Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Bremse

Doomi
Beiträge: 33
Registriert: Mi 5. Aug 2015, 17:04
Fahrzeuge: Honda Wave '14

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Bremse

Beitrag von Doomi »

Moin

Ich habe kürzlich meine Beläge gewechselt und nun schleifen sie. Die Bremsscheibe wird zwar heiß, hat sich aber nicht verfärbt etc. Ich bin schon um die 40km gefahren.

Was ich gemacht habe:

Faddybike Beläge raus
"Schiebebolzen" gereinigt und gefettet
Zylinder so weit rausgepumpt, dass sich Dreck und Rostansätze entfernen konnte
EBC Sinter Beläge mit Keramikpaste eingebaut

Schleifen festgestellt.

Etwas Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter oben entnommen, da der randvoll war -> keine Blase mehr sichtbar
Achse nochmal gelöst um zu schauen ob da irgendwas verspannt ist.


Bremsen tut meine Wave ansonsten jetzt wieder super!

Habt ihr noch Ideen? Ich bin mitlerweile ein wenig Ratlos. Tendiere gerade dazu einfach weiterzufahren und zu testen was passiert... :?


EDIT
Es schleift auch die ganze Zeit, die Scheibe eiert nicht.
Der Kolben bewegt sich gut lässt sich mit etwas Kraft mit bloßen Fingern zurückdrücken.

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Bremse

Beitrag von IGN »

Hi Doomi,
Sinterbeläge haben einen höheren Reibwert als organische, das einlaufen produziert mehr Hitze.
Schafft das Vorderrad 4 bis 5 Umdrehungen nach bisher 40 km mit der Hand angeschubst ?

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Bremse

Beitrag von Tranberg »

De bleibt nur eine Generalüberholung übrig.

Korrosion in die Rillen wo die dichtungen liegen bewirken dass die Kolben zu straff gleiten. Sie müssen davon befreit werden.

Kolben müssen auch raus und poliert werden.

Dichtungen raus und wegschmeissen.

Beim EinbauATE Bremszylinder-Paste benutzen

Bild
Bild
http://www.wemoto.com/bikes/honda/anf_1 ... t_caliper/ 2 x €34 Edelstahl Bremskolben mit Dichtungen.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Bremse

Beitrag von IGN »

Super Tranberg :superfreu: ,
die maximal leichtgängige und bissige CUB-Bremse...traumhaft
dürfte ja für die Wave nur 1 Edelstahlkolben werden.
Sind die Serien Teile nur aus Chromstahl ? :prost2:

Doomi
Beiträge: 33
Registriert: Mi 5. Aug 2015, 17:04
Fahrzeuge: Honda Wave '14

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Bremse

Beitrag von Doomi »

Momentchen mal wir sprechen nicht von einer dicken Rostschicht oder so.

Einfach das was am verzinkten Kolben bei Witterungseinflüssen entsteht und man entfernt bevor man ihn zurückdrückt.
Sprich was an jedem Moped, das zwei Winter gefahren ist dran ist. Nichts heftiges. Und wie ich schrieb, lässt sich der Kolben per Hand gut bewegen.




4-5 Umdrehungen nicht.
Eher so 2-3


Heute bei Regen und nun 100km wurde die Scheibe auch nicht warm, im Stand geprüft ist das Schleifen aber noch da.
Ich fahre die Wave eben jeden Tag min. 20km.

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Bremse

Beitrag von Tranberg »

Die Unterschied zwischen "kaum gammel" und "glatt und geschmiert" ist deutlich.

Wiederverwendest du die alten Dichtungen kostet es nur Arbeit, Bremsflüssigkeit und Bremszylinderfett.

Bei Doppeltkolbenbremszangen soll der andere Kolben herauskommen wenn man der eine eindrückt.

Ich habe geglaubt dass ich es gut genug gemacht hatte, aber mein Mechaniker hat es richtig gemacht, und dann waren die Bremsscheiben nicht mehr warm.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Bremse

Beitrag von IGN »

Hi Doomi,
vielleicht liegt da der Hund bei dir für das etwas erhöhte schleifen begraben.
Hast Du die Kolben fast ganz herausgedrückt oder eher alte Beläge raus und
halt die Zylinder so weit rausgepumpt wie Du halt schreibst, sozusagen minimal zu wenig ?
Dann noch die bissigeren Sinterbeläge dazu und dann ist es halt so wie Du es beschreibst.
Ich drück die Kolben immer fast ganz heraus, dann wir gepingelt bis ich zufrieden bin, dann öffne
ich oben den Behälter um die Kolben mit den Fingern zurück zu drücken.
Die Lösung von Tranberg ist natürlich der Königsweg, sozusagen kompromislose Arbeit...
2-3 Umdrehungen ist nicht die Welt, sehe ich aber jetzt nicht kritisch. Das gibt sich denke ich...

Doomi
Beiträge: 33
Registriert: Mi 5. Aug 2015, 17:04
Fahrzeuge: Honda Wave '14

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Bremse

Beitrag von Doomi »

Also ich habe den schon ziemlich weit rausgefahren. Einfach so weit dass keine Witterungseinflüsse mehr zu sehen sind.
Das klingt jetzt blöd aber in der Praxis sieht man das.
Gereinigt wurde mit Schleifvlies und danach mit Bremsflüssigkeit eingerieben.
So kenne ich das auch von meiner Yamaha XT350 BJ92 mit ähnlicher Bremsanlage vorne. Da hat es immer funktioniert.

Ich habe ehrlich gesagt garnicht so die Wahl, da ich auf die Wave angewiesen bin, werde ich erstmal fahren. Es ist schon ein wenig besser geworden.


