoch ist wie der Wavezylinder. Ist die Höhe unterschiedlich muß man halt die Zylinderoberkante als Referenz hernehmen. Oder in einfach ausgedrückt, wenn beim Wavezylinder der Kolben im oberen Totpunkt nur noch 2mm von der Zylinderoberkante entfernt ist, dann darf das beim Innozylinder ebenfalls nicht anders sein.
Zephyroth hat geschrieben:1.) Abstand und Länge der Stehbolzen muß gleich sein
2.) Obere Lage des Totpunkts (vom Mittelpunkt der Kurbelwelle aus gemessen) muß gleich sein
4.) Der Kolbenbolzen muß den gleichen Durchmesser haben
3.) Der Sitz des Zylinderkopfes muß gleich sein
Verdichtet die Inno mit 9.3:1, so ist das Restvolumen bei oberem Totpunkt noch 13.3ccm, das sollte dasselbe bleiben. Verdichte ich nun aber nur 119ccm (was dem Umbau entsprechen würde), käme eine Verdichtung von 8.92:1 raus. Ist zwar etwas weniger, aber der Motor wird laufen und auch mehr Leistung haben.

Also bitte nicht vorschnell urteilen, ich würde die Grundlagen des Motorenbaus außer acht lassen. Ich hab' alles aufgeschrieben, lesen muß du schon selbst...

Aber ich gebe zu, es sind inzwischen schon viele "Wenn und Aber", dennoch kann man noch nicht ausschließen das der Innozylinder passen könnte.

Grüße,
Zeph

Re: Unterschied Motor Wave 110 & Innova 125

Verfasst: Do 11. Jul 2013, 11:53
von Pille
Ich würde ja sagen wir stellen dem Gausi das Material zur Verfügung. :mrgreen:

Re: Unterschied Motor Wave 110 & Innova 125

Verfasst: Do 11. Jul 2013, 12:00
von Zephyroth
Sinnvoller wär sowas:

http://motomalaya.net/blog/2011/07/08/f ... #more-5007

Ist ein auf 53mm aufgebohrter Wave-Zylinder. Ergibt dann 123ccm...

Grüße,
Zeph