Seite 1 von 2
ventilspiel der wave?
Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 16:28
von flippo
im handbuch steht nichts dazu.
wer kann mir helfen?
Re: ventilspiel der wave?
Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 19:56
von teddy
flippo hat geschrieben:im handbuch steht nichts dazu.
wer kann mir helfen?
Helfen kann ich Dir nur aus jahrzehntelang geuebter Praxis aus dem vorigen Jahrhundert:
Solange du die Ventile (sind eh nur 2) leise "Schnattern" hoerst, ist es in Ordnung.
Hoerst du Eines oder gar Beide nicht mehr, sind sie zu stramm eingestellt.
Hoerst du ein Haemmern sind sie zu lose eingestellt.
Im Fall 2 sofort das Spiel groesser Einstellen bis Fall 1 eintritt. Ansonsten droht akutes Ventil-Einbrennen.
Im Fall 3, naja nicht direkt eine Aktion noetig. Aber auch nicht zu lange damit weiter Rumgurken. Dafuer eigentlich nicht vorgesehene Stellen der Nockenwelle haemmern dann gewaltsam auf den Ventilschaft und das moegen eigentlich Beide nicht allzulang. Etwas straffer Stellen schadet hier sicherlich nicht.
Bis dann endlich seitens der Firma - wieso zieren die sich so damit? - ein FHB heruasgegeben wird, worin hoffentlich auch fuer Privatschrauber solche wichtige Hinweise gegeben werden.
Naja, HO...faengt auch mit denselben Buchstaben an wie HOchnaesig, ich lasse das mal im Raum stehen.
Druesse, Peter.
Re: ventilspiel der wave?
Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 22:03
von flippo
ähm, ich hatte nach den einstellwerten gefragt....
Re: ventilspiel der wave?
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 00:01
von crischan
Bei der Inno sind es Ein- und Auslass je 10 (+-0,2) wieviel hast du denn?
Re: ventilspiel der wave?
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 09:36
von flippo
eben, ich weiss nicht wieviel die wave hat, das steht auch nicht im handbuch.
woher habt ihr den innova wert?
Re: ventilspiel der wave?
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 10:04
von Cpt. Kono
Na, vom Gemüsehändler.
Da die Köpfe aller liegenden Einzylinder von Honda sich sehr ähnlich sind kannst Du mit dem Inno-Wert nix falsch machen. Willst Du absolut sicher gehen ruf Honda Deutschland an, falls Dein fHH keine Aussage treffen kann.
Schau vor der Einstellung vorsichtshalber mal nach dem Ist-Wert.
Re: ventilspiel der wave?
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 10:48
von Bastlwastl
aus dem oriiginalen werkstatthandbuch von honda
in der bucht gibts doch einen händler der immer die bücher anbietet
vieleicht kannn er schon das neue für deine besorgen wenn du ihn mal anschreibst
Re: ventilspiel der wave?
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 19:36
von flippo
also das werkstatthandbuch gibts da noch nicht.
im internet hab ich leider auch nichts gefunden. wobei ich mich frag, ob die ganzen südostasien leute dazu jedesmal zur werkstatt fahren, denn die 110er wave mit einspritzung gibts bei denen seit 2009.
wie das nun technisch vonstatten geht hab ich mir angelesen. ist ja bei jedem töff töff bisserl anders. cool, dass bei der wave das auslass ventil supi zu erreichen ist (man muss sich ja nicht mal mehr drunter legen....), muss mir leider noch ne fühlerlehre neu kaufen, da ich die im topcase vom letzten moped liegen liess (beim verkauf).
nichtsdestotrotz werd ich aber die erste 1000er inspektion trotzdem machen lassen, will den stempel im heft.
Re: ventilspiel der wave?
Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 00:46
von crischan
Wenn du, so wie sich das liest,keine Angst vorm Schrauben hast, miß einfach mal nach

Re: ventilspiel der wave?
Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 01:06
von drugfixxer
Wobei man sich hüten sollte, die gemessenen Ventilspielwerte als Referenz zu betrachten, da ab Werk die Ventile eher mit geringerem Spiel als von Honda für ihre Inspektionsrichtwerte vorgegeben, eingestellt werden.
Auch empfiehlt es sich, die Ventile eher mit 50-60µm Spiel wie bei den früheren Dax, Monkey, Chaly´s und Cub´s anstatt 80-120µm (Honda-Vorgabe) zu versehen, da der Motor dann viel ruhiger läuft und die Kipphebel-Einstellschrauben weniger zum Pitting neigen.
Re: ventilspiel der wave?
Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 11:25
von Moman
drugfixxer hat geschrieben:
Auch empfiehlt es sich, die Ventile eher mit 50-60µm Spiel wie bei den früheren Dax, Monkey, Chaly´s und Cub´s anstatt 80-120µm (Honda-Vorgabe) zu versehen, da der Motor dann viel ruhiger läuft und die Kipphebel-Einstellschrauben weniger zum Pitting neigen.
Vor solchen Aussagen möchte ich eindringlichst warnen! :ohno:
Die alten Dax, Momkey waren Vergasermotoren die ein komplett anderes Temparaturverhalten hatten.
Die Inno, Wave.... sind mit sehr modernen Magermixeinspritzungen versehen, welche einen völlig anderen Temperaturanspruch (Materialausdehnung) an die Ventile hat.
Die Herstellervorgaben der Toleranzen von der Vergaserinno zur Einspritzinno unterscheiden sich nicht ohne Grund signifikant.
Nix gegen stramme Einstellung an der unteren Toleranz, aber 50µm das geht mit Sicherheit nicht lange gut! :look:
Grüße
Moman
Re: ventilspiel der wave?
Verfasst: Fr 26. Okt 2012, 17:34
von AndreasH
Moinsen,
UND ?????
Hat den jetzt schonmal einer die Einstellwerte der Ventile von der Wave rausgefunden ????
Würde mich Interessieren da ich ne 12er, Wave in den nexten Tagen zur Wartung bekomme.
Re: ventilspiel der wave?
Verfasst: Sa 27. Okt 2012, 10:16
von Mechanic
drugfixxer hat geschrieben:Wobei man sich hüten sollte, die gemessenen Ventilspielwerte als Referenz zu betrachten, da ab Werk die Ventile eher mit geringerem Spiel als von Honda für ihre Inspektionsrichtwerte vorgegeben, eingestellt werden.
Auch empfiehlt es sich, die Ventile eher mit 50-60µm Spiel wie bei den früheren Dax, Monkey, Chaly´s und Cub´s anstatt 80-120µm (Honda-Vorgabe) zu versehen, da der Motor dann viel ruhiger läuft und die Kipphebel-Einstellschrauben weniger zum Pitting neigen.
Woher hast du denn so einen Schmarrn? Die Zylinderköpfe mit Rollenkipphebel wie z.B. bei der Wave sind doch ganz anders aufgebaut. Honda wird schon seine Gründe haben warum diese Motoren mehr Ventilspiel benötigen. Einerseits mit Sicherheit die höheren Temperaturen der mager laufenden Motoren und andererseits die völlig unterschiedliche Konstruktion der Motoren/Zylinderköpfe.
Ich hatte zwar vor 2 Wochen eine Wave zum Kundendienst, kann aber auch nicht mehr hundertprozentig sagen wie das Ventilspiel war. Es war auf jedenfall eher 0,10-0,12mm, auf keinen Fall aber war es 0,05 oder 0,06mm. Ich kann am Montag in der Arbeit nachsehen.
Gruß Stefan (bei uns schneit es schon den ganzen Vormittag

)
Re: ventilspiel der wave?
Verfasst: So 28. Okt 2012, 06:10
von AndreasH
Moin.
@Stefan: Wär Klasse wenn Du mal nachsehen würdest wie`s Spiel sein soll, und die Werte postest.
Danke schonmal.
Re: ventilspiel der wave?
Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 14:38
von AndreasH
Moinsen.
Gibts schon Infos über den Einstellwert der Wave-Ventile ????