Mir ist noch eingefallen, dass ich die Faddybike Beläge( die bei Regen nicht so pralle sind) etwas über Verschleißgrenze gefahren habe. Vielleicht haben
sie dabei die Bremsscheibe ein wenig rund geschliffen?

Der Strich am Ausgleichsbehälter oben ist ein Minmal Strich oder? Bei mir ist die Flüssigkeit gerade etwa einen Millimeter darüber.

Von Tranbergs Rat halte ich eigentlich ziemlich wenig. An einem 2 Jahre alten Fahrzeug Bremskolben wechseln?? :down2:

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Bremse

Beitrag von Tranberg »

Ich wollte nur die Möglichkeit zeigen. Wenn die Chrom noch gesund ist Polieren genug.
Beim Burgman habe ich alle 4 Kolben gewechselt, sie könnten nicht gerettet werden.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Bremse

Beitrag von IGN »

...etwas weiter raus als notwendig wäre noch besser gewesen. Du bist im Salz gefahren, richtig ?
Gießkanne zum Duschen der Bremse mit kaltem Wasser nach stressigem Tag vergessen ?
Schleifvlies hab ich noch nie benutzt, nur Zahnbürste mit etwas Henkel Sidol Metallpolitur.
Geht halt jeder auf seine Weise an den Job. Faddybike ist ein SOA Importeur, lass mich
raten, die alten Beläge hatten keine ABE in der EU. Die EBC haben natürlich eine.
Wieviel km hat die Bremsscheibe Doomi ?
Ich fülle immer bis gefühlt Mitte den Behälter, kommt ja noch die Dichtung.
Die Wahl hab ich auch nicht, nur noch Sommer und Winter-CUB. Pfeif auf die Dose.
Tranberg ist neu hier, frischer Input, traut sich was... :superfreu:
Keine Sorge, die Pros schauen sicher zu was wir hier... :inno2:

Marcie
Beiträge: 124
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 16:42

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Bremse

Beitrag von Marcie »

Beitragvon Ecco » 20.Mär.14 08:36

Hab gestern die Bremsbeläge bei der Inno gewechselt. Die waren sowas von unterschiedlich
runter. Auf der Kolbenseite noch über die Hälfte drauf, dafür der andere Belag runter auf
1 mm. Ein "Sicherungsblech", wie crischan schieb, ist mir nicht begegnet.
War jetzt der erste Wechsel nach 16.000

Gruß
Bernd


Hallo Bernd,

freut mich, habe ich beim Belagwechsel vorne auch nichts von gesehen. Hast Du schon eine Rückmeldung bekommen? In den folgenden Antworten ging es nicht mehr ums Sicherungsblech....


LG

Marcie

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Bremse

Beitrag von Tranberg »

Einzelkolbenbremszange für Wave

Bild



Doppeltkolbenbremszange für Innova
Bild

Bild
Zuletzt geändert von Tranberg am Mi 6. Apr 2016, 15:55, insgesamt 2-mal geändert.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Marcie
Beiträge: 124
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 16:42

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Bremse

Beitrag von Marcie »

aha, dahinter, also in Fahrtrichung vorn. deshalb habe ich die nicht gesehen, als ich die Beläge nacheinander nach hinten unten rausgezogen habe....

Doomi
Beiträge: 33
Registriert: Mi 5. Aug 2015, 17:04
Fahrzeuge: Honda Wave '14

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Bremse

Beitrag von Doomi »

Die Bremsscheibe wie auch das Fahrzeug 24.000km
Und das sind nun die dritten Beläge.


Ne ABE hatten die nicht. Das ist aber nicht das Problem. Wenns trocken war haben sie super gebremst. Bei Regen schlechter - so ist das eben bei organischen.
Sinter bremst trocken unter Umständen schlechter als Organisch aber dafür kaum Unterschied zu Nass. Beim Enduro fahren ist das ziemlich entscheidend.


Wenn man sie so weit pumpt, dass man sieht das es genug ist, ist man ja schon ein Stück darüber hinaus. Verstehst wie ich das meine?


Gießkanne wäre mal eine Maßnahme.

Zum Thema Salz möchte ich anmerken, dass Kupferpaste sich extrem Bemerkbar macht wenn man in Salz fährt. Kupfer und Alu zusammen ist NIE gut. Ich als Bootsbauer weiß das.
Also besser Keramikpaste an die Trommelbremse. Bei Stahl ist Kupferpaste völlig in Ordnung.

Benutzeravatar
IGN
Beiträge: 6927
Registriert: Fr 5. Jun 2015, 16:15
Fahrzeuge: Wave 110i , Hsun HS100-11

Re: Anleitung Bremsbeläge wechseln und Instandhaltung der Bremse

Beitrag von IGN »

Ich hoffe es mal, das ich es verstehe Doomi. Die Asien-Import Beläge ohne ABE / Zulassung
haben meist auch diese "Regen-Rillen" im Belag, an deren Kanten der Rille Material ausbricht
und in der Rille selbst sich natürlich Salz und anderer unguter Shice sich optimal halten kann.
Betrifft die Nicht-Winterfahrer logischerweise wenig.
24000km wäre eigentlich nicht viel für die Scheibe, aber vielleicht kommen die astreinen EBC Beläge
etwas zu spät für sie. Bernd hatte erst mal ein Prob am SH300 hinten, da kam auf, das auch
Keramikfett nicht das gelbe vom Ei ist, Silikonfett ist bei Honda angesagt...
Bootsbau klingt geil, da dreht sich sicher einiges um Korrossionsschutz...
Wie auch immer, Bremse und Reifen sind das A und O.

Antworten

Zurück zu „Technik Wave